Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Die Bedeutung des Managementsystem "Balanced Scorecard" für das Controlling und ihre Kritikpunkte

Title: Die Bedeutung des Managementsystem "Balanced Scorecard" für das Controlling und ihre Kritikpunkte

Term Paper , 2014 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Svetlana Charlotte Schneider (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Hausarbeit ist die methodische Grundstruktur der Balanced Scorecard (BSC) zu erläutern und die Bedeutung dieses Managementsystems für das Controlling darzustellen. Darüber hinaus wird es auch auf die Kritikpunkte der BSC eingegangen.

Um einen ersten Einstieg in das Thema zu finden, werden im zweiten Kapitel die Grundbegriffe dargestellt und erläutert. Inhaltlich geht es um die Ziele und Aufgaben des Controllings und die Bedeutung von Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Performance Messung für das Controlling. Das dritte Kapitel dieser Arbeit stellt das Konzept der BSC vor. Es werden die Grundidee und die Funktionen der BSC sowie die klassischen vier Perspektiven und Erweiterungsmöglichkeiten der BSC beschrieben. Der letzte Abschnitt des dritten Kapitels befasst sich mit der Bedeutung der BSC für das Controlling, wobei es gleichzeitig auf die Grenzen und Schwächen eingegangen wird. Am Ende werden die Ergebnisse der Untersuchung im Fazit zusammengefasst.

Das Controlling beschäftigt sich per Definition mit dem Blick in die Zukunft. Das traditionelle Controlling-Instrumentarium versucht das Vergangene zu messen, daraus Schlüsse zu ziehen und mit entsprechenden Maßnahmen zu reagieren. Damit gehören Effizienzmessung und Effizienzsteigerung der Geschäftsprozesse zu Primäraufgaben des Controllings.

Mit der zunehmenden Globalisierung der Märkte, die sich durch steigernde Dynamik und Komplexität kennzeichnen, und wachsender Informationsflut ändern sich allerdings allmählich die Herausforderungen an das Controlling. Zwar spielen solche klassische Controlling-Instrumente wie Kosten- und Leistungsrechnung oder monetäre Kennzahlensysteme weiterhin eine große Rolle, jedoch geht der Trend in Richtung flexibler Szenarien. Es sind vor allem moderne technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen, die ein zielgerechtes Controlling-Instrumentarium erfordern und das Controlling zu einer Weiterentwicklung seiner Methoden, Prozesse, Systeme und Werkzeuge zwingen. Da neben der finanziellen Faktoren die so genannten „weichen“ Indikatoren wie Mitarbeiterqualität, Vertrauen, Transparenz oder Nachhaltigkeit immer weiter an Bedeutung gewinnen, ist ein Steuerungssystem notwendig, das die monetären und nicht-monetären Faktoren mit einander verknüpft, aggregiert und validiert und eine ausgewogene Strategieumsetzung ohne einseitige Betonung einzelner Dimensionen ermöglicht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
  • Grundlagen
    • Controlling, seine Ziele und Aufgaben
    • Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Performance Measurement
  • Das System Balanced Scorecard
    • Grundidee der BSC
    • Die Perspektiven der BSC
      • Die klassischen Perspektiven
      • Erweiterungen
    • Die Bedeutung der BSC für das Controlling
      • BSC und Risikomanagement
      • BSC und Value Reporting
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die methodische Grundstruktur der Balanced Scorecard (BSC) zu erläutern und ihre Bedeutung für das Controlling aufzuzeigen. Dabei werden auch kritische Aspekte der BSC beleuchtet.

  • Definition und Aufgaben des Controllings
  • Bedeutung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen
  • Grundidee und Funktionen der Balanced Scorecard
  • Die vier klassischen Perspektiven der BSC
  • Die Relevanz der BSC für das Controlling

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert den Gang der Untersuchung. Das zweite Kapitel definiert das Controlling, seine Ziele und Aufgaben und beleuchtet die Rolle von Kennzahlen und Kennzahlensystemen. Das dritte Kapitel präsentiert das Konzept der Balanced Scorecard, ihre Grundidee und Funktionen sowie die vier klassischen Perspektiven und Erweiterungsmöglichkeiten. Abschließend wird die Bedeutung der BSC für das Controlling beleuchtet, wobei gleichzeitig auf Grenzen und Schwächen eingegangen wird.

Schlüsselwörter

Controlling, Balanced Scorecard (BSC), Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Performance Measurement, Risikomanagement, Value Reporting, Strategieumsetzung, Unternehmenssteuerung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bedeutung des Managementsystem "Balanced Scorecard" für das Controlling und ihre Kritikpunkte
College
University of Hamburg
Grade
1,3
Author
Svetlana Charlotte Schneider (Author)
Publication Year
2014
Pages
15
Catalog Number
V369954
ISBN (eBook)
9783668515154
ISBN (Book)
9783668515161
Language
German
Tags
Controlling Balanced Scorecard
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Svetlana Charlotte Schneider (Author), 2014, Die Bedeutung des Managementsystem "Balanced Scorecard" für das Controlling und ihre Kritikpunkte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369954
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint