Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Méthodes, Recherche

Lässt sich Konvergenz in eine bestimmte Richtung innerhalb und zwischen den Wohlfahrtsstaatsregimen der Europäischen Union feststellen?

Titre: Lässt sich Konvergenz in eine bestimmte Richtung innerhalb und zwischen den Wohlfahrtsstaatsregimen der Europäischen Union feststellen?

Dossier / Travail , 2011 , 24 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Lukas Richter (Auteur)

Politique - Méthodes, Recherche
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Konvergenz innerhalb oder zwischen den fünf gebildeten europäischen Wohlfahrtsregimen messbar ist und wenn ja, ob diese in eine bestimmte Richtung verläuft. Dazu wurden 24 Mitgliedsländer in Regime eingeteilt und an Hand von Gesamtsozialausgaben in Prozent am BIP und Gesamtsozialausgaben pro Kopf für den Zeitraum von 2000-2008 untersucht. Es konnte Konvergenz nachgewiesen werden, nicht aber die Richtung vorhergesagt. Der Einfluss der Zugehörigkeit zu einem Regime konnte ebenfalls nicht belegt werden.

Die zunehmende weltweite Vernetzung und die steigende Unfähigkeit Probleme auf nationaler Ebene zu lösen führt zu einer erhöhten Interdependenz der Staaten. Diese wirkt sich insbesondere in Europa besonders stark aus. Doch sind hier von längst nicht nur die traditionellen Ressorts, wie Wirtschaft oder Außenpolitik betroffen, sondern auch in zunehmenden Maße die Sozialpolitik. Auch in diesem Bereich kommt es auf Zusammenarbeit und gemeinsame Problemlösungsstrategien an. Deshalb beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage: „Lässt sich Konvergenz in eine bestimmte Richtung innerhalb und zwischen den Wohlfahrtsstaatsregimen der EU feststellen?“. In vorangegangen Untersuchungen wurden bereits nach unterschiedlichen Kriterien Wohlfahrtsstaaten in Regime unterteilt. Diese Vorgehensweise soll fortgeführt werden. Dabei wurde die EU bislang noch nicht in ihrer Gesamtheit untersucht. Dies versucht diese Arbeit zu leisten. Insbesondere den im Zuge der Osterweiterung beigetretenden Ländern soll mehr Beachtung zu Teil werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Begriffsklärung
    • Castles: The Future of the Welfare State
    • Esping-Anderson: The Three Worlds of Welfare Capitalism
      • Wil Arts/John Gelissen: Three Worlds of welfare capitalism or more?
      • Ferrera: The „,Southern“ Model of Welfare in Social Europe
    • Weitere relevante Annahmen und Theorien
    • Einteilung in fünf Wohlfahrtsregime
  • Hypothesen
  • Methodische Konzeption
    • Untersuchungsform, -einheiten, -zeitraum
    • Operationalisierung
      • Gesamtsozialausgaben
      • Konvergenz
  • Empirische Befunde
  • Fazit
  • Anlagen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, ob Konvergenz innerhalb oder zwischen den fünf europäischen Wohlfahrtsregimen messbar ist. Dabei steht insbesondere die Frage im Vordergrund, ob diese Konvergenz in eine bestimmte Richtung verläuft. Die Analyse der Gesamtsozialausgaben in Prozent am BIP und pro Kopf für den Zeitraum von 2000-2008 soll Aufschluss darüber geben.

  • Konvergenz innerhalb und zwischen den europäischen Wohlfahrtsregimen
  • Richtung der Konvergenz
  • Gesamtsozialausgaben als Indikator für Wohlfahrtsstaatlichkeit
  • Einfluss der Zugehörigkeit zu einem Regime auf die Konvergenz
  • Analyse von 24 EU-Mitgliedsstaaten im Zeitraum 2000-2008

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach Konvergenz in den Wohlfahrtsstaaten der EU, setzt sie in den Kontext der europäischen Integration und erläutert den Aufbau der Arbeit.
  • Theoretischer Hintergrund: Dieser Abschnitt definiert die wichtigsten Begriffe, wie Wohlfahrtsstaat und Regime, und stellt relevante Forschungsergebnisse zu den europäischen Wohlfahrtsstaaten vor. Im Fokus stehen dabei die Arbeiten von Castles, Esping-Anderson, Arts/Gelissen und Ferrera.
  • Methodische Konzeption: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Untersuchungsform, die Untersuchungseinheiten und der Untersuchungszeitraum erläutert, sowie die Operationalisierung der zentralen Variablen: Gesamtsozialausgaben und Konvergenz.
  • Empirische Befunde: Hier werden die Ergebnisse der empirischen Analyse vorgestellt, die Aufschluss über die Frage der Konvergenz geben sollen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Konvergenz in den europäischen Wohlfahrtsstaaten, der Analyse von Gesamtsozialausgaben als Indikator für Wohlfahrtsstaatlichkeit, der Einteilung von Ländern in Wohlfahrtsregime und der Untersuchung des Einflusses der Regimezugehörigkeit auf die Konvergenz.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lässt sich Konvergenz in eine bestimmte Richtung innerhalb und zwischen den Wohlfahrtsstaatsregimen der Europäischen Union feststellen?
Université
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft)
Cours
Vergleichende Politikwissenschaft
Note
1,7
Auteur
Lukas Richter (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
24
N° de catalogue
V370020
ISBN (ebook)
9783668474345
ISBN (Livre)
9783668474352
Langue
allemand
mots-clé
Konvergenz Wohlfahrststaat EU Wohlfahrtsstaatsregime
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lukas Richter (Auteur), 2011, Lässt sich Konvergenz in eine bestimmte Richtung innerhalb und zwischen den Wohlfahrtsstaatsregimen der Europäischen Union feststellen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370020
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint