Störphänomene treten im Unterricht eines jeden Faches täglich auf und beeinflussen ihn in negativer Weise, sodass die aktive Lernzeit der Schüler/innen ab- und die psychische Belastung der Lehrpersonen zunimmt. Doch Grundlage für die Anregung eines Lehr-Lern-Prozesses, welche zu den Hauptaufgaben der Bildungsinstitution Schule zählt, ist ein weitgehend störungsfreier Unterricht. Da dieser fachspezifischen Bedingungen unterliegt, stellt sich über die personale Dimension von Unterrichtsstörungen hinaus die Frage, ob nicht nur die Schüler/innen bzw. die Lehrkräfte als einflussgebende Faktoren von Beeinträchtigungen des Lehr-Lern-Prozesses angesehen und somit im Umgang mit Störungen berücksichtigt werden müssen, sondern auch das jeweilige Unterrichtsfach.
Diese in der Forschung minder behandelte Fragestellung steht im Zentrum der kritischen Bestandsaufnahme der Störphänomene im Fachunterricht Deutsch und Latein. Zwar sind beides sprachliche Fächer, jedoch unterscheiden sie sich hinsichtlich ihrer Inhalte und Arbeitsweisen, was den Unterricht beeinträchtigen könnte. Deshalb ist zu untersuchen, ob sich die Quantität der Störungen im Fachunterricht signifikant unterscheidet und damit einhergehend, ob einige Arten von Unterrichtsstörungen prägnant für das jeweilige Fach sind. Durch diesen Erkenntnisgewinn könnten fachliche Unterrichtsstörungen im Vorhinein antizipiert und deren Ausmaß durch Berücksichtigung in der Unterrichtsplanung reduziert werden. Es wird angenommen, dass hinsichtlich der Erscheinungsformen von Unterrichtsstörungen signifikante Differenzen zwischen den Fächern Deutsch und Latein bestehen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unterrichtsstörungen
- Definition
- Ursachen
- Erscheinungsformen
- Bedingungen des Fachunterrichts
- Fachunterricht Deutsch
- Fachunterricht Latein
- Vergleich der fachspezifischen Bedingungen
- Komparative Beobachtung im Fachunterricht Latein und Deutsch
- Fragestellung und Hypothesen
- Forschungsdesign
- Erhebungsinstrument
- Beobachtungsitems
- Schüler*innen
- Lehrpersonen
- Pretest
- Ergebnisse der Untersuchung
- Unterrichtsstörungen im Fachunterricht Deutsch
- Schüler*innen
- Lehrpersonen
- Unterrichtsstörungen im Fachunterricht Latein
- Schüler*innen
- Lehrpersonen
- Analyse der Ergebnisse
- Schüler*innen
- Lehrpersonen
- Interpretation der Ergebnisse
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht Unterrichtsstörungen im Fachunterricht Deutsch und Latein. Im Fokus stehen die Häufigkeit und Art von Störungen, die von Schüler*innen und Lehrpersonen in den beiden Fächern beobachtet werden. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse einer komparativen Beobachtung und interpretiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Deutsch und Latein.
- Definition und Ursachen von Unterrichtsstörungen
- Fachspezifische Bedingungen im Deutsch- und Lateinunterricht
- Komparative Beobachtung von Unterrichtsstörungen in beiden Fächern
- Analyse und Interpretation der Ergebnisse
- Fazit und Ausblick auf weitere Forschungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Unterrichtsstörungen ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Unterrichtsstörungen, analysiert die Ursachen und betrachtet verschiedene Erscheinungsformen. Das dritte Kapitel beleuchtet die Bedingungen des Fachunterrichts Deutsch und Latein und stellt Vergleiche zwischen den beiden Fächern an. Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der komparativen Beobachtung vorgestellt, die in beiden Fächern die Häufigkeit und Art von Störungen seitens der Schüler*innen und Lehrpersonen analysiert. Das fünfte Kapitel bietet eine Interpretation der Ergebnisse und untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Deutsch und Latein. Schließlich resümiert das sechste Kapitel die Ergebnisse der Arbeit und gibt einen Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Unterrichtsstörungen, Fachunterricht, Deutsch, Latein, Komparative Beobachtung, Schülerverhalten, Lehrverhalten, Analyse, Interpretation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Störphänomene im Unterricht. Eine kritische Bestandsaufnahme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370163