Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Grenzen der zulässigen Nachahmung nach dem neuen UWG

Titre: Grenzen der zulässigen Nachahmung nach dem neuen UWG

Mémoire (de fin d'études) , 2005 , 93 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Daniel Brozowski (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit soll zunächst in einem allgemeinen Teil dargelegt werden, wie der ergänzende wettbewerbsrechtliche Leistungsschutz entstanden ist und in welchem Verhältnis er zu anderen deutschen aber auch internationalen Normen steht. Weiterhin müssen einige Begrifflichkeiten näher erläutert werden, bevor im dann folgenden Abschnitt die einzelnen Tatbestandsmerkmale vorgestellt werden.

Wie aus dem § 4 Nummer 9 zu entnehmen ist, nennt dieser beispielhaft drei Fallgruppen, denen der umfangreichste Abschnitt dieser Arbeit gewidmet ist. Ferner werden noch weitere Fallgruppen der Nachahmung näher untersucht, die der § 4 Nr. 9 aufgrund seines beispielhaften Charakters nicht explizit erwähnt, welche aber auch in Zukunft durchaus von Bedeutung sein werden. Abschließend soll der kritischen Würdigung des ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes vorangehend noch ein kurzer Überblick bezüglich seiner zeitlichen Dauer gegeben werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einführung
  • B. Allgemeines
    • I. Zweck, Struktur und Entstehungsgeschichte des Nachahmungsschutzes
    • II. Sonderrechte
      • 1. Verhältnis zum Patentrecht
      • 2. Verhältnis zum Urheberrecht
      • 3. Verhältnis zum Geschmacksmusterschutz
      • 4. Verhältnis zum Markenrecht
    • III. Verhältnis zu anderen Normen
    • IV. Internationales Recht und Gemeinschaftsrecht
    • V. Rechtsvergleichung
    • VI. Begriffe
      • 1. Nachahmung
      • 2. Waren und Dienstleistungen
  • C. Tatbestand
    • I. Überblick
    • II. Wettbewerbsbezug der Nachahmung
      • 1. Wettbewerbshandlung
      • 2. Mitbewerberbezug
      • 3. Erheblichkeit
    • III. Wettbewerbliche Eigenart
      • 1. Allgemeines
        • a) Begriff
        • b) Entstehung
        • c) Wegfall
      • 2. Erscheinungsformen
        • a) Ästhetische Merkmale
        • b) Technische Merkmale
        • c) Programm
    • IV. Nachahmung
      • 1. Allgemeines
      • 2. Unmittelbare Leistungsübernahme
      • 3. Identische oder fast identische Leistungsübernahme
      • 4. Nachschaffende Leistungsübernahme
    • V. Anbieten
    • VI. Besondere Unlauterkeit
      • 1. Allgemeines
      • 2. Vermeidbare Herkunftstäuschung § 4 Nr. 9 lit. a
        • a) Allgemeines
        • b) Begriff und Arten der vermeidbaren Herkunftstäuschung
          • aa. Unmittelbare Herkunftstäuschung
          • bb. Mittelbare Herkunftstäuschung
          • cc. Herkunftstäuschung i.w.S.
          • dd. Verkehrsbekanntheit
        • c) Vermeidbarkeit der Herkunftstäuschung
          • aa. Zumutbarkeit und Eignung von Maßnahmen
          • bb. Ästhetische Erzeugnisse
          • cc. Technische Erzeugnisse
          • dd. Kombination von technischen und ästhetischen Elementen
          • ee. Kompatible Erzeugnisse
      • 3. Rufausbeutung und Rufbeeinträchtigung § 4 Nr.9 lit. b
        • a) Allgemeines
        • b) Der „gute Ruf"
        • c) Ausnutzung des „guten Rufes"
          • aa. Warenverwechslung
          • bb. Ohne Warenverwechslung
          • cc. Einschieben in eine fremde Serie
      • 4. Unredliche Erlangung von Kenntnissen und Unterlagen § 4 Nr. 9 lit. c
        • a) Allgemeines
        • b) Erschleichen
        • c) Vertrauensbruch
      • 5. Behinderung
        • a) Allgemeines
        • b) Preisunterbietung
        • c) Systematisches Nachahmen
          • aa. Wettbewerblich eigenartige Produkte
          • bb. Nicht wettbewerblich eigenartige Produkte
        • d) Nachahmung von Modeerzeugnissen
      • 6. Wechselwirkung
  • D. Schutzdauer

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Grenzen der zulässigen Nachahmung im deutschen Wettbewerbsrecht. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen des Nachahmungsschutzes im Kontext des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) und beleuchtet dabei die Relevanz der neuen UWG-Novelle von 2004.

  • Entwicklung des Nachahmungsschutzes im UWG
  • Abgrenzung des Nachahmungsschutzes zu anderen Schutzrechten (Patente, Urheberrecht, Markenrecht)
  • Analyse des Tatbestands der unzulässigen Nachahmung im UWG
  • Bedeutung der wettbewerblichen Eigenart und der verschiedenen Nachahmungsformen
  • Auswirkungen der neuen UWG-Novelle auf den Nachahmungsschutz

Zusammenfassung der Kapitel

  • A. Einführung: Die Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit vor und beleuchtet die Bedeutung des Nachahmungsschutzes im Kontext des UWG. Die Arbeit fokussiert sich auf die Neuerung im UWG von 2004.
  • B. Allgemeines: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Nachahmungsschutz. Es beleuchtet den Zweck, die Struktur und die historische Entwicklung des Schutzes. Zudem werden die Beziehungen zu anderen Schutzrechten (Patente, Urheberrecht, Geschmacksmuster und Markenrecht) untersucht.
  • C. Tatbestand: Der Tatbestand der unzulässigen Nachahmung wird im Detail betrachtet. Das Kapitel fokussiert auf die relevanten Aspekte wie den Wettbewerbsbezug, die wettbewerbliche Eigenart und verschiedene Formen der Nachahmung.
  • D. Schutzdauer: Dieses Kapitel erläutert die Dauer des Nachahmungsschutzes im UWG.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche der Arbeit sind Nachahmungsschutz, UWG, Wettbewerbsrecht, wettbewerbliche Eigenart, Herkunftstäuschung, Rufausbeutung, Behinderung, Schutzdauer und die Neukodifizierung des UWG im Jahr 2004.

Fin de l'extrait de 93 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Grenzen der zulässigen Nachahmung nach dem neuen UWG
Université
University of Siegen
Note
2,3
Auteur
Daniel Brozowski (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
93
N° de catalogue
V369990
ISBN (ebook)
9783668474406
ISBN (Livre)
9783668474413
Langue
allemand
mots-clé
grenzen nachahmung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Brozowski (Auteur), 2005, Grenzen der zulässigen Nachahmung nach dem neuen UWG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369990
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  93  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint