Dieses Buch befasst sich mit der Darstellung des Nahost-Konflikts in Schulbüchern der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Anlass der Untersuchung ist die Beobachtung, dass israelische und palästinensische Geschichtsbücher die andere Perspektive vollständig ausblenden und die Geschichte nur aus ihrer jeweiligen Sicht beschreiben.
Aufgrund der Tatsache, dass die Geschichte der Juden durch Nationalsozialismus und Holocaust eng mit der deutschen Geschichte verknüpft ist, ist zu erwarten, dass auch die deutsche Sicht auf Israel eine besondere sein könnte und sich dieses Verhältnis in ihrer Darstellung des Nahost-Konflikts in Schulbüchern widerspiegelt.
Daher wurde in diesem Buch eine historische Schulbuchanalyse durchgeführt. Ausgewählte Schulbücher aus der BRD wurden dabei mit Schulbüchern aus der DDR in den Sekundarstufen I und II verglichen werden, um etwaige Gemeinsamkeiten oder Unterschiede festzustellen. Die Fragestellung lautet: Wie hat sich die historische Narration des Nahost-Konflikts in den Jahren zwischen 1949 bis 1990 verändert? Gibt es Unterschiede zwischen der historischen Narration des Nahost-Konflikts der BRD und der DDR?
Da der Nahost-Konflikt im "Teilthema 1: Internationale Beziehungen im Umbruch" im neuen Lehrplan von Rheinland-Pfalz für die Jahrgangsstufe 13 beispielshaft genannt wird, wurde das Thema Nahostkonflikt im vierten Kapitel dieses Buchs auch in einem konkreten Unterrichtsvorhaben für die Oberstufe umgesetzt. Dazu wurde eine Unterrichtsreihe konzipiert und innerhalb dieser exemplarisch zwei Unterrichtseinheiten in einem Unterrichtsentwurf vorgestellt.
Aus dem Inhalt:
- Nahostkonflikt;
- Schulbücher;
- historische Narration;
- Schulbuchanalyse;
- Israel;
- Palästinenser
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung der Arbeit
- Methodische Vorüberlegungen
- Inhaltlicher Aufbau
- Sachanalyse
- Schulbuchanalyse
- Die Darstellung des Nahostkonflikts in BRD-Schulbüchern
- Die Darstellung des Nahostkonflikts in DDR-Schulbüchern
- Qualitative Analyse ausgewählter Schulbücher
- Unterrichtsvorhaben
- Planung der Unterrichtsreihe
- Planung des Unterrichtsentwurfes zum Thema „Die Palästinenser“
- Planung des Unterrichtsentwurfes zum Thema „Der Nahostkonflikt in deutschen Schulbüchern“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert die Darstellung des Nahostkonflikts in Schulbüchern der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven und Narrative zu untersuchen, die in den Schulbüchern beider Länder vermittelt werden.
- Der Nahostkonflikt als ein historischer und politischer Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern.
- Die Rolle der Schulbücher als Vermittlungs- und Steuerungsinstrumente in der Bildung.
- Die Darstellung des Nahostkonflikts in den Schulbüchern der BRD und der DDR.
- Der Einfluss von unterschiedlichen politischen und ideologischen Kontexten auf die Darstellung des Nahostkonflikts in Schulbüchern.
- Die Bedeutung der Schulbuchanalyse für das Verständnis von Geschichtsbildern und Geschichtsbewusstsein.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Fragestellung der Arbeit ein und erläutert die methodische Vorgehensweise. Die Sachanalyse beleuchtet den Nahostkonflikt aus historischer und politischer Perspektive. Die Schulbuchanalyse untersucht die Darstellung des Nahostkonflikts in Schulbüchern der BRD und der DDR. Im Fokus stehen die unterschiedlichen Perspektiven, Narrative und Darstellungsformen. Der Abschnitt „Unterrichtsvorhaben“ präsentiert die Planung einer Unterrichtsreihe zum Thema „Der Nahostkonflikt in deutschen Schulbüchern“. Der Schlussabschnitt fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Nahostkonflikt, Schulbuchanalyse, BRD, DDR, Geschichtsbilder, Geschichtsbewusstsein, Israel, Palästina, Zionismus, arabische Bevölkerung, Bildung, Unterrichtsvorhaben, Peace Research Institute in the Middle-East.
- Citar trabajo
- Julian Grasser (Autor), 2016, Der Nahostkonflikt in den Schulbüchern der BRD und DDR, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369830