Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

'E-Learning - Blended-Learning' in der sozialen Arbeit

Welche Anforderungen stellen neue Lernformen an Sozialpädagogen und Klientel?

Title: 'E-Learning - Blended-Learning' in der sozialen Arbeit

Term Paper , 2005 , 18 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Holger Rövemeier (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kein Medium hat sich so rasant schnell und flächendeckend entwickelt und verbreitet wie das Internet. Angefangen mit dem Internet hat es in den 60iger Jahren. Das amerikanische Verteidigungsministerium ließ mehrere Hochleistungsrechner so verbinden, dass ein Atomangriff d en Verbindungen nichts anhaben konnte. Hierfür benutzten sie Daten-und Telefonleitungen, Fiberglaskabel, Satellitenverbindungen und den Funkverkehr (vergl. Sozial@rbeit Online, Poseck). Von den damals vier Netzknoten steigerte man sich bis zu den 70iger Jahren auf etwa 100, 1972 wurde dieses militärische ARPANet freigegeben und bis Ende der 80iger Jahre auf gut 100.000 vernetzte Universitätsrechner erweitert. So wurde der Grundstein für das heutige Internet gelegt. Der britische Physiker Tim Berners-Lee und seine Kollegen vom Schweizer Kernforschungsinstitut CERN starten ein Projekt im Jahre 1990, das die Zukunft der Computerindustrie maßgeblich verändern wird. Über die Signalleitung des Institutes greifen die Wissenschaftler auf Dokumente anderer Rechner zu. Das Neue daran ist, dass nun zwischen Dokumenten gezielt hin und her gesprungen werden kann: Etwas, das es vorher nie gegeben hat. Nun können Informationen miteinander verbunden werdenegal, an welchem Ort sie sich befinden. Das „WWW“ (World Wibe Web) ist entstanden (vergl. Computerbild 14/2004). [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • E-Learning
    • Blended-Learning
  • Einsatzfelder
    • von E-Learning
    • von Blended-Learning
  • Vor- und Nachteile von E-Learning
  • Vor- und Nachteile von Blended-Learning
  • Voraussetzungen an E-Learning und Blended-Learning
    • Lehrende
    • Lernende
  • Anforderungen in Bereichen der sozialen Arbeit
    • Erwachsenenbildung
    • Fortbildung von Fachkräften
    • Weiterbildung an Fernuniversitäten
  • Chancen und Grenzen von E-Learning und Blended-Learning in der sozialen Arbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „E-Learning und Blended-Learning“ in der sozialen Arbeit. Ziel ist es, die Anforderungen, die diese neuen Lernformen an Sozialpädagogen und Klientel stellen, zu untersuchen.

  • Definition und Abgrenzung von E-Learning und Blended-Learning
  • Einsatzfelder und Anwendungsmöglichkeiten in der sozialen Arbeit
  • Vor- und Nachteile beider Lernformen
  • Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung von E-Learning und Blended-Learning
  • Chancen und Grenzen dieser Lernformen in der sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung gibt einen Überblick über die rasante Entwicklung des Internets und die damit verbundenen Möglichkeiten für das Lernen. Es wird die Entstehung des Internets und der Personalcomputer beleuchtet.

Definitionen

E-Learning

Dieser Abschnitt liefert eine Definition von E-Learning und erläutert die verschiedenen Formen des computergestützten Lernens. Die Definition des ANUBA-Modellversuchs wird vorgestellt.

Blended-Learning

Es werden verschiedene Definitionen von Blended-Learning aus der Praxis vorgestellt, die den gezielten Einsatz verschiedener Medien, darunter neue Medien, und die Kombination von Online- und Präsenzelementen beschreiben.

Einsatzfelder

Die Einsatzfelder von E-Learning und Blended-Learning werden in diesem Abschnitt beleuchtet.

Vor- und Nachteile von E-Learning

Die Vor- und Nachteile von E-Learning werden in diesem Abschnitt zusammengefasst.

Vor- und Nachteile von Blended-Learning

Die Vor- und Nachteile von Blended-Learning werden in diesem Abschnitt zusammengefasst.

Voraussetzungen an E-Learning und Blended-Learning

Lehrende

Die Voraussetzungen für Lehrende, um E-Learning und Blended-Learning erfolgreich zu implementieren, werden in diesem Abschnitt vorgestellt.

Lernende

Die Voraussetzungen für Lernende, um von E-Learning und Blended-Learning zu profitieren, werden in diesem Abschnitt beschrieben.

Anforderungen in Bereichen der sozialen Arbeit

Erwachsenenbildung

Die Anforderungen von E-Learning und Blended-Learning in der Erwachsenenbildung werden in diesem Abschnitt beleuchtet.

Fortbildung von Fachkräften

Die Anforderungen von E-Learning und Blended-Learning für die Fortbildung von Fachkräften in der sozialen Arbeit werden in diesem Abschnitt vorgestellt.

Weiterbildung an Fernuniversitäten

Die Anforderungen von E-Learning und Blended-Learning in der Weiterbildung an Fernuniversitäten werden in diesem Abschnitt erläutert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Hausarbeit sind: E-Learning, Blended-Learning, soziale Arbeit, Erwachsenenbildung, Fortbildung, Weiterbildung, digitale Medien, Lernformen, Anforderungen, Chancen, Grenzen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
'E-Learning - Blended-Learning' in der sozialen Arbeit
Subtitle
Welche Anforderungen stellen neue Lernformen an Sozialpädagogen und Klientel?
College
University of Applied Sciences Münster
Course
Onlineberatung
Grade
2,7
Author
Holger Rövemeier (Author)
Publication Year
2005
Pages
18
Catalog Number
V37024
ISBN (eBook)
9783638364935
ISBN (Book)
9783656251866
Language
German
Tags
E-Learning Blended-Learning Arbeit Welche Anforderungen Lernformen Sozialpädagogen Klientel Onlineberatung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Holger Rövemeier (Author), 2005, 'E-Learning - Blended-Learning' in der sozialen Arbeit , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37024
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint