Die vorliegende Hausarbeit im Fach Projektmanagement beschäftigt sich mit der Durchführung einer Kundenbefragung im Rahmen der Qualitätskontrolle und der Ermittlung von Verbesserungsmöglichkeiten im Rettungsdienst des Bayerischen Roten Kreuz Musterstadt.
In einem einleitenden Teil der Arbeit wird die Ausgangslage geschildert und ein kleiner Einblick in den Betreib gegeben. Im weiteren Verlauf wird die Entstehung des Projektes mit dessen Besonderheit skizziert. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit der Organisation, Planung und Durchführung des Projektes. Den Abschluss der Arbeit bildet die Möglichkeit der Evaluation und deren Folgen für zukünftige Projekte.
Obwohl ein Beschwerdemanagement in der Abteilung existiert wurde diese von den Mitarbeitern nicht genutzt. Die Mitarbeiter sprechen untereinander über die Probleme und Missstände, jedoch ohne Einbeziehung der Führungskräfte. Dadurch wird jedoch keine Verbesserung erreicht werden, was zu neuen Konflikten führte.
In einer Sitzung des Qualitätszirkels wurde das Problem erörtert. Aufgrund der großen Problemvielfalt wurde die Kundenbefragung als geeignetes Mittel erkannt um sich einen allgemeinen Überblick über die interne Situation im Rettungsdienst zu machen.
Das Ziel der Durchführung sollte ein Bild der momentanen Betriebswahrnehmung durch den Mitarbeiter geben und Verbesserungspotenzial offenbaren. Durch die Möglichkeit der Beteiligung jedes einzelnen Mitarbeiters sollte eine umfassende Analyse möglich sein.
Aus den Ergebnissen sollen Verbesserungsmaßnahmen in der Organisation der Abteilung und der Gestaltung von Arbeitsabläufen abgeleitet werden. Dadurch soll eine Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit und Erhöhung des Qualitätsstandarts erreicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Qualitätsverbesserung durch Mitarbeiterbefragung
- 1.1 BRK-Im Zeichen der Menschlichkeit
- 1.2 Der Dominoeffekt mangelnder Kommunikation
- 2. Projektstart und Projektauftrag (Definitionsphase)
- 2.1. Vom Problem zum Projekt
- 2.2 Das Projektteam
- 2.3 Auf die Plätze, fertig, los! – Das Projekt beginnt
- 2.4. Zielsetzung und Projektauftrag
- 2.5 Projektrisiko und Ressourcen
- 3. Projektanalyse und Projektplanung (Planungsphase)
- 3.1 Situationsanalyse und Herausforderungen
- 3.2 Gute Planung ist die halbe Miete – Die Projektplanung.
- 3.2.1 Projektstrukturplan und Projektablaufplan
- 3.2.2 Kapazitäten, Kosten und Risiko.
- 4 Projektumsetzung und Projektabschluss
- 4.1 Erstellung des Befragungsbogens
- 4.2 Durchführung und Auswertung der Befragung
- 4.3 Der Vorhang fällt – Das Projektende
- 5. Ende gut, alles gut? – Evaluation des Projektes
- 6. Erfolgsfaktor Mitarbeiter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Erstellung, Planung und Durchführung eines Mitarbeiterbefragungsprojekts im Rettungsdienst am Beispiel des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK). Ziel ist es, den Prozess der Qualitätsverbesserung durch Mitarbeiterfeedback darzustellen und die Herausforderungen bei der Umsetzung eines solchen Projekts zu beleuchten.
- Qualitätsmanagement im Rettungsdienst
- Projektmanagementmethoden in der Praxis
- Mitarbeiterbefragungen als Instrument der Qualitätsverbesserung
- Analyse und Interpretation von Mitarbeiterfeedback
- Herausforderungen bei der Durchführung von Mitarbeiterbefragungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Qualitätsverbesserung durch Mitarbeiterbefragung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Mitarbeiterbefragung im Rettungsdienst ein und begründet die Notwendigkeit von Qualitätsverbesserungen im BRK. Es wird der Zusammenhang zwischen mangelnder Kommunikation und negativen Auswirkungen auf den gesamten Dienstbetrieb herausgearbeitet, um den Bedarf an einer systematischen Mitarbeiterbefragung zu unterstreichen. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Kontextes und der Bedeutung von Mitarbeiterzufriedenheit für die Qualität der Dienstleistung.
2. Projektstart und Projektauftrag (Definitionsphase): Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Start des Projekts, beginnend mit der Problemdefinition und der Bildung des Projektteams. Es erläutert die formale Zielsetzung und den Projektauftrag, einschließlich der Definition von Zielen, Zeitrahmen und Verantwortlichkeiten. Der Abschnitt beleuchtet die Identifizierung und Bewertung potenzieller Risiken und Ressourcen, um eine solide Grundlage für die weiteren Projektphasen zu schaffen. Die Planung des Projektablaufs und die strategische Zuweisung von Aufgaben und Ressourcen bilden den Kern dieses Abschnitts.
3. Projektanalyse und Projektplanung (Planungsphase): In diesem Kapitel wird die Situationsanalyse des BRK Rettungsdienstes präsentiert, einschließlich der Herausforderungen und Probleme, die durch die Mitarbeiterbefragung adressiert werden sollen. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Projektplanung, inklusive der Erstellung eines Projektstrukturplans und eines Ablaufplans. Die Kapitel diskutiert die Kapazitäten, Kosten und Risiken, die mit der Durchführung der Befragung verbunden sind, und wie diese im Vorfeld strategisch angegangen werden. Es werden potentielle Stolpersteine und Lösungsansätze im Detail aufgezeigt.
4 Projektumsetzung und Projektabschluss: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Umsetzung des Projekts, angefangen bei der Erstellung des Fragebogens bis hin zur Durchführung und Auswertung der Befragung. Es werden die Methoden und Werkzeuge zur Datenerhebung und -analyse erläutert. Der Abschnitt behandelt die Herausforderungen der Umsetzung und die Maßnahmen zur Sicherstellung eines erfolgreichen Projektabschlusses. Die praktische Durchführung der Befragung und die detaillierte Auswertung der Ergebnisse stehen im Mittelpunkt.
5. Ende gut, alles gut? – Evaluation des Projektes: Dieses Kapitel widmet sich der kritischen Reflexion des gesamten Projektablaufs. Es analysiert, inwieweit die Projektziele erreicht wurden und welche Faktoren zum Erfolg oder Misserfolg beigetragen haben. Es beinhaltet eine Evaluierung des gewählten Vorgehens und der eingesetzten Methoden. Eine kritische Selbstreflexion des gesamten Prozesses dient zur Identifizierung von Verbesserungspotentialen für zukünftige Projekte.
6. Erfolgsfaktor Mitarbeiter: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung der Mitarbeiter als zentralen Erfolgsfaktor im Rettungsdienst und im Kontext der durchgeführten Mitarbeiterbefragung. Es analysiert den Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit, Motivation und der Qualität der Dienstleistung. Die Rolle der Mitarbeiter bei der Qualitätsverbesserung und die wichtigkeit von ihrem Feedback für die Optimierung von Arbeitsabläufen werden im Detail diskutiert.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterbefragung, Rettungsdienst, Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Bayerisches Rotes Kreuz (BRK), Kommunikation, Mitarbeiterzufriedenheit, Feedback, Qualitätsverbesserung, Projektplanung, Risikomanagement.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Qualitätsverbesserung durch Mitarbeiterbefragung im BRK-Rettungsdienst
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Planung, Durchführung und Auswertung eines Mitarbeiterbefragungsprojekts im Rettungsdienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK). Der Fokus liegt auf der Darstellung des Prozesses der Qualitätsverbesserung durch Mitarbeiterfeedback und den Herausforderungen bei der Umsetzung eines solchen Projekts.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit möchte den Prozess der Qualitätsverbesserung durch Mitarbeiterfeedback im BRK-Rettungsdienst darstellen und die Herausforderungen bei der Umsetzung eines solchen Projekts beleuchten. Sie zeigt auf, wie Mitarbeiterbefragungen als Instrument zur Qualitätsverbesserung eingesetzt werden können.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie Qualitätsmanagement im Rettungsdienst, Projektmanagementmethoden, Mitarbeiterbefragungen als Instrument der Qualitätsverbesserung, die Analyse und Interpretation von Mitarbeiterfeedback sowie die Herausforderungen bei der Durchführung von Mitarbeiterbefragungen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in sechs Kapitel unterteilt: Kapitel 1 führt in die Thematik ein und begründet die Notwendigkeit der Qualitätsverbesserung. Kapitel 2 beschreibt den Projektstart und -auftrag (Definitionsphase). Kapitel 3 behandelt die Projektanalyse und -planung. Kapitel 4 beschreibt die Projektumsetzung und den Projektabschluss. Kapitel 5 evaluiert das Projekt, und Kapitel 6 behandelt die Bedeutung der Mitarbeiter als Erfolgsfaktor.
Was wird in Kapitel 1 behandelt?
Kapitel 1 führt in die Thematik der Mitarbeiterbefragung im Rettungsdienst ein und begründet die Notwendigkeit von Qualitätsverbesserungen im BRK. Es wird der Zusammenhang zwischen mangelnder Kommunikation und negativen Auswirkungen auf den gesamten Dienstbetrieb herausgearbeitet.
Was wird in Kapitel 2 behandelt?
Kapitel 2 beschreibt den detaillierten Projektstart, die Problemdefinition, die Bildung des Projektteams, die formale Zielsetzung, den Projektauftrag, die Definition von Zielen, Zeitrahmen und Verantwortlichkeiten sowie die Identifizierung und Bewertung potenzieller Risiken und Ressourcen.
Was wird in Kapitel 3 behandelt?
Kapitel 3 präsentiert die Situationsanalyse des BRK Rettungsdienstes, inklusive der Herausforderungen. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Projektplanung, inklusive Projektstrukturplan und Ablaufplan, sowie der Betrachtung von Kapazitäten, Kosten und Risiken.
Was wird in Kapitel 4 behandelt?
Kapitel 4 beschreibt die konkrete Umsetzung des Projekts, von der Erstellung des Fragebogens bis zur Durchführung und Auswertung der Befragung. Es werden Methoden und Werkzeuge zur Datenerhebung und -analyse erläutert.
Was wird in Kapitel 5 behandelt?
Kapitel 5 widmet sich der kritischen Reflexion des gesamten Projektablaufs, der Analyse der erreichten Projektziele und der Faktoren, die zum Erfolg oder Misserfolg beigetragen haben. Es beinhaltet eine Evaluierung des gewählten Vorgehens und der eingesetzten Methoden.
Was wird in Kapitel 6 behandelt?
Kapitel 6 behandelt die Bedeutung der Mitarbeiter als zentralen Erfolgsfaktor im Rettungsdienst und im Kontext der durchgeführten Mitarbeiterbefragung. Es analysiert den Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit, Motivation und der Qualität der Dienstleistung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Mitarbeiterbefragung, Rettungsdienst, Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Bayerisches Rotes Kreuz (BRK), Kommunikation, Mitarbeiterzufriedenheit, Feedback, Qualitätsverbesserung, Projektplanung, Risikomanagement.
- Quote paper
- Susann Grämer (Author), 2017, Projekterstellung, Planung und Durchführung am Beispiel Mitarbeiterbefragung im Rettungsdienst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370072