Anhand einer Erläuterung des Fundumstandes und einer Beschreibung der sieben Platten und den beiden Medaillons soll die Grundlage der Forschungsmeinungen beleuchtet werden. Die Datierung ihrer Herstellung und eine stilistische Auseinandersetzung sollen die verschiedenen Forschungsmeinungen reflektieren. Darauffolgend sollen die vielen Thesen zur Rekonstruktion der Monomachos-Platten vorgestellt und beurteilt werden. In Folge dessen und in Anbetracht des historischen Kontextes sollen Anlass und Bedeutung anhand einer These betrachtet werden. Die kontroverse Diskussion in der Forschung um die Rolle zweier Platten mit Tänzerinnen und ihre Interpretation im Hinblick auf eine David Assoziation soll abschließend beleuchtet werden.
Grundlage meiner Arbeit sind vor allem die Monographie von Bárány-Oberschall und die Erweiterungen dieser durch Wessel und Mihalik und außerdem die Abhandlung von Kiss, die einen wesentlichen Teil zu einer aktuelleren Einordnung der Platten beiträgt.
Die so genannte Monomachos-Krone ist seit ihrer Entdeckung 1860 ein signifikantes Sujet der byzantinischen Emailkunst und Gegenstand vielseitiger Fragestellungen in der Forschung. Aufgrund des kaum dokumentierten Fundumstandes wurden die sieben emaillierten Goldplatten und die dazugehörigen zwei Medaillons immer wieder auf ihre Authentizität überprüft. Heute befinden sie sich im ungarischen Nationalmuseum in Budapest. Trotz des fehlenden Kontextes ermöglichen die Inschriften eine Einordnung in die byzantinische Geschichte, denn sie verraten die Namen des kaiserlichen Trios Konstantin Monomachos IX, dessen Ehefrau Zoe und ihrer Schwester Theodora.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fundgeschichte
- Beschreibung der emaillierten Platten
- Zeitliche Einordnung der Herstellung
- Stilistische Analyse
- Versuche einer Rekonstruktion und ihre Deutung
- Historischer Kontext: Die Monomachos-Platten als Schenkung an das ungarische Königshaus?
- Die Rolle der Tänzerinnen und die David-Assoziation
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der so genannten Monomachos-Krone, einem bedeutenden Objekt der byzantinischen Emailkunst. Ziel ist es, die verschiedenen Forschungsmeinungen und Interpretationen zu diesem Fund zu untersuchen und zu analysieren. Dabei wird insbesondere auf die Authentizität, die Herstellung, die stilistische Gestaltung und die Rekonstruktion der Krone eingegangen.
- Authentizität der Monomachos-Krone und deren wissenschaftliche Einordnung
- Beschreibung und Analyse der emaillierten Platten und der zugehörigen Medaillons
- Stilistische Analyse der Platten im Kontext der byzantinischen Emailkunst
- Diskussion verschiedener Thesen zur Rekonstruktion der Krone
- Interpretation der Rolle der Tänzerinnen und ihre mögliche David-Assoziation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Monomachos-Krone als ein signifikantes Sujet der byzantinischen Emailkunst vor und beleuchtet die Geschichte ihrer Entdeckung und die verschiedenen Forschungsarbeiten, die sich mit dem Objekt beschäftigt haben. Die Arbeit greift insbesondere die Monographie von Bárány – Oberschall, die Erweiterungen durch Wessel und Mihalik sowie die Abhandlung von Kiss auf und legt so den Grundstein für die weitere Analyse.
- Fundgeschichte: Dieses Kapitel befasst sich mit den Umständen des Fundes der emaillierten Platten und Medaillons. Es beschreibt die Entdeckung in Nyitra-Ivánka, den Verkauf an das ungarische Nationalmuseum und die fehlende Dokumentation des Fundortes.
- Beschreibung der emaillierten Platten: Die emaillierten Goldplatten und Medaillons, die zur Monomachos-Krone gehören, werden detailliert beschrieben. Es werden ihre Materialität, ihre Form und die emaillierten Darstellungen erläutert. Dabei werden auch die Inschriften auf den Platten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Byzantische Emailkunst, Monomachos-Krone, Emailliertechnik, Goldplatten, Medaillons, Konstantinos IX. Monomachos, Zoe, Theodora, Rekonstruktion, Stilistische Analyse, Historischer Kontext, David-Assoziation, Forschungsthemen.
- Citar trabajo
- Luise Schubert (Autor), 2014, Die sogenannte Monomachos-Krone und die vielen Thesen dazu in der Forschung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370082