Die vorliegende Arbeit befasst sich einleitend zunächst mit dem ideengeschichtlichen Hintergrund der Gewaltenteilung, ihrer Begrifflichkeit und Formenvielfalt. Im Folgenden wird der Schwerpunkt der Arbeit darin liegen, eine ganz spezielle Form der Gewaltenteilung – nämlich die temporale – genauer zu erforschen und in international vergleichender Perspektive zu beleuchten.
Die Freiheit gilt als eines der höchsten Güter, welches tagtäglich bewahrt und verteidigt werden muss. Insbesondere die Rechtsstaatlichkeit und Demokratie stellen dabei unabdingbare Voraussetzungen für ein Leben in freier Bestimmtheit dar. Politische Akteure streben jeder Zeit nach der Maximierung ihres eigenen Nutzens. Dabei ist es nicht immer garantiert, dass dieser Nutzen gute Motive haben muss. Dem unvermeidlichen Streben nach Eigennutz der Akteure muss vor diesem Hintergrund durch das institutionelle System Schranken gesetzt werden. So hat sich das System der Gewaltenteilung zu einem der wohl wichtigsten Strukturelemente moderner pluralistisch-demokratischer Verfassungen entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- MONTESQUIEU, BEGRÜNDER DER GEWALTENTEILUNG
- ZUM IDEENGESCHICHTLICHEN HINTERGRUND DER TEILUNGSLEHRE
- GEWALTENTEILUNG JENSEITS DER GEWALTENTRENNUNG?
- VERSCHIEDENE FORMEN DER GEWALTENTEILUNG IM DEMOKRATISCHEN VERFASSUNGSSTAAT
- VON DER STAATSRECHTLICHEN ÜBER DIE DEZISIVE BIS HIN ZUR SOZIALEN TEILUNGSLEHRE
- EINE TYPISIERUNG DES VIELSCHICHTIGEN BEGRIFFS DER GEWALTENTEILUNG
- ZEITLICHE BEGRENZUNG VON MANDATEN ZUM SCHUTZ DER FREIHEIT?
- DIE TEMPORALE GEWALTENTEILUNG IM BESONDEREN
- VOM ANTIKEN GRIECHENLAND BIS IN DIE NEUZEIT
- DIE TEMPORALE TEILUNGSLEHRE AUS HISTORISCHER PERSPEKTIVE
- MANDATE AUF LEBENSZEIT TROTZ REGELMÄBIG ERFOLGENDER WAHLEN?
- AMTSZEITBESCHRÄNKUNGEN IN INTERNATIONAL VERGLEICHENDER PERSPEKTIVE
- ZUM ZWECKE EINER REGIERUNG DES VOLKES, DURCH DAS VOLK UND FÜR DAS VOLK
- DIE ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER SOG. TERM LIMITS IN DEN USA
- AMTSZEITBEGRENZUNG FÜR DEN BUNDESKANZLER - DEMOKRATIEFÖRDERND ODER NICHT?
- DIE TEMPORALE GEWALTENTEILUNG IN DER BUNDESDEUTSCHEN PRAXIS
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung und Funktion der zeitlichen Begrenzung staatlicher Macht im Kontext der vielschichtigen Gewaltenteilungslehre. Sie beleuchtet den ideengeschichtlichen Hintergrund der Gewaltenteilung und analysiert verschiedene Formen, die sie in demokratischen Verfassungsstaaten annimmt. Ein besonderer Fokus liegt auf der temporalen Gewaltenteilung, ihrer historischen Entwicklung und ihrer Anwendung in verschiedenen Ländern. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung von Amtszeitbeschränkungen (Term Limits) in den USA und analysiert deren Auswirkungen auf das Demokratieverständnis.
- Ideengeschichtliche Entwicklung der Gewaltenteilungslehre
- Verschiedene Formen der Gewaltenteilung in demokratischen Verfassungsstaaten
- Die temporale Gewaltenteilung als spezifische Form
- Historische Entwicklung der temporalen Gewaltenteilung
- Bedeutung und Funktion von Amtszeitbeschränkungen in verschiedenen Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Freiheit als eines der höchsten Güter und die Notwendigkeit von Rechtsstaatlichkeit und Demokratie für ein Leben in freier Selbstbestimmung. Sie argumentiert, dass das System der Gewaltenteilung ein wichtiges Strukturelement moderner Verfassungen darstellt und vor dem Hintergrund von Menschenrechtsverletzungen und Amtsmissbrauch an Aktualität gewinnt.
- Montesquieu, Begründer der Gewaltenteilung - Zum ideengeschichtlichen Hintergrund der Teilungslehre: Dieser Abschnitt stellt Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède de Montesquieu, als wichtigen Denker der Gewaltenteilungslehre vor und analysiert seine Hauptwerke, insbesondere "De l'esprit des loix", in denen er die Abhängigkeit der Staatsformen von natürlichen Bedingungen untersucht.
- Gewaltenteilung jenseits der Gewaltentrennung? - Verschiedene Formen der Gewaltenteilung im demokratischen Verfassungsstaat: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Interpretation der Gewaltenteilungslehre bei Montesquieu. Er analysiert, inwiefern Montesquieu eine strikte Trennung oder eher eine Verschränkung der Staatsfunktionen forderte. Darüber hinaus werden verschiedene Formen der Gewaltenteilung im demokratischen Verfassungsstaat vorgestellt, die von der Staatsrechtlichen über die Dezisive bis hin zur Sozialen Teilungslehre reichen.
- Zeitliche Begrenzung von Mandaten zum Schutz der Freiheit? - Die temporale Gewaltenteilung im Besonderen: Dieser Abschnitt stellt die temporale Gewaltenteilung als eine spezielle Form der Gewaltenteilung vor und beleuchtet ihre historische Entwicklung von der Antike bis in die Neuzeit. Er analysiert die Bedeutung von Amtszeitbeschränkungen in internationaler Perspektive.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der politischen Philosophie und Staatslehre. Schlüsselbegriffe sind Gewaltenteilung, temporale Gewaltenteilung, Montesquieu, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, Freiheit, Amtszeitbeschränkungen, Term Limits, und Machtmissbrauch. Sie beleuchtet die Bedeutung dieser Konzepte für das Funktionieren demokratischer Verfassungsstaaten und analysiert ihre Auswirkungen auf die Ausgestaltung politischer Machtstrukturen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2017, Die Bedeutung und Funktion der zeitlichen Begrenzung staatlicher Macht im Gefüge der vielschichtigen Gewaltenteilungslehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370110