Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos

Pädagogische Ansätze und staatliche Einflüsse in der Erziehung im totalitären Regime der Deutschen Demokratischen Republik

Título: Pädagogische Ansätze und staatliche Einflüsse in der Erziehung im totalitären Regime der Deutschen Demokratischen Republik

Trabajo Escrito , 2015 , 26 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Annett Rose (Autor)

Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Hausarbeit ist es, die pädagogischen Ansätze der DDR darzulegen und zugleich die besonderen Einflüsse des gesellschaftlichen Systems zu verdeutlichen. Auf welche pädagogischen Ansätze berief sich die Deutsche Demokratische Republik und welche Persönlichkeiten nahmen Einfluss auf die sozialistische Erziehung?

Zu Beginn der Hausarbeit stelle ich die DDR in ihrer Historik vor. Beeinflusst durch die sowjetische Besatzungszone, hatte der „Marxismus-Leninismus“, neben „Pestalozzi“ und „Makarenko“, eine große Bedeutung, weshalb ich mich diesem Abschnitt ausführlicher widme. Neben diesen Pädagogen, im Sinne des Systems der DDR, wurden „Helden“ erschaffen, welche diese Werte und Normen verkörpern sollten. Um die Kinder- und Jugendlichen frühzeitig sozialistisch zu formen und anzuleiten, wurden Massenorganisationen geschaffen und zu Nutze gemacht, welche das theoretische Anforderungsprofil an eine sozialistische Persönlichkeit transparent definieren und nach außen transportieren. Den Hauptteil schließe ich mit den Begriffserklärungen zu Sozialismus, Diktatur und Totalitarismus. In meinem Fazit fasse ich die Auswirkungen des staatlichen Systems auf die pädagogischen Ansätze zusammen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung:
  • 2. Die Deutsche Demokratische Republik (DDR):
  • 3. Pädagogische Einflüsse
    • 3.1 Marxismus-Leninismus:
    • 3.2 Johann Heinrich Pestalozzi
    • 3.3 Anton Semjonowitsch Makarenko
  • 4. Sozialistische Pädagogik:
  • 5. Organisationen für Kinder- und Jugendliche.
  • 6. Sport:
  • 7. Politik
  • 8. Fazit:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den pädagogischen Ansätzen der DDR und deren Verflechtung mit dem gesellschaftlichen System. Sie beleuchtet die Einflüsse verschiedener Pädagogen auf die sozialistische Erziehung und untersucht, wie die DDR diese Ansätze in ihrer eigenen Bildungspolitik umsetzte.

  • Einfluss des Marxismus-Leninismus auf die sozialistische Erziehung
  • Rezeption und Adaption von pädagogischen Konzepten wie Pestalozzi und Makarenko
  • Gestaltung der sozialistischen Persönlichkeit durch Massenorganisationen
  • Bedeutung von Sport und Politik in der sozialistischen Erziehung
  • Auswirkungen des staatlichen Systems auf die pädagogischen Ansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der DDR-Erziehung im Kontext der Nachkriegszeit und stellt die Zielsetzung der Hausarbeit vor. Kapitel 2 bietet eine historische Einordnung der DDR und beschreibt die Entstehung des sozialistischen Staates. Kapitel 3 analysiert die pädagogischen Einflüsse auf die DDR-Erziehung, insbesondere den Marxismus-Leninismus und die Rezeption von Pestalozzi und Makarenko. Kapitel 4 befasst sich mit der sozialistischen Pädagogik als Kern des Erziehungssystems in der DDR. Kapitel 5 widmet sich den Massenorganisationen als zentrale Elemente der sozialistischen Erziehung. Kapitel 6 beleuchtet die Rolle des Sports in der sozialistischen Erziehung und Kapitel 7 analysiert die Verflechtung von Politik und Erziehung in der DDR.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der sozialistischen Erziehung in der DDR. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Marxismus-Leninismus, Pestalozzi, Makarenko, sozialistische Persönlichkeit, Massenorganisationen, Sport, Politik, Diktatur, Totalitarismus.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Pädagogische Ansätze und staatliche Einflüsse in der Erziehung im totalitären Regime der Deutschen Demokratischen Republik
Universidad
University of Applied Sciences Koblenz
Calificación
1,7
Autor
Annett Rose (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
26
No. de catálogo
V369858
ISBN (Ebook)
9783668473195
ISBN (Libro)
9783668473201
Idioma
Alemán
Etiqueta
DDR pädagogische Ansätze totalitäres Regime
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Annett Rose (Autor), 2015, Pädagogische Ansätze und staatliche Einflüsse in der Erziehung im totalitären Regime der Deutschen Demokratischen Republik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369858
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint