In einer zunehmend technisch und naturwissenschaftlich geprägten Welt nimmt naturwissenschaftliches Verstehen einen besonderen Stellenwert ein. Der naturwissenschaftlichen Bildung der Gesellschaft kommt somit eine besondere Bedeutung zu. In der Bundesrepublik Deutschland wird das Unterrichtsfach, welches als grundlegend für die naturwissenschaftliche Bildung charakterisiert werden kann, weitestgehend als Sachunterricht bezeichnet. Aufgrund seiner vielperspektivischen Konzeption, müssen sich Sachunterrichtslehrkräfte der besonderen Herausforderung stellen, Inhalte aus diversen Fachdisziplinen adäquat zu vermitteln. Dies impliziert eine universitäre Qualifizierung in den unterschiedlichen sachunterrichtlichen Disziplinen während der Ausbildung zur Lehrkraft. Vor diesem Hintergrund lässt sich dem fachwissenschaftlichen Element der Lehrerbildung seine zentrale Bedeutung zusprechen. Für das Fach Mathematik konnte in einer wissenschaftlichen Studie nachweisen, dass Fachwissen eine erforderliche, wenn auch nicht ausreichende Voraussetzung für verständnisorientierten Unterricht darstellt.
In Anbetracht der oben beschriebenen gesellschaftlichen Wichtigkeit naturwissenschaftlicher Bildung ist es erstaunlich, dass naturwissenschaftlich orientierter Sachunterricht in den Schulen einen tendenziellen Rückzug erleidet. Gleichzeitig wird die naturwissenschaftlich-technische Perspektive in Debatten der sachunterrichtlichen Didaktik der sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen Perspektive als gleichbedeutend gegenüber gestellt. Weiterhin wird im aktuellen internationalen bildungspolitischen Kanon gefordert, naturwissenschaftliche Inhalte wieder vermehrt in den Unterricht und die Lehrpläne der Primarstufe zu implementieren. Vor diesem Hintergrund stellt sich zunächst die allgemeine Frage, ob Lehramtsstudierende mit ausreichend interdisziplinärem Fachwissen auf den praktischen Sachunterricht vorbereitet werden. Insbesondere werden die Kompetenzen in den naturwissenschaftlichen Fachbereichen hinterfragt. Weiterhin ist zu klären, welche Bedeutsamkeit die Lehrkräfte dem Fachwissen als Basis für lehrreichen Unterricht zuordnen.
Um Antworten auf die oben stehenden Fragen herauszuarbeiten, wird die vorliegende Abhandlung mithilfe einer empirischen Untersuchung den Stellenwert des naturwissenschaftlichen Fachwissens in der sachunterrichtlichen Lehrerbildung hinterleuchten und dessen subjektiven Stellenwert bei angehenden Lehrkräften untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Lehrerbildung im Sachunterricht
- 2.1 Anforderungen des Sachunterrichts
- 2.2 Sachunterrichtliche Hochschulbildung
- 2.3 Fachwissen
- 2.3.1 Fachwissen als Teil des Lehrerprofessionswissens
- 2.3.2 Zum Stellenwert des naturwissenschaftlichen Fachwissens in der Ausbildung von Sachunterrichtslehrkräften in Niedersachsen
- 2.3.3 Gefordertes Fachwissen der Sachunterrichtslehrkräfte in Niedersachsen
- 3 Anlage und Methodik der empirischen Untersuchung
- 3.1 Forschungsfragen
- 3.2 Forschungsdesign
- 3.3 Forschungsrahmen
- 3.4 Fachliche Klärung zum Themenfeld, Schall‘
- 3.5 Methoden der Datenerhebung
- 3.6 Methoden der Dateninterpretation und -auswertung
- 4 Ergebnisse der Erhebung
- 4.1 Fall 1: Anne
- 4.1.1 Darstellung der fallbezogenen Ergebnisse
- 4.1.2 Systematisch-kategoriale Interpretation der fallbezogenen Ergebnisse
- 4.2 Fall 2: Carmen
- 4.2.1 Darstellung der fallbezogenen Ergebnisse
- 4.2.2 Systematisch-kategoriale Interpretation der fallbezogenen Ergebnisse
- 4.3 Fall 3: Julia
- 4.3.1 Darstellung der fallbezogenen Ergebnisse
- 4.3.2 Systematisch-kategoriale Interpretation der fallbezogenen Ergebnisse
- 4.4 Fallübergreifende Zusammenfassung
- 5 Diskussion der Untersuchung
- 5.1 Diskussion der Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfragen
- 5.2 Reflexion des forschungsmethodischen Vorgehens
- 6 Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Stellenwert des naturwissenschaftlichen Fachwissens in der sachunterrichtlichen Lehrerbildung. Im Fokus steht die Frage, wie gut Lehramtsstudierende auf den Sachunterricht vorbereitet sind und welchen Stellenwert sie selbst dem Fachwissen für lehrreichen Unterricht zuschreiben. Die Arbeit analysiert die Kompetenzen von angehenden Lehrkräften im naturwissenschaftlichen Fachbereich anhand einer empirischen Untersuchung am Beispiel des Themas Schall.
- Stellenwert des naturwissenschaftlichen Fachwissens in der Lehrerbildung
- Kompetenzen von Lehramtsstudierenden im naturwissenschaftlichen Bereich
- Bedeutung des Fachwissens für lehrreichen Sachunterricht
- Empirische Untersuchung am Beispiel des Themas Schall
- Relevanz naturwissenschaftlicher Bildung in einer technisch geprägten Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung naturwissenschaftlicher Bildung in der heutigen Zeit sowie die Herausforderungen für den Sachunterricht beleuchtet. Kapitel 2 analysiert die Anforderungen des Sachunterrichts und die Rolle des Fachwissens in der Lehrerbildung. Die empirische Untersuchung in Kapitel 3 erläutert die Methodik, das Forschungsdesign und die Forschungsfragen. Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung fallbezogen dargestellt und interpretiert. Die Diskussion der Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfragen findet in Kapitel 5 statt. Die Arbeit endet mit einem Resümee und Ausblick.
Schlüsselwörter
Naturwissenschaftliche Bildung, Sachunterricht, Lehrerbildung, Fachwissen, empirische Untersuchung, Schall, Didaktische Rekonstruktion, Kompetenzen, Lehrkräfte, Primarstufe.
- Quote paper
- Olga Usselmann (Author), 2015, Der Stellenwert naturwissenschaftlichen Fachwissens in der sachunterrichtlichen Lehrerbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370183