Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Phraseologismen aus kontrastiver Sicht. Das Sprachenpaar Deutsch-Griechisch

Title: Phraseologismen aus kontrastiver Sicht. Das Sprachenpaar Deutsch-Griechisch

Seminar Paper , 2017 , 29 Pages , Grade: 1

Autor:in: Evgenios Pampoukos (Author)

Speech Science / Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Den theoretischen Teil meiner Arbeit widme ich den theoretischen Grundlagen von Phraseologie. Zuerst werde ich im Kapitel 2 die Grundbegriffe der Phraseologie (Festigkeit, Idiomatizität, Polylexikalität) analysieren. Darüber hinaus werde ich im Kapitel 3 die Basisklassifikation und die speziellen Klassen von Phraseologismen nach Burger darstellen. Zusätzlich werden im Kapitel 4 der Begriff „kontrastive Phraseologie“, die Kriterien des interlingualen Vergleichs und das Äquivalenzmodell-Äquivalenztypen analysiert.
Schließlich habe ich im praktischen Teil meiner Arbeit zehn Phraseologismen ausgewählt, die mit der Kategorie „Bewegung“ zu tun haben, die ich untersuchen und mit den äquivalenten griechischen Phraseologismen vergleichen werde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Grundbegriffe der Phraseologie
    • 2.1 Polylexikalität
    • 2.2 Festigkeit
    • 2.3 Semantische Aspekte
      • 2.3.1 Idiomatizität
      • 2.3.2 Lesarten
  • 3 Zur Klassifikation von Phraseologismen
    • 3.1 Basisklassifikation
    • 3.2 Spezielle Klassen
  • 4 Die kontrastive Phraseologie
    • 4.1 Kriterien des interlingualen Vergleichs/Schwierigkeiten
    • 4.2 Das Äquivalenzmodell und die Äquivalenztypen
  • 5 Untersuchung einer phraseologischen Teilklasse
    • 5.1 Analyse der Phraseologismen
    • 5.2 Interlingualer Vergleich Deutsch-Griechisch
    • 5.3 Quantitative Aspekte
  • 6 Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht Phraseologismen im kontrastiven Vergleich zwischen Deutsch und Griechisch. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die theoretischen Grundlagen der Phraseologie zu erläutern und anhand einer ausgewählten phraseologischen Teilklasse (z.B. Phraseologismen zum Thema Bewegung) einen interlingualen Vergleich durchzuführen. Dabei werden sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte berücksichtigt.

  • Grundbegriffe der Phraseologie (Polylexikalität, Festigkeit, Idiomatizität)
  • Klassifikation von Phraseologismen
  • Methoden des interlingualen Vergleichs in der Phraseologie
  • Äquivalenzmodelle und -typen
  • Kontrastive Analyse einer ausgewählten phraseologischen Teilklasse

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung: Die Einleitung führt in das Thema der kontrastiven Phraseologie ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf den Vergleich von deutschen und griechischen Phraseologismen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen.

2 Grundbegriffe der Phraseologie: Dieses Kapitel erläutert die zentralen Begriffe der Phraseologie wie Polylexikalität, Festigkeit und Idiomatizität. Es wird detailliert auf die Kriterien eingegangen, die zur Identifizierung von Phraseologismen verwendet werden. Anhand von Beispielen werden die Unterschiede zwischen freien Wortgruppen und Phraseologismen verdeutlicht, wobei die Bedeutung der lexikalischen Festigkeit und der semantischen Besonderheiten hervorgehoben wird. Die verschiedenen Ebenen der Idiomatizität werden differenziert und diskutiert.

3 Zur Klassifikation von Phraseologismen: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Klassifikationsmodellen von Phraseologismen. Es wird insbesondere die Basisklassifikation nach Burger vorgestellt und die Vor- und Nachteile verschiedener Klassifizierungssysteme diskutiert. Der Fokus liegt darauf, wie die gewählte Klassifikation die anschließende kontrastive Analyse beeinflusst.

4 Die kontrastive Phraseologie: Dieses Kapitel behandelt die methodischen Grundlagen der kontrastiven Phraseologie. Es werden verschiedene Kriterien für den interlingualen Vergleich von Phraseologismen erörtert, und die Herausforderungen, die sich bei solchen Vergleichen stellen, werden beleuchtet. Das Äquivalenzmodell wird ausführlich erklärt, und verschiedene Äquivalenztypen werden vorgestellt und analysiert.

5 Untersuchung einer phraseologischen Teilklasse: In diesem Kapitel wird eine ausgewählte Teilklasse von Phraseologismen (z.B. Phraseologismen, die sich auf Bewegung beziehen) sowohl im Deutschen als auch im Griechischen analysiert. Der interlinguale Vergleich wird durchgeführt und quantitative Aspekte der Verteilung und Häufigkeit der Phraseologismen werden diskutiert. Die Ergebnisse werden im Kontext der theoretischen Grundlagen der vorhergehenden Kapitel interpretiert.

Schlüsselwörter

Phraseologie, kontrastive Linguistik, Deutsch, Griechisch, Phraseologismen, Polylexikalität, Festigkeit, Idiomatizität, Äquivalenz, interlingualer Vergleich, Klassifikation, Bewegung.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Kontrastive Phraseologie Deutsch-Griechisch

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich mit der kontrastiven Phraseologie, genauer gesagt mit dem Vergleich von Phraseologismen im Deutschen und Griechischen. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen der Phraseologie und führt einen interlingualen Vergleich einer ausgewählten phraseologischen Teilklasse durch (z.B. Phraseologismen zum Thema Bewegung).

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt zentrale Begriffe der Phraseologie wie Polylexikalität, Festigkeit und Idiomatizität. Sie befasst sich mit der Klassifikation von Phraseologismen, Methoden des interlingualen Vergleichs, Äquivalenzmodellen und -typen sowie einer detaillierten kontrastiven Analyse einer ausgewählten Phraseologismen-Teilklasse. Quantitative und qualitative Aspekte werden berücksichtigt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundbegriffen der Phraseologie, ein Kapitel zur Klassifikation von Phraseologismen, ein Kapitel zur kontrastiven Phraseologie, ein Kapitel zur Untersuchung einer ausgewählten phraseologischen Teilklasse und ein Schlusswort. Jedes Kapitel baut aufeinander auf und trägt zum Gesamtverständnis bei.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit verfolgt das Ziel, die theoretischen Grundlagen der Phraseologie zu erläutern und anhand eines interlingualen Vergleichs (Deutsch-Griechisch) die Besonderheiten und Gemeinsamkeiten phraseologischer Ausdrücke in beiden Sprachen aufzuzeigen. Dabei wird die Anwendung der theoretischen Konzepte auf eine konkrete Fallstudie fokussiert.

Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?

Die Arbeit nutzt Methoden der kontrastiven Linguistik und der Phraseologieforschung. Es werden qualitative und quantitative Analysemethoden eingesetzt, um die ausgewählte phraseologische Teilklasse zu untersuchen und den interlingualen Vergleich durchzuführen. Das Äquivalenzmodell dient als theoretischer Rahmen für den Vergleich.

Welche konkreten Fragestellungen werden untersucht?

Konkrete Fragestellungen beziehen sich auf die Identifizierung und Klassifizierung von Phraseologismen in beiden Sprachen, den Vergleich ihrer semantischen und strukturellen Eigenschaften und die Bestimmung von Äquivalenztypen zwischen den Sprachen. Die quantitative Analyse untersucht die Häufigkeit und Verteilung der Phraseologismen.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Phraseologie, kontrastive Linguistik, Deutsch, Griechisch, Phraseologismen, Polylexikalität, Festigkeit, Idiomatizität, Äquivalenz, interlingualer Vergleich, Klassifikation, Bewegung (im Kontext der Beispiel-Phraseologismen-Teilklasse).

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit folgt einer klaren Struktur: Einleitung, theoretische Grundlagen, methodische Erläuterungen, empirische Analyse und Schlussfolgerung. Jedes Kapitel ist übersichtlich gegliedert und enthält prägnante Zusammenfassungen.

Welche Erkenntnisse liefert die Arbeit?

Die Arbeit liefert Erkenntnisse über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Gebrauch und der Bedeutung von Phraseologismen im Deutschen und Griechischen. Sie beleuchtet die Herausforderungen des interlingualen Vergleichs und zeigt die Anwendung theoretischer Konzepte in der Praxis. Die quantitative Analyse liefert Daten zur Häufigkeitsverteilung.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Linguistik, Übersetzungswissenschaft und Sprachwissenschaft, die sich mit Phraseologie und kontrastiver Linguistik beschäftigen. Sie kann auch für Forschende im Bereich der Lexikographie und des Sprachvergleichs von Interesse sein.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Phraseologismen aus kontrastiver Sicht. Das Sprachenpaar Deutsch-Griechisch
College
National & Kapodistrian University of Athens  (Germanistik)
Course
Konstrastive Phraseologie
Grade
1
Author
Evgenios Pampoukos (Author)
Publication Year
2017
Pages
29
Catalog Number
V369882
ISBN (eBook)
9783668476219
ISBN (Book)
9783668476226
Language
German
Tags
phraseologismen sicht sprachenpaar deutsch-griechisch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Evgenios Pampoukos (Author), 2017, Phraseologismen aus kontrastiver Sicht. Das Sprachenpaar Deutsch-Griechisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369882
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint