Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Métodos y lógica de la investigación

Die Therorie der Empirie

Kritische Auseinandersetzung mit der Methodik bei Forschungsprojekten

Título: Die Therorie der Empirie

Trabajo Universitario , 2017 , 15 Páginas , Calificación: 3.0

Autor:in: Sascha Gronau (Autor)

Medios / Comunicación - Métodos y lógica de la investigación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In diesem Assignment geht es um die Vorgehensweise bei einem Forschungsprojekt. Es wird kompakt geschildert, wie die Vorgehensweise eines Forschungsprojektes gegliedert ist, welche Instrumente dabei zur Verfügung stehen bzw. welche Faktoren berücksichtigt werden müssen, um ein Projekt in dieser Art umzusetzen. Im Anschluss wird das Forschungsprojekt des Fallbeispiels analysiert. Dabei wird auf die möglichen Stärken und Schwächen des Projektes eingegangen, die Wirkung des Ergebnisses analysiert und die Herausforderungen aufgezeigt, welche jedes Forschungsprojekt mit sich bringt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein Forschungsprojekt zu definieren, die Vorgehensweise darzustellen und die Stärken und Schwächen des Fallbeispiels herauszufiltern und auszuwerten.

Eine knappe aber aussagekräftige Definition des Begriffs des Forschungsprojekt wird von Herrn Prof. Ernst Halbmayer, sowie von Frau Dr. Jana Salat sehr präzise dargestellt. Ein Forschungsprojekt ist eine zeitlich begrenzte und zielgerichtete Unternehmung, die zur Bearbeitung neuer Fragestellungen bzw. Probleme eingerichtet wird und mit bestimmten, häufig begrenzten Ressourcen wie z. B. Arbeitsmittel, Zeit, Geld, MitarbeiterInnen und Infrastruktur ausgestattet ist. Unter einem Forschungsprojekt versteht man zusätzlich ein spezifisches, zielgerichtetes, von einer Forschungsfrage geleitetes Verfahren, zur Generierung von neuem Wissen und Erkenntnissen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Ziel dieser Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Grundlagen
    • Definition des Begriffs Forschungsprojekt
    • Definition der empirischen Forschung
    • Definition der Nachhaltigkeit
  • Phasen eines Forschungsprojektes
  • Analyse des Projektes „Nachhaltigkeit beim Kauf von Spielzeug“
    • Darstellung des Fallbeispiels
    • Vorgehensweise der kritischen Betrachtung
    • Stärken und Schwächen der empirischen Untersuchung
    • Kritische Betrachtung der Stärken und Schwächen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Assignment befasst sich mit der Vorgehensweise bei Forschungsprojekten. Es analysiert die einzelnen Phasen eines Forschungsprojektes und beleuchtet die Bedeutung von Instrumenten und Faktoren für die erfolgreiche Umsetzung. Im Fokus steht die kritische Betrachtung eines Fallbeispiels, wobei Stärken und Schwächen der empirischen Untersuchung sowie die Herausforderungen des Forschungsprojektes im Allgemeinen beleuchtet werden.

  • Definition und Charakteristika von Forschungsprojekten
  • Methoden der empirischen Forschung
  • Analyse eines konkreten Forschungsprojektes
  • Stärken und Schwächen empirischer Untersuchungen
  • Herausforderungen in Forschungsprojekten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt das Assignment vor und erläutert den Aufbau und Inhalt. Sie führt in die Problemstellung ein und beschreibt die Ziele der Arbeit.

Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Forschungsprojekt, empirische Forschung und Nachhaltigkeit. Es werden verschiedene Definitionen vorgestellt und die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

Phasen eines Forschungsprojektes: Hier werden die einzelnen Phasen eines Forschungsprojektes dargestellt und die Bedeutung der jeweiligen Ergebnisse erläutert.

Analyse des Projektes „Nachhaltigkeit beim Kauf von Spielzeug“: Dieses Kapitel beleuchtet das Fallbeispiel des Assignments. Es werden das Projekt selbst, die Vorgehensweise der kritischen Betrachtung, die Stärken und Schwächen der empirischen Untersuchung sowie die Herausforderungen des Projektes analysiert.

Schlüsselwörter

Forschungsprojekt, empirische Forschung, Nachhaltigkeit, Fallbeispiel, Analyse, Stärken und Schwächen, Herausforderungen, Definition, Methoden, Vorgehensweise

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Therorie der Empirie
Subtítulo
Kritische Auseinandersetzung mit der Methodik bei Forschungsprojekten
Universidad
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Calificación
3.0
Autor
Sascha Gronau (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
15
No. de catálogo
V369967
ISBN (Ebook)
9783668474949
ISBN (Libro)
9783668474956
Idioma
Alemán
Etiqueta
Forschungsprojekt Empirie Forschung Forschungstheorie Untersuchung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sascha Gronau (Autor), 2017, Die Therorie der Empirie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369967
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint