Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ethique

Würde, Ehre und Ansehen. Eine begriffliche und philosophische Differenzierung

Titre: Würde, Ehre und Ansehen. Eine begriffliche und philosophische Differenzierung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2015 , 24 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Christoph Schmitz (Auteur)

Ethique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Grundsätzlich identifiziert sich der deutsche Bürger mit den Werten Würde oder Ehre und strebt nach Anerkennung. Wenn man jedoch fragt, was Würde oder Ehre eigentlich konkret bedeuten, stellt dies einen vor eine Aufgabe, die zunächst nicht leicht zu lösen ist. Das hängt einerseits damit zusammen, das solche Begriffe ein Phänomen repräsentieren, der körperlos scheint und eher geistig fassbar wirkt und andererseits damit, dass sich eben solche Begriffe mit Werten befassen, die zunächst aus der Mitte der Gesellschaft heraus entstehen und folglich mit der Zeit gehen. Also entsprechen die Begriffe der Würde oder Ehre aus der Antike oder dem Mittelalter in ihrer Bedeutung eben nicht zwangsweise dem heutigen Verständnis.

Der Verfasser nimmt sich in seiner Ausarbeitung der Aufgabe an, sich möglichen Bedeutungen anzunähern und die Probleme der modernen (20. Jahrhundert) Diskussion darzustellen. Zunächst wird der Diskurs um den Begriff Würde dargestellt, danach der Unterschied zwischen Würde, Ehre und Ansehen diskutiert und zuletzt die Bedeutung von Würde und Ehre für die Rechtsprechung beschrieben. Außerdem soll der Umgang der Rechtsprechung mit Ehre auf Basis zweier Beispiele dargestellt werden. Insbesondere Personen der Legislative wie Richter werden vor die Herausforderung gestellt, klare und möglichst allgemeingültige Definitionen für Begriffe zu finden. Verschiedene Auslegungen der Würde des Menschen könnten zu Missverständnissen in der Rechtsprechung führen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Würde des Menschen
    • Historie der Würde des Menschen
    • Menschenwürde nach Prof. Dr. Josef Wetz
    • Menschenwürde nach Prof. Dr. Jörg Hardy
    • Menschenwürde nach Prof. Dr. Ralf Stoecker
    • Gegenüberstellung
  • Ehre, Ansehen, Würde
    • Ehre ein obsoletes Konstrukt?
    • Ansehen und Anerkennung
    • Überschneidung und Abgrenzung
  • Der Umgang der Rechtsprechung mit Würde, Ehre
    • Die Würde des Menschen nach gesetzlicher Kommentierung
    • Die Ehre nach der Rechtsprechung
    • Der Ehrenmord

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit der begrifflichen und philosophischen Differenzierung von Würde, Ehre und Ansehen und untersucht deren Bedeutung in der modernen Diskussion. Sie analysiert die historische Entwicklung des Würdeverständnisses, setzt sich mit unterschiedlichen Interpretationen der Würde auseinander und beleuchtet die Relevanz dieser Begriffe für die Rechtsprechung. Die Arbeit stellt zudem den Umgang der Rechtsprechung mit Ehre anhand von Beispielen dar.

  • Die historische Entwicklung des Würdeverständnisses
  • Die Bedeutung von Würde, Ehre und Ansehen in der heutigen Gesellschaft
  • Die Relevanz von Würde und Ehre für die Rechtsprechung
  • Der Umgang der Rechtsprechung mit Ehre anhand von Beispielen
  • Die Herausforderungen der Definition von Würde und Ehre in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung erläutert die Bedeutung des Grundgesetzes und stellt den Wert der Menschenwürde in den Vordergrund. Sie führt in die Problematik der Begriffe Würde und Ehre ein, die sich durch ihre zeitliche Entwicklung und ihre nicht immer eindeutige Definition auszeichnen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, verschiedene Bedeutungen und Herausforderungen in der Diskussion um Würde und Ehre zu beleuchten.

Die Würde des Menschen

Dieses Kapitel erforscht die Geschichte des Begriffs „Würde“. Es werden verschiedene Ansätze zur Interpretation der Würde dargestellt, darunter die Sichtweisen von Josef Wetz, Jörg Hardy und Ralf Stoecker. Die Kapitel analysieren, wie sich das Verständnis der Würde über die Zeit entwickelt hat und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Frage, ob die Würde ein Wesensmerkmal oder ein Gestaltungsauftrag ist.

Ehre, Ansehen, Würde

Das Kapitel setzt sich mit den Begriffen Ehre und Ansehen auseinander. Es hinterfragt, ob Ehre ein überholtes Konzept ist und beleuchtet den Zusammenhang von Ansehen und Anerkennung. Zudem untersucht das Kapitel Überschneidungen und Abgrenzungen zwischen den Begriffen Ehre, Ansehen und Würde.

Der Umgang der Rechtsprechung mit Würde, Ehre

Dieses Kapitel behandelt die Relevanz von Würde und Ehre für die Rechtsprechung. Es untersucht, wie die Würde des Menschen in der rechtlichen Kommentierung des Grundgesetzes behandelt wird und analysiert die Rechtsprechung im Hinblick auf den Begriff „Ehre“. Der Umgang der Rechtsprechung mit Ehre wird anhand von Beispielen, insbesondere des Ehrenmords, veranschaulicht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Begriffe Würde, Ehre und Ansehen und untersucht deren Bedeutung und Anwendung in der Rechtsprechung. Themenschwerpunkte sind die historische Entwicklung des Würdeverständnisses, die Differenzierung von Würde, Ehre und Ansehen, sowie die Rolle dieser Begriffe in der Rechtspraxis.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Würde, Ehre und Ansehen. Eine begriffliche und philosophische Differenzierung
Université
University of Applied Sciences for Public Administration of North Rhine-Westphalia; Köln
Note
1,3
Auteur
Christoph Schmitz (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
24
N° de catalogue
V370268
ISBN (ebook)
9783668489264
ISBN (Livre)
9783668489271
Langue
allemand
mots-clé
Würde Ehre Ansehen Philosophie Ethik Ehrenmord Grundrechte Freiheit Rechtsprechung Bundesverfassungsgericht Werte Immanuel Kant
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christoph Schmitz (Auteur), 2015, Würde, Ehre und Ansehen. Eine begriffliche und philosophische Differenzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370268
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint