Im ersten Teil meiner Hausarbeit werde ich einen allgemeinen Überblick über die Thematik der Kinderarmut geben, sie im familiären und kindbezogenen Kontext beleuchten und anhand einiger Ergebnisse der AWO-ISS-Studie den Zusammenhang zwischen materieller Armut und kindlicher Lebenslage verdeutlichen. Anschließend werden die Darstellungen aus dem ersten Teil meiner Arbeit mit der Bedeutung der Resilienzförderung für sozial benachteiligte Kinder in Beziehung gesetzt. Dazu werde ich einen allgemeinen Überblick über die Begrifflichkeiten zum Resilienzkonzept geben und Ansatzpunkte für die pädagogische Resilienzförderung erarbeiten. Den Schluss bildet ein abschließendes Fazit.
Seit einigen Jahren ist in Deutschland die Zunahme der Familien- und damit auch Kinderarmut zu verzeichnen. Kinder sind einem immer höheren Armutsrisiko ausgesetzt und stellen die am Höchsten von Armut betroffene Altersgruppe dar. Die Brisanz dieser Tatsache ist in den letzten Jahren verstärkt in das Zentrum der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt und zu einem prominenten Thema der sozialwissenschaftlichen Forschung avanciert.
In den letzten Jahren hat sich die Forschungstätigkeit, zur Problematik der in Armut lebenden Kinder, zunehmend ausdifferenziert und spezialisiert. Die Resilienzförderung, als mehrdimensionale Methode zur Bewältigung von Armutsfolgen, ist eine der daraus hervorgegangenen Forschungsansätze.
Armut bedeutet nicht zwangsläufig ein Entwicklungsrisiko für Kinder, ist aber definitiv ein wesentlicher Risikofaktor. Umso wichtiger ist es auch in der pädagogischen Praxis Handlungskonzepte und Präventionsmaßnahmen einzusetzen, um Kinder in ihrer Widerstandsfähigkeit zu stärken. Dabei möchte ich einerseits die Resilienzförderung des Kindes selbst betrachten, zugleich aber auch wie Schutzfaktoren in seinem unmittelbaren Umfeld mobilisiert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kinderarmut in Deutschland
- Einleitung
- Definitionen von Armut
- Armut im familienbezogenen Kontext
- Familiäre Armut
- Risikogruppen und Ursachenkomplexe von familiärer Armut
- Risikogruppen
- Ursachenkomplexe
- Zusammenhang relativer Armut und familiärer Belastung
- Armut im kindbezogenen Kontext
- Das kindbezogene Armutskonzept der AWO-ISS-Studien
- Lebenslagendimensionen und Lebenslagentypen
- Definitionen
- Verteilung der Lebenslagendimensionen
- Dynamik der Lebenslagentypen
- Resilienzförderung
- Einleitung
- Was ist Resilienz?
- Definition
- Charakteristik von Resilienz
- Risiko- und Schutzfaktoren
- Risikofaktoren
- Schutzfaktoren
- Wirkungsprozesse und Mechanismen von Risiko- und Schutzbedingungen
- Personale und soziale Ressourcen des Kindes
- Personale Ressourcen
- Soziale Ressourcen
- Resilienzförderung
- Resilienzförderung auf individueller Ebene
- Resilienzförderung auf der Beziehungsebene
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Problematik der Kinderarmut in Deutschland und analysiert die Bedeutung der Resilienzförderung für die kindliche Entwicklung. Sie untersucht die verschiedenen Facetten von Armut im familiären und kindbezogenen Kontext und beleuchtet die Herausforderungen, denen Kinder in Armutslagen gegenüberstehen.
- Kindliche Entwicklung in Armutslagen
- Risikofaktoren und Schutzfaktoren für Kinder in Armut
- Resilienz als Schutzfaktor für Kinder in Armut
- Möglichkeiten der Resilienzförderung auf individueller und sozialer Ebene
- Zusammenhang zwischen Armut und Lebenslagen von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Kinderarmut in Deutschland ein und beleuchtet die Bedeutung der Resilienzförderung in diesem Kontext. Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über die Definition und Ausprägung von Armut im familiären und kindbezogenen Kontext. Es werden Risikogruppen und Ursachenkomplexe von familiärer Armut sowie der Zusammenhang zwischen relativer Armut und familiärer Belastung untersucht. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Konzept der Resilienz und seiner Bedeutung für die Bewältigung von Armutsfolgen. Es werden Risikofaktoren und Schutzfaktoren sowie Wirkungsprozesse und Mechanismen von Risiko- und Schutzbedingungen analysiert.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, Resilienz, Schutzfaktoren, Risikofaktoren, Lebenslagen, Familienarmut, Resilienzförderung, AWO-ISS-Studien, Deutschland
- Quote paper
- Isabella Isajewicz (Author), 2014, Kinderarmut in Deutschland. Die Bedeutung der Resilienzförderung für die kindliche Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370186