In dieser Arbeit wird die Frage geklärt, wie Governance, bzw. Educational Governance, im internationalen Vergleich zu sehen ist. Governance ist ein sehr mannigfaltiger Begriff. Er beschreibt die Möglichkeiten des Staates oder einer nichtstaatlichen Institution, gezielt innerhalb des Nationalstaates in bildungspolitischen Fragen zu intervenieren oder auch zu koordinieren. Dies kann auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen geschehen. Ein großes Problem hier ist jedoch, dass keine einheitliche Definition von Governance existiert, was zu Verwirrungen führt.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Governance?
- Governance im internationalen Vergleich
- Vergleichbarkeit
- Trends / Tendenzen
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Begriff der Governance und untersucht, wie er sich im internationalen Vergleich von Schulsystemen manifestiert. Dabei wird insbesondere auf die Herausforderungen bei der Vergleichbarkeit von Governance-Modellen in verschiedenen Ländern eingegangen. Die Arbeit analysiert die Einflussfaktoren und Trends im Bereich der Bildungspolitik und stellt die Komplexität der Entscheidungsfindung in einem globalisierten Kontext dar.
- Definition und Bedeutung von Governance im Bildungsbereich
- Vergleichbarkeit von Governance-Modellen in internationalen Schulsystemen
- Einfluss von internationalen Akteuren auf die nationale Bildungspolitik
- Trends und Herausforderungen in der Schulischen Governance
- Komplexität der Entscheidungsfindung und die Rolle verschiedener Akteure
Zusammenfassung der Kapitel
Was ist Governance?
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Governance“ als ein Konzept, das die Möglichkeiten von staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen beschreibt, in bildungspolitischen Fragen zu intervenieren und zu koordinieren. Es wird erläutert, dass Governance auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen stattfindet und von einer Vielzahl von Akteuren, wie z. B. Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und internationalen Organisationen, geprägt wird. Die Herausforderung liegt in der fehlenden einheitlichen Definition von Governance, die zu Verwirrung und unterschiedlichen Interpretationen in verschiedenen Disziplinen führt. Das Kapitel betont auch die Bedeutung von Regeln, um den Einfluss der Akteure zu kontrollieren und negative Folgen zu vermeiden.
Governance im internationalen Vergleich
Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten von Governance im internationalen Vergleich. Es wird deutlich, dass Bildungssysteme von trans nationalen Akteuren beeinflusst werden, die mit Regierungen zusammenarbeiten und gemeinsam die Bildungspolitik gestalten. Die Arbeit zeigt anhand von Beispielen aus der Arbeitsmarkt- und Schulpolitik auf, wie internationale Akteure die Bildungslandschaft verändern. Ein wichtiger Aspekt ist die Tendenz zur Harmonisierung von Bildungssystemen innerhalb der Europäischen Union. Das Kapitel stellt gleichzeitig die Herausforderungen der Dezentralisierung im Bereich der schulischen Governance dar, die zu komplexen Entscheidungsfindungsprozessen führen, an denen zahlreiche Akteure beteiligt sind.
Vergleichbarkeit
Dieses Kapitel analysiert die Schwierigkeiten, die sich bei der Vergleichbarkeit von Global Governance ergeben. Die Arbeit zitiert ein Statement der UN-Kommission, das die Vielfältigkeit der Akteure und die ständigen Veränderungen im Bereich der Governance hervorhebt. Es wird deutlich, dass die Vergleichbarkeit von Governance-Modellen aufgrund der dynamischen und komplexen Prozesse sehr schwierig ist. Um trotz dieser Herausforderungen Vergleiche zu ermöglichen, hat die OECD zentrale Analysefelder definiert. Diese dienen als Grundlage für die Vergleichbarkeit von Bildungssystemen, obwohl auch diese Strukturen nur eine „Momentaufnahme“ des dynamischen Prozesses der Governance widerspiegeln.
Schlüsselwörter
Governance, Bildungssystem, Internationale Akteure, Bildungspolitik, Schulische Governance, Entscheidungsfindung, Vergleichbarkeit, Trends, Dezentralisierung, Harmonisierung, Akteure, Einfluss, Komplexität, OECD, UN-Kommission
- Arbeit zitieren
- Andreas Gottwald (Autor:in), 2017, Worin unterscheidet sich Governance in internationalen Schulsystemen? Ein Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370316