Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Veränderungen der Funktionen und des Ansehens des Fahrrads im Laufe seiner Zeit, speziell in der Stadt Wien. Ein weiteres Ziel der Arbeit ist es darzustellen, inwiefern das Fahrrad und die damit zusammenhängende Infrastruktur das Stadtbild Wien prägte und heute noch prägt. Folgende Forschungsfragen sollen im Zuge der Arbeit beantwortet werden: Welchen Bedeutungswandel durchlief das Fahrrad im Laufe seiner bisherigen Geschichte? Wer waren und wer sind die Menschen, die in den jeweiligen Abschnitten der Geschichte Wiens mit dem Fahrrad fuhren bzw. fahren? Welche Umstände führten zur gegenwärtigen Situation des Fahrradfahrens in Wien? Wie wird das Stadtbild von Wien durch Fahrräder, RadfahrerInnen und die damit zusammenhängende Infrastruktur geprägt?
Seit dem Aufkommen des Fahrrads durchlief das Fortbewegungsmittel einige grundlegende Wandel. So waren es vorerst reiche, mutige WienerInnen, die es in ihrer Freizeit wagten, auf die Hochräder zu steigen. Durch Weiterentwicklungen des Fahrrads wurde es im Laufe der Geschichte zu einem nicht wegzudenkenden Transportmittel und behielt seine wichtige Stellung auch bis nach dem zweiten Weltkrieg. Mit dem Aufkommen motorisierter Fahrzeuge verlor das Fahrrad an Wichtigkeit. Heutzutage findet das Fahrrad in Wien zwar wieder breitere Verwendung und wird sowohl als Transportmittel als auch als Sport-, Freizeit- und Prestigeobjekt verwendet, trotzdem setzt immer noch der Großteil der Wiener BürgerInnen auf motorisierte Fahrzeuge bzw. auf öffentliche Verkehrsmittel.
In einem weiteren Teil der Arbeit wird eine Analyse des gegenwärtigen Fahrradverkehrs vorgenommen und es werden Gründe für die vorkommenden Strukturen ermittelt. Dabei wird von der These ausgegangen, dass das Fahrrad in Wien zwar immer beliebter wird, jedoch der Anteil der Rad fahrenden Menschen (etwa im Vergleich zu westlichen Bundesländern) immer noch relativ gering ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wien und das Fahrrad – Ein Querschnitt durch die Geschichte
- 2.1. Das Fahrrad in Wien bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
- 2.2. Von der Jahrhundertwende bis 1918
- 2.3. Radfahren in der Zwischenkriegszeit
- 2.4. Radfahren im Nationalsozialismus
- 2.5. Radfahren in Wien nach 1945
- 2.6. Aktuelle Tendenzen rundum das Fahrrad in Wien
- 3. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den historischen Wandel der Bedeutung des Fahrrads in Wien. Sie analysiert die Entwicklung des Fahrrads vom Statussymbol für wenige bis hin zu einem wichtigen Verkehrsmittel und Freizeitobjekt. Die Arbeit beleuchtet die sozialen und politischen Faktoren, die diese Entwicklung beeinflusst haben und untersucht die aktuelle Situation des Fahrradverkehrs in Wien im Vergleich zu anderen westlichen Städten.
- Der historische Wandel der Bedeutung des Fahrrads in Wien.
- Die sozialen Gruppen, die in verschiedenen Epochen das Fahrrad nutzten.
- Die politischen und gesellschaftlichen Faktoren, die den Fahrradverkehr beeinflusst haben.
- Der aktuelle Stand des Fahrradverkehrs in Wien und dessen Vergleich mit anderen Städten.
- Der Einfluss von Fahrradverkehr und -infrastruktur auf das Stadtbild Wiens.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die These auf, dass das Fahrrad in Wien einen grundlegenden Wandel durchlaufen hat, von einem Statussymbol für wenige zu einem wichtigen Verkehrsmittel, das jedoch im Vergleich zu motorisierten Fahrzeugen und öffentlichen Verkehrsmitteln immer noch einen geringen Anteil am Gesamtverkehr einnimmt. Die Arbeit formuliert zwei Thesen und Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf untersucht werden: den historischen Wandel der Bedeutung des Fahrrads, die Nutzergruppen in verschiedenen Epochen, die Gründe für die aktuelle Situation und den Einfluss des Fahrrads auf das Stadtbild.
2. Wien und das Fahrrad – Ein Querschnitt durch die Geschichte: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Fahrrads in Wien, von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Es analysiert die Entwicklung des Fahrrads in verschiedenen Epochen, von seiner Einführung im späten 19. Jahrhundert bis zu den aktuellen Tendenzen. Die einzelnen Abschnitte untersuchen jeweils die spezifischen gesellschaftlichen, politischen und technologischen Faktoren, die die Nutzung des Fahrrads in diesen Perioden beeinflusst haben, wie z.B. die soziale Stellung der Radfahrer, die verfügbare Infrastruktur und die Rolle des Fahrrads im Kontext von Kriegen und politischen Veränderungen. Der Fokus liegt auf dem Wandel der Bedeutung des Fahrrads im Laufe der Zeit – von einer Nische zu einem allgegenwärtigen, wenn auch nicht dominanten, Verkehrsmittel.
Schlüsselwörter
Fahrrad, Wien, Verkehrsmittel, Geschichte, Stadtentwicklung, Infrastruktur, Radverkehr, historischer Wandel, soziale Gruppen, Politik.
FAQ: Historischer Wandel des Fahrrads in Wien
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den historischen Wandel der Bedeutung des Fahrrads in Wien. Sie analysiert die Entwicklung vom Statussymbol zu einem wichtigen Verkehrsmittel und Freizeitobjekt und beleuchtet die sozialen und politischen Einflussfaktoren. Ein Vergleich mit anderen westlichen Städten wird ebenfalls durchgeführt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit dem historischen Wandel der Bedeutung des Fahrrads in Wien, den sozialen Gruppen, die es in verschiedenen Epochen nutzten, den politischen und gesellschaftlichen Einflussfaktoren auf den Fahrradverkehr, dem aktuellen Stand des Fahrradverkehrs in Wien im Vergleich zu anderen Städten und dem Einfluss von Fahrradverkehr und -infrastruktur auf das Stadtbild Wiens.
Welche Zeiträume werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Geschichte des Fahrrads in Wien von seinen Anfängen im späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sie umfasst detaillierte Analysen verschiedener Epochen, darunter die Zeit bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, die Jahrhundertwende bis 1918, die Zwischenkriegszeit, der Nationalsozialismus und die Zeit nach 1945. Aktuelle Tendenzen werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Aspekte der Geschichte des Fahrrads in Wien werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Fahrrads in Wien unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, politischer und technologischer Faktoren. Dies beinhaltet die soziale Stellung der Radfahrer, die verfügbare Infrastruktur, die Rolle des Fahrrads in Kriegen und politischen Veränderungen sowie den Wandel seiner Bedeutung von einer Nische zu einem allgegenwärtigen Verkehrsmittel (wenn auch nicht dominanten).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel über "Wien und das Fahrrad – Ein Querschnitt durch die Geschichte" (unterteilt in Unterkapitel zu verschiedenen Epochen), und eine Zusammenfassung. Die Einleitung stellt die These und Forschungsfragen vor, während das Hauptkapitel die historische Entwicklung detailliert beschreibt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fahrrad, Wien, Verkehrsmittel, Geschichte, Stadtentwicklung, Infrastruktur, Radverkehr, historischer Wandel, soziale Gruppen, Politik.
Welche These(n) wird/werden in der Arbeit aufgestellt?
Die Arbeit stellt die These auf, dass das Fahrrad in Wien einen grundlegenden Wandel durchlaufen hat, von einem Statussymbol für wenige zu einem wichtigen Verkehrsmittel, das aber im Vergleich zu motorisierten Fahrzeugen und öffentlichen Verkehrsmitteln immer noch einen geringen Anteil am Gesamtverkehr einnimmt. Weitere Thesen und Forschungsfragen werden im Laufe der Arbeit untersucht.
- Arbeit zitieren
- Julian Moosbrugger (Autor:in), 2017, Die Bedeutung des Fahrrades für die Stadt Wien im historischen Wandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370207