Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Religionslehrer beziehungsweise der Religionslehrerin als der Person, die dem im christlichen Glauben angelegten Modell der (schulischen) Inklusion zum Erfolg verhelfen will. Als besondere Herausforderung soll hier die Unterrichtsstörung und deren Bewältigung genauer in den Blick genommen werden.
Für das Gelingen eines inklusiven Religionsunterrichts, der darüber hinaus diverse Störungen erfährt, sind viele einzelne Komponenten entscheidend, angefangen beim Religionslehrer selbst.
Es gibt für den Religionslehrer und die Religionslehrerin Vieles zu bedenken, was für ihren Verkündigungsauftrag in der Schule grundlegend ist und was diese reflektiert haben müssen, noch bevor sie ein Klassenzimmer betreten und noch bevor sie ihren Unterricht vorbereiten.
Solche Reflexionen gehören für den Religionslehrer und die Religionslehrerin mit zu den praktischen Erwägungen, die in die konkrete Praxis des Religionsunterrichtes einmünden und diesen durchdringen. Sie bilden gewissermaßen das religionspädagogische Propädeutikum mit erheblicher praktischer Bedeutung.
Zu guter Letzt werden noch konkrete Methoden für den inklusiven Religionsunterricht vorgestellt.
Aus dem Inhalt:
- Inklusion;
- Religion;
- Unterricht;
- Unterrichtsstörung;
- Verhaltensstörung;
- Methoden;
- Maßnahmen;
- Tipps
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie: Grundlegendes zur Inklusion
- Grundlagen eines inklusiven Religionsunterrichtes
- Was ist mit Inklusion gemeint?
- Die theologische Begründung von Inklusion
- Voraussetzungen des inklusiven Lernens
- Das Lehren: Lehrerrolle und Lehrerhaltung
- Schulorganisation und Schulentwicklung
- Praxis: (Verhaltens-)Störungen im Religionsunterricht
- Förderschwerpunkte
- Der Begriff der „Verhaltensstörung”
- Ein Fallbeispiel und seine Deutungen
- Der störanfällige Religionsunterricht
- Zur theologischen Dimension des störanfälligen Religionsunterrichtes
- Konkrete Hilfen
- Der Religionslehrer an sich
- Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen
- Allgemeine Methoden
- Der Ansatz nach Jacob S. Kounin
- Der Fall Nicklas: Das Disziplin-Problem als Unterrichtsstörung
- Methoden für den inklusiven Religionsunterricht
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle des Religionslehrers im inklusiven Religionsunterricht, insbesondere im Hinblick auf die Bewältigung von Unterrichtsstörungen. Sie analysiert die Herausforderungen, die mit der Inklusion von Schülern mit besonderen Bedürfnissen in den Religionsunterricht verbunden sind, und untersucht, wie der Religionslehrer zum Gelingen eines inklusiven Lernumfelds beitragen kann.
- Inklusion als pädagogisches Konzept im Religionsunterricht
- Die Rolle des Religionslehrers bei der Gestaltung eines inklusiven Lernumfelds
- Ursachen und Auswirkungen von Unterrichtsstörungen im inklusiven Religionsunterricht
- Methoden zur Prävention und Bewältigung von Unterrichtsstörungen
- Theologische Dimensionen von Inklusion und Unterrichtsstörungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Fokus auf die Rolle des Religionslehrers bei der Umsetzung eines inklusiven Religionsunterrichts legt, wobei die Bewältigung von Unterrichtsstörungen im Vordergrund steht. Das zweite Kapitel widmet sich der Theorie der Inklusion, beleuchtet die grundlegenden Prinzipien und die theologische Begründung. Es werden die Voraussetzungen für inklusives Lernen und die Bedeutung der Lehrerrolle im inklusiven Unterricht hervorgehoben.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Praxis von (Verhaltens-)Störungen im Religionsunterricht. Es werden Förderschwerpunkte, der Begriff der „Verhaltensstörung“ und ein Fallbeispiel zur Veranschaulichung der Thematik vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet den störanfälligen Religionsunterricht und analysiert die theologische Dimension von Unterrichtsstörungen. Es werden konkrete Hilfen, Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen sowie allgemeine Methoden zur Bewältigung von Störungen im Religionsunterricht erläutert.
Schlüsselwörter
Inklusion, Religionsunterricht, Unterrichtsstörungen, Lehrerrolle, Methoden, Inklusionspädagogik, Vielfalt, Heterogenität, Theologische Begründung, Förderschwerpunkte, Verhaltensstörung, Fallbeispiel, Prävention, Bewältigung.
- Quote paper
- Alexander Winter (Author), 2016, Inklusiver Religionsunterricht und die Bewältigung von Unterrichtsstörungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369887