Das Thema meiner Abschlussarbeit widmet sich der optimalen Trainingsplanung im Fitnesssport für einen von mir vorgegebenen Kunden. Hierzu diente mir das 5-Stufen-Modell der Trainingssteuerung sowie die ILB-Methode als Vorlage.
Mit Hilfe der Diagnose werden die Eckdaten wie das persönliche Profil, Fitness & Gesundheitszustand des Kunden ermittelt. Mit Hilfe dieser Daten werden dann zusammen mit dem Kunden die Ziele formuliert & realistische Ziele dargestellt. Hierzu können direkt die Trainingsvorlieben des Kunden mit berücksichtigt werden. Nach der Abstimmung der ersten drei Punkte folgt die 4. Phase des Models und somit die richtige Durchführung der festgelegten Übungen. In dieser Phase wird der Kunde in die im Trainingsplan festgelegten Geräte eingewiesen, dabei muss der Trainer in kontrollierender Funktion beim Kunden bleiben um ggf. einzugreifen. Durch das Vor-Ort-Sein ist gegeben, dass die Ausführung von Anfang an richtig durchgeführt wird und sich der Kunde keinen falschen Bewegungsablauf angewöhnt. Zum anderen wird gewährleistet, dass der Kunde sich gut aufgehoben fühlt bzw. er direktes Feedback zur Übung geben kann. Als letzte Stufe der Trainingssteuerung ist die Analyse bzw. Re-Test, also die sog. Evaluation vorgesehen. In der Analyse wird zusammen mit dem Kunden das zurückliegende Training analysiert und ggf. für das zukünftige Training verändert.
Im RE-Test können dann die stattgefundenen Veränderungen verdeutlicht und Rückschlüsse aus dem letzten Trainingszyklus gezogen werden. Das bedeutet, dass der „Neue“ IST- Zustand dokumentiert und ein „Neuer“ SOLL- Zustand festgelegt wird. Durch den Re- Test werden klar die Verbesserungen verdeutlicht. Somit sieht der Kunde den direkten Nutzen aus dem Training und wird somit zu einem noch mehr Motivation für seinen neu definierten SOLL-Zustand haben und zum anderen wird dieses den Kunden mehr ans Studio binden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Diagnose
- 1.1 Wichtige Daten für den Trainingsstatus
- 1.1.1 Allgemeine Kundendaten
- 1.1.2 Wichtige Eckdaten des Kunden
- 1.1.3 Biometrische Tests
- 1.1.4 Körperabmessungen
- 1.1 Wichtige Daten für den Trainingsstatus
- 2. Trainingsplanung
- 2.1 ILB- Test (Eingangstest)
- 2.1.1 Zielsetzung
- 2.2 Makrozyklus
- 2.2.1 Trainingszyklen
- 2.3 Trainingssystem inkl. Mesozyklen
- 2.4 Grundlagen bzw. Wichtigkeit des warm up / cool down
- 2.4.1 Das Aufwärmen
- 2.4.1.1 Das allgemeine Aufwärmen
- 2.4.1.2 Das spezielle Aufwärmen
- 2.5.1 Das Abwärmen
- 2.5.1.1 Aktives Abwärmen
- 2.5.1.2 Passives Abwärmen
- 2.5.1.3 Dehnen
- 2.4.1 Das Aufwärmen
- 2.1 ILB- Test (Eingangstest)
- 3. Trainingsdurchführung
- 3.1 Übungsdetails für die vorgegebenen Übungen
- 4. Analyse/Re-Test
- 4.1 Wichtige Eckdaten / Auswertung (nach 6 Monaten)
- 4.2 Auswertung Körperabmessung
- 4.3 Auswertung Re-Test-Übungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit befasst sich mit der optimalen Trainingsplanung für Muskelhypertrophie unter Verwendung des 5-Stufen-Modells und der ILB-Methode. Ziel ist es, einen individuellen Trainingsplan zu entwickeln und dessen Effektivität zu evaluieren.
- Individuelles Trainingsprogramm zur Muskelhypertrophie
- Anwendung des 5-Stufen-Modells der Trainingssteuerung
- Integration der ILB-Methode in die Trainingsplanung
- Auswertung des Trainingserfolges mittels Re-Test
- Praktische Umsetzung und Begleitung des Trainingsprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
1. Diagnose: Dieses Kapitel beschreibt die umfassende Erhebung wichtiger Daten des Kunden, um einen individuellen Trainingsplan erstellen zu können. Es werden allgemeine Kundendaten, wichtige Eckdaten, biometrische Tests und Körperabmessungen erfasst. Diese Daten bilden die Grundlage für die Zielsetzung und die Gestaltung des Trainingsplans, um die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen des Kunden zu berücksichtigen. Die detaillierte Datenerhebung stellt sicher, dass der Trainingsplan optimal auf den Kunden zugeschnitten ist und maximale Erfolge erzielt werden können.
2. Trainingsplanung: In diesem Kapitel wird die Planung des Trainingsprogramms detailliert beschrieben. Der ILB-Test dient als Eingangstest zur Bestimmung des aktuellen Fitnesslevels. Anschließend wird der Makrozyklus mit den einzelnen Trainingszyklen definiert. Das gewählte Trainingssystem, inklusive Mesozyklen, wird erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung des Warm-ups und Cool-downs, mit detaillierten Erklärungen zu den einzelnen Phasen (allgemeines und spezielles Aufwärmen sowie aktives und passives Abwärmen und Dehnen). Die sorgfältige Planung legt den Grundstein für einen effektiven und sicheren Trainingsprozess.
3. Trainingsdurchführung: Dieses Kapitel beinhaltet detaillierte Beschreibungen der einzelnen Übungen des Trainingsplans, einschliesslich der Ausführung und Dehnübungen im Anschluss. Durch die genaue Anleitung und das Eingehen auf die jeweilige Übung soll sichergestellt werden, dass der Kunde die Übungen korrekt ausführt und Verletzungen vermieden werden. Die umfassende Darstellung der Übungen dient als praktischer Leitfaden für den Kunden und den Trainer.
4. Analyse/Re-Test: Das Kapitel beschreibt die Analyse des Trainingsfortschritts nach sechs Monaten. Es werden die wichtigen Eckdaten ausgewertet, die Körperabmessungen erneut gemessen und die Testübungen wiederholt. Diese Auswertung dient dazu, den Erfolg des Trainingsplans zu beurteilen und gegebenenfalls Anpassungen für zukünftige Trainingsphasen vorzunehmen. Der Re-Test ermöglicht eine objektive Messung des Trainingserfolgs und bildet die Grundlage für die Optimierung des Trainingsprogramms.
Schlüsselwörter
Muskelhypertrophie, Trainingsplanung, 5-Stufen-Modell, ILB-Methode, Diagnose, Eingangstest, Makrozyklus, Mesozyklus, Trainingsdurchführung, Analyse, Re-Test, Übungsausführung, Warm-up, Cool-down, individuelle Trainingssteuerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Abschlussarbeit: Optimale Trainingsplanung für Muskelhypertrophie
Was ist der Inhalt dieser Abschlussarbeit?
Diese Abschlussarbeit behandelt die optimale Trainingsplanung für Muskelhypertrophie. Sie umfasst eine umfassende Diagnose des Trainingsstatus, die Entwicklung eines individuellen Trainingsplans basierend auf dem 5-Stufen-Modell und der ILB-Methode, die Durchführung des Trainingsplans und eine abschließende Analyse des Trainingserfolges mittels Re-Test nach sechs Monaten. Die Arbeit beinhaltet ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen, die Zielsetzung und die wichtigsten Themenschwerpunkte sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit basiert auf dem 5-Stufen-Modell der Trainingssteuerung und integriert die ILB-Methode in die Trainingsplanung. Der ILB-Test dient als Eingangstest zur Bestimmung des aktuellen Fitnesslevels. Die Effektivität des Trainingsplans wird durch einen Re-Test nach sechs Monaten evaluiert.
Welche Daten werden in der Diagnosephase erhoben?
Die Diagnosephase beinhaltet die Erhebung allgemeiner Kundendaten, wichtiger Eckdaten des Kunden, biometrischer Tests und Körperabmessungen. Diese Daten bilden die Grundlage für die Erstellung eines individuellen und optimalen Trainingsplans.
Wie ist der Trainingsplan aufgebaut?
Der Trainingsplan ist in Makrozyklen und Mesozyklen unterteilt. Die Arbeit beschreibt detailliert das gewählte Trainingssystem und legt besonderes Augenmerk auf die Wichtigkeit des Warm-ups (allgemeines und spezielles Aufwärmen) und des Cool-downs (aktives und passives Abwärmen, Dehnen).
Wie wird die Trainingsdurchführung beschrieben?
Das Kapitel zur Trainingsdurchführung beinhaltet detaillierte Beschreibungen der einzelnen Übungen des Trainingsplans, einschließlich der korrekten Ausführung und Dehnübungen. Die genaue Anleitung soll Verletzungen vorbeugen.
Wie wird der Trainingserfolg analysiert?
Der Trainingserfolg wird nach sechs Monaten mittels eines Re-Tests analysiert. Dabei werden wichtige Eckdaten ausgewertet, die Körperabmessungen erneut gemessen und die Testübungen wiederholt. Die Ergebnisse dienen der Beurteilung des Trainingsplans und ermöglichen gegebenenfalls Anpassungen für zukünftige Trainingsphasen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Muskelhypertrophie, Trainingsplanung, 5-Stufen-Modell, ILB-Methode, Diagnose, Eingangstest, Makrozyklus, Mesozyklus, Trainingsdurchführung, Analyse, Re-Test, Übungsausführung, Warm-up, Cool-down, individuelle Trainingssteuerung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit individueller Trainingsplanung für Muskelhypertrophie beschäftigen, insbesondere für Trainer und Sportwissenschaftler. Sie bietet einen detaillierten Einblick in die Planung und Durchführung eines effektiven und sicheren Trainingsprogramms.
- Arbeit zitieren
- Holger Schäffer (Autor:in), 2016, Abschlussarbeit B-Lizenz. Trainingssteuerung für das Muskel-Hypertropie-Training mithilfe des 5- Stufen-Modells sowie der ILB-Methode, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369900