Im Vergleich aktueller Wirtschaftsnachrichten und -berichten zu denen aus vergangenen Jahrzehnten ist auffällig, dass immer mehr Fachzeitschriften und Unternehmensreports Nachhaltigkeitsthemen oder Ausführungen zu gesellschaftsverantwortlichem Engagement von Wirtschaft und Industrie beinhalten. Dies lässt darauf schließen, dass Unternehmen ihre Handlungen verstärkt auf derartige Maßnahmen, die unter dem Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) zusammengefasst werden können, ausweiten.
Doch warum wird in Zeiten steigenden Wettbewerbsdrucks und der Globalisierung von Märkten vermehrt in solche, vermeintlich kostentreibende, Tätigkeitsfelder investiert? Ist diese Annahme überhaupt folgerichtig? Welche Motive und Ziele stecken hinter dieser Entwicklung? Worin bestehen die Auswirkungen für Unternehmen? Sind weitere Interessengruppen betroffen?
Aus dem Inhalt:
- Ehrbarer Kaufmann;
- Narzissmus;
- CSR;
- Stakeholder;
- CSR-Management
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Stand der wissenschaftlichen und politischen Diskussion zu CSR
- 2.1 Definition und Abgrenzung von CSR
- 2.2 Handlungsfelder des CSR-Managements
- 3 Motive und Ziele für die Einführung von CSR
- 3.1 Terminologische Differenzierung von Motiv und Ziel
- 3.2 Individuelle Motive für die CSR-Tätigkeit
- 3.3 Gesamtorganisationale Ziele für die Implementierung von CSR-Maßnahmen
- 3.4 Interdependenzen von Motiven und Zielen im Rahmen von CSR
- 4 Wege zur Realisierung von Motiven und Zielen
- 4.1 Einfluss der Motive und Ziele auf die Umsetzung von CSR
- 4.2 Ablauf eines idealtypischen CSR-Management-Prozesses
- 4.3 Abweichende Möglichkeiten zur Durchführung von CSR
- 4.4 Erfolgsaussichten der Realisierungsoptionen
- 5 Konsequenzen von CSR für die Stakeholder eines Unternehmens
- 5.1 Auswirkungen auf unternehmensinterne Stakeholder
- 5.2 Auswirkungen auf unternehmensexterne Stakeholder
- 5.3 Kritische Reflexion des Einflusses der Ziele und Motive auf die Konsequenzen von CSR
- 6 Fazit
- 7 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Corporate Social Responsibility (CSR) und untersucht die Motive, Ziele und Konsequenzen dieser unternehmerischen Handlungsweise. Es werden verschiedene Aspekte von CSR beleuchtet, darunter die Definition und Abgrenzung von CSR, die Handlungsfelder des CSR-Managements, die individuellen und organisationellen Motive für die Einführung von CSR sowie die Wege zur Realisierung von Motiven und Zielen.
- Definition und Abgrenzung von CSR
- Motive und Ziele der CSR-Einführung
- Wege zur Realisierung von CSR
- Konsequenzen von CSR für Stakeholder
- Kritische Reflexion des Einflusses von Motiven und Zielen auf die Konsequenzen von CSR
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Stand der wissenschaftlichen und politischen Diskussion zu CSR. Es werden verschiedene Definitionen und Abgrenzungen von CSR vorgestellt sowie die wichtigsten Handlungsfelder des CSR-Managements erläutert. Kapitel 3 analysiert die Motive und Ziele für die Einführung von CSR. Dabei wird zwischen individuellen Motiven, die von einzelnen Personen innerhalb eines Unternehmens ausgehen, und gesamtorganisationalen Zielen, die von der Unternehmensleitung verfolgt werden, unterschieden. Kapitel 4 widmet sich den verschiedenen Wegen zur Realisierung von Motiven und Zielen im Rahmen von CSR. Es wird ein idealtypischer CSR-Management-Prozess vorgestellt und es werden alternative Realisierungsmöglichkeiten diskutiert. Abschließend werden die Erfolgsaussichten der verschiedenen Realisierungsoptionen bewertet. Kapitel 5 untersucht die Konsequenzen von CSR für die Stakeholder eines Unternehmens. Die Auswirkungen von CSR auf unternehmensinterne und -externe Stakeholder werden beleuchtet und die Frage, wie sich der Einfluss der Ziele und Motive auf die Konsequenzen von CSR kritisch reflektieren lässt, wird behandelt.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Motive, Ziele, Konsequenzen, Stakeholder, Handlungsfelder, Management, Implementierung, Realisierung, Unternehmensethik, Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung, ökonomische Verantwortung, ökologische Verantwortung, Stakeholder-Management, Unternehmenskultur, CSR-Reporting, CSR-Strategie, CSR-Performance.
- Citation du texte
- Andreas Näther (Auteur), 2017, Corporate Social Responsibility. Motive, Ziele und Konsequenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370337