Das Ziel dieser Arbeit ist eine erste Annäherung seitens des DaFZ-Bereichs an die Professionalisierungsdebatte. Dazu soll unter anderem die Frage geklärt werden, welche Kompetenzen professionelles Handeln kennzeichnen. Wie stehen diese Bereiche zueinander und wie kann man diese Kompetenzen fordern und fördern? Die Reflexivität steht dabei als das zentrale Element des professionellen Handelns im Fokus. Der Arbeit liegt die Annahme zugrunde, dass Supervision das reflexive Denken von Lehrkräften stärken kann und zu einer (Weiter-)Entwicklung der pädagogischen Professionalität beiträgt.
Im empirischen Teil dieser Arbeit geht es darum zu klären, ob und wenn ja, welche Kompetenzen DaFZ-Studierende an deutschen Hochschulen im Bereich der pädagogischen Professionalität erwerben können.
Die Berufssituation von Lehrkräften des Deutschen als Fremd- oder Zweitsprache wird häufig als prekär bezeichnet. Stress, mangelnde berufliche Sicherheit und Termindruck sind zusätzliche Belastungsfaktoren. Das Thema Gesundheit der Lehrenden rückt unter diesen Aspekten in den Fokus von Politik, Gesellschaft und Forschung. Die häufigsten Ursachen für eine Frühpensionierung stellen psychische oder psychosomatische Erkrankungen dar. Besonders häufig treten Depressionen, Erschöpfungssyndrome und Anpassungsstörungen auf – besser bekannt unter der Bezeichnung Burnout.
Die Entwicklung einer pädagogischen Professionalität soll ebenso als Präventionsmaßnahme fungieren, wie der Einsatz von Unterstützungsangeboten für den emotionalen und sozialen Bereich des Lehrberufs. Zu den emotionalen und sozialen Unterstützungsinstrumenten zählt unter anderem die Supervision. Bei geeignetem Einsatz kann Supervision aber nicht nur im emotionalen und sozialen Bereich unterstützen, sondern auch als Instrument zur Stärkung der pädagogischen Professionalität dienen. Zentrales Element einer Supervision ist die eingeforderte und geförderte Reflexivität der an einer Supervision teilnehmenden Lehrkraft. Reflexivität wird zunehmend als übergreifende Schlüsseldimension professionellen Handelns verstanden.
Aus dem Inhalt:
- Supervision;
- Professionalisierung;
- Reflexivität;
- Deutsch als Fremdsprache;
- Lehrerbildung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Bezugsrahmen
- Professionen und (pädagogische) Professionalität
- Supervision als Professionalisierungsinstrument
- Empirische Untersuchung
- Fragestellungen und Arbeitshypothesen
- Methodisches Vorgehen und Datenerhebung
- Datenauswertung und -interpretation
- Schlussfolgerungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Supervision und pädagogische Professionalität von DaFZ-Lehrkräften in Deutschland. Ziel ist es, einen empirischen Beitrag zum Verständnis der Professionalisierung von DaFZ-Lehrkräften zu leisten. Die Studie analysiert die Rolle der Supervision in diesem Prozess.
- Pädagogische Professionalität von DaFZ-Lehrkräften
- Supervision als Instrument der Professionalisierung
- Empirische Untersuchung von DaFZ-Studiengängen in Deutschland
- Methodische Vorgehensweise und Datenauswertung
- Schlussfolgerungen und Ausblicke für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Supervision und pädagogischen Professionalität bei DaFZ-Lehrkräften ein. Sie begründet die Relevanz der Thematik, formuliert die Forschungsfragen und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Die Motivation der Autorin wird dargelegt und der Rahmen der empirischen Untersuchung abgesteckt. Der Leser erhält einen Überblick über die Struktur und den methodischen Ansatz der Studie.
Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit. Es definiert den Begriff der Profession und pädagogischen Professionalität und untersucht verschiedene theoretische Ansätze. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Supervision als Instrument zur Förderung der pädagogischen Professionalität. Es werden verschiedene Supervisionsansätze vorgestellt und in Bezug zueinander gesetzt, um ein umfassendes Verständnis des Konzepts zu ermöglichen.
Empirische Untersuchung: Der empirische Teil der Arbeit präsentiert die Forschungsmethodik und die Ergebnisse der Untersuchung. Hier werden die konkreten Forschungsfragen und Arbeitshypothesen detailliert beschrieben. Das methodische Vorgehen, inklusive der Datenerhebungs- und -auswertungsmethode, wird transparent dargestellt. Die Interpretation der gewonnenen Daten steht im Mittelpunkt dieses Kapitels, wobei die Ergebnisse sorgfältig analysiert und im Kontext der theoretischen Überlegungen interpretiert werden.
Schlüsselwörter
Supervision, pädagogische Professionalität, DaFZ-Lehrkräfte, empirische Untersuchung, Professionalisierung, DaF, DaZ, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Supervision und pädagogische Professionalität von DaFZ-Lehrkräften in Deutschland
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Rolle der Supervision im Prozess der Professionalisierung von DaFZ-Lehrkräften (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache) in Deutschland. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Supervision und pädagogischer Professionalität dieser Lehrkräfte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition von Profession und pädagogischer Professionalität, Supervision als Professionalisierungsinstrument, empirische Untersuchung zur Supervisionspraxis an DaFZ-Institutionen in Deutschland, Methoden der Datenerhebung und -auswertung, und Schlussfolgerungen für die Praxis.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit gestellt?
Die konkreten Forschungsfragen werden im Kapitel "Empirische Untersuchung" detailliert dargelegt. Die Arbeit zielt darauf ab, einen empirischen Beitrag zum Verständnis der Professionalisierung von DaFZ-Lehrkräften zu leisten und die Rolle der Supervision in diesem Prozess zu analysieren.
Welche Methodik wird in der empirischen Untersuchung angewendet?
Das Kapitel "Empirische Untersuchung" beschreibt detailliert das methodische Vorgehen, inklusive der Datenerhebungs- und -auswertungsmethode. Die genaue Methodik wird in der Arbeit transparent dargestellt.
Welche Ergebnisse werden in der Arbeit präsentiert?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Kapitel "Empirische Untersuchung" präsentiert und im Kontext der theoretischen Überlegungen interpretiert. Eine detaillierte Darstellung der Ergebnisse findet sich in der vollständigen Arbeit.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen werden im Schlusskapitel der Arbeit diskutiert. Die Ergebnisse sollen praktische Implikationen für die Ausbildung und Weiterbildung von DaFZ-Lehrkräften liefern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Supervision, pädagogische Professionalität, DaFZ-Lehrkräfte, empirische Untersuchung, Professionalisierung, DaF, DaZ, Deutschland.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Bezugsrahmen, eine empirische Untersuchung und ein Schlusskapitel mit Schlussfolgerungen und Ausblick. Das Inhaltsverzeichnis im HTML-Code gibt einen detaillierten Überblick über die Kapitel und Unterkapitel.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für DaFZ-Lehrkräfte, Ausbilder, Hochschulen, die DaF/DaZ-Studiengänge anbieten, sowie für alle, die sich mit der Professionalisierung von Lehrkräften und der Rolle der Supervision befassen.
Wo kann ich die vollständige Arbeit einsehen?
Die vollständige Arbeit ist nicht in diesem HTML-Snippet enthalten. Weitere Informationen zur Verfügbarkeit der vollständigen Arbeit sind bei der entsprechenden Publikationsstelle zu erfragen.
- Quote paper
- Jacqueline Gerland (Author), 2016, Supervision und pädagogische Professionalität bei DaFZ-Lehrkräften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369949