Ziel dieser Arbeit ist es, basierend auf einer Analyse der Marke NaturEnergie zu eruieren, ob Trendsportler und Sportmodels ein marketingwirksames Kommunikationsinstrument für die Marke NaturEnergie darstellen und für eine Implementierung in die Kommunikationsstrategie der Marke geeignet sind.
Indem Attribute von Trendsportlern und Sportmodels herausgearbeitet und zu denen der Marke NaturEnergie in Beziehung gesetzt werden, sollen solche identifiziert werden, die für eine Stärkung des Markenimages, der Emotionalisierung der Marke sowie Differenzierung von Wettbewerbern und damit Implementierung in die Kommunikation infrage kommen.
Folglich sollen entsprechende Maßnahmen zur Umsetzung in die Kommunikation benannt werden, um die zuvor gesetzten Ziele zu erreichen. Die Arbeit soll insbesondere die Bedeutsamkeit von Emotionen und Erlebnissen für die Positionierung und als beeinflussende Faktoren auf die Markenentscheidung verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Entwicklung vom Trendsport und von Sportmodels
- 2.1. Der Wandel des Sports
- 2.2. Definition Trendsport
- 2.3. Entwicklung und Merkmale Trendsportarten
- 2.4. Definition Sportmodels
- 2.5. Entwicklung und Merkmale Sportmodels
- 3. Grundlagen zur Marke und Markenführung
- 3.1. Definition Marke
- 3.2. Definition Markenführung und Stellenwert
- 3.3. Erfolgsfaktoren emotionaler Markenführung
- 4. Markenpolitische Handlungsebenen in der Theorie
- 4.1. Markenidentität
- 4.1.1. Begriff der Markenidentität
- 4.1.2. Vom Entwicklungsprozess zur Implementierung
- 4.1.3. Modifiziertes Markensteuerrad als Identitätsansatz
- 4.2. Markenpositionierung
- 4.2.1. Begriff der Markenpositionierung
- 4.2.2. Entwicklung und Umsetzung der Markenpositionierung
- 4.3. Markenimage
- 4.3.1. Begriff des Markenimages
- 4.3.2. Markenimage als Grundlage des Markenwertes
- 4.4. Markenstrategien
- 4.5. Markenkommunikation
- 4.1. Markenidentität
- 5. Die Energiedienst Holding AG und die Marke NaturEnergie
- 5.1. Aufbau und Struktur der Energiedienst Holding AG
- 5.2. Entwicklung und Unternehmensstrategie der Energiedienst Holding AG
- 5.2.1. NaturEnergie AG
- 5.2.2. Vermarktung von Strom und Situationsanalyse
- 5.3. Bestimmung der Markenidentität nach Esch
- 5.4. Bestimmung der Markenpositionierung der Marke NaturEnergie
- 5.5. Das Markenimage der Marke NaturEnergie
- 5.6. Markenstrategie der Marke NaturEnergie
- 6. Stärkung des Markenimages mittels Implementierung von Trendsportlern und Sportmodels in die Markenkommunikation der Marke NaturEnergie
- 6.1. Transfer des Markensteuerrades in die Markenkommunikation der Marke NaturEnergie
- 6.2. Umsetzung der integrierten Kommunikation bei NaturEnergie
- 6.3. Erfolgskontrolle
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis befasst sich mit der Implementierung von Trendsportlern und Sportmodels als markenwirksames Kommunikationsinstrument in die Kommunikationsstrategie der Marke NaturEnergie vom Energiedienst. Das Ziel der Arbeit ist es, zu analysieren, wie diese Personengruppen in die Markenkommunikation integriert werden können, um das Markenimage der Marke NaturEnergie zu stärken und die Markenbekanntheit zu steigern.
- Trendsport und Sportmodels als Kommunikationsinstrumente
- Markenidentität, -positionierung und -image der Marke NaturEnergie
- Entwicklung einer integrierten Kommunikationsstrategie
- Erfolgsfaktoren der Markenkommunikation
- Analyse der Auswirkungen der Implementierung von Trendsportlern und Sportmodels auf das Markenimage
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangssituation und die Problemstellung der Master-Thesis beschreibt. Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung von Trendsport und Sportmodels sowie die Definitionen dieser Begriffe erläutert. Das dritte Kapitel behandelt die Grundlagen der Markenführung, wie die Definition von Marken, die Bedeutung der Markenführung und die Erfolgsfaktoren emotionaler Markenführung.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den markenpolitischen Handlungsebenen in der Theorie, wie Markenidentität, Markenpositionierung, Markenimage und Markenstrategien. Das fünfte Kapitel analysiert die Energiedienst Holding AG und die Marke NaturEnergie, indem es die Unternehmensstruktur, die Unternehmensstrategie und die Markenidentität, -positionierung und -image der Marke untersucht.
Im sechsten Kapitel wird die Stärkung des Markenimages der Marke NaturEnergie durch die Implementierung von Trendsportlern und Sportmodels in die Markenkommunikation beleuchtet. Dabei wird das Markensteuerrad in die Markenkommunikation transferiert und eine integrierte Kommunikationsstrategie umgesetzt.
Schlüsselwörter
Trendsport, Sportmodels, Markenkommunikation, Markenimage, Markenstrategie, Markenidentität, Markenpositionierung, integrierte Kommunikation, NaturEnergie, Energiedienst, Markenbekanntheit, emotionale Markenführung.
- Arbeit zitieren
- Daniel Korte (Autor:in), 2017, Implementierung von Trendsportlern und Sportmodels als marketingwirksames Kommunikationsinstrument in die Kommunikationsstrategie der Marke NaturEnergie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370249