Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Théorie et Politique monetaire

Ratingagenturen. Eine theoretische Analyse des Status quo und Lösungsansätze zur Verbesserung der Ratingqualität

Titre: Ratingagenturen. Eine theoretische Analyse des Status quo und Lösungsansätze zur Verbesserung der Ratingqualität

Thèse de Bachelor , 2013 , 48 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Sebastian Gothe (Auteur)

Economie politique - Théorie et Politique monetaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Unter Rückgriff auf die Prinzipal-Agent-Theorie wird die wechselseitige Beziehung zwischen Kapitalnehmer und Ratingagentur analysiert.

Die herausgearbeiteten Problemfelder können hinsichtlich ihrer organisationalen Ebene in drei Stufen kategorisiert werden.

Auf der ersten Stufe wird die Beziehung zwischen den Vertragspartnem berücksichtigt. Durch ihre vertraglichen Beziehungen treten bestimmte Probleme auf, die mithilfe der Prinzipal-Agent-Theorie theoretisch aufgearbeitet werden. Dabei wird deutlich, dass Interessen konflikte zwischen den Vertragsparteien bestehen.

Die zweite Problemstufe schaut abstrakter auf den Ratingmarkt. Insofem ist die einzelne Vertragsbeziehung nicht mehr relevant, sondem die Beziehungen einzelner Anbieter und Nachfrager zueinander. Markteintrillsbarrieren verfestigen die Strukturen und lassen den Markt für Ratingagenturen zu einem Oligopol tendieren. Die mit der Oligopolstruktur einhergehende Marktmacht einzelner Ratingagenturen kann zu Fehlverhalten führen.

Untersucht man die rechtlichen Rahmenbedingungen auf der drillen Stufe können ebenfalls Probleme identifiziert werden. Einige Regelungen unterstützen die Oligopolstruktur. Andere Regulierungsmaßnahmen sind für die Ratingagenturen lediglich Empfehlungen im Sinne einer Selbstbindung an einen Verhaltenskodex und damit nicht rechtlich verpflichtend.

Danach werden ausgewählte Lösungsansätze zur Verbesserung der Ratingqualität vorgestellt und kritisiert. Eine Patentlösung ist dabei nicht auszumachen. Vielmehr müssen Verbesserungsansätze parallel auf den unterschiedlichen Ebenen stattfinden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Rating
    • 2.1 Arten, Eigenschaften und Funktionen von Ratings
    • 2.2 Der Ratingprozess
    • 2.3 Ratingqualität und aktuelle Kritik
  • 3. Ratingagenturen und die Prinzipal-Agent-Theorie
    • 3.1 Die Prinzipal-Agent-Theorie
    • 3.2 Die ökonomische Funktion von Ratingagenturen
    • 3.3 Die zweistufige Prinzipal-Agent-Beziehung
    • 3.4 Kritische Betrachtung
  • 4. Internationaler Ratingmarkt und Regulierung
    • 4.1 Internationaler Ratingmarkt
    • 4.2 Regulierung
  • 5. Zwischenfazit
  • 6. Sicherungsstrategien zur Ratingqualität
    • 6.1 Der Rating-Fonds
    • 6.2 Erhöhung des Wettbewerbs auf dem Ratingmarkt
    • 6.3 Das Subscriber-Pay-Modell
    • 6.4 Einführung einer europäischen Ratingagentur
  • 7. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert den Status quo der Ratingagenturen und untersucht Lösungsansätze zur Verbesserung der Ratingqualität. Dabei wird die Beziehung zwischen Kapitalnehmern und Ratingagenturen unter Rückgriff auf die Prinzipal-Agent-Theorie beleuchtet.

  • Die Rolle von Ratingagenturen im Finanzmarkt
  • Kritikpunkte an der Ratingqualität und ihre Auswirkungen
  • Die Prinzipal-Agent-Theorie als theoretisches Framework für die Analyse der Ratingbeziehung
  • Der internationale Ratingmarkt und Regulierungsmechanismen
  • Lösungsansätze zur Verbesserung der Ratingqualität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema Ratingagenturen ein und beschreibt die Relevanz der Arbeit. Sie skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
  • Das zweite Kapitel definiert den Begriff "Rating" und erläutert Arten, Eigenschaften und Funktionen von Ratings. Es behandelt zudem den Ratingprozess und die Kritik an der aktuellen Ratingqualität.
  • Im dritten Kapitel wird die Prinzipal-Agent-Theorie vorgestellt und auf die Beziehung zwischen Ratingagenturen und Kapitalnehmern angewandt. Es werden die ökonomischen Funktionen von Ratingagenturen analysiert und die zweistufige Prinzipal-Agent-Beziehung untersucht.
  • Das vierte Kapitel widmet sich dem internationalen Ratingmarkt und der Regulierung von Ratingagenturen.
  • Das fünfte Kapitel fasst die bisher gewonnenen Erkenntnisse zusammen und leitet zum sechsten Kapitel über, welches sich mit Lösungsansätzen zur Verbesserung der Ratingqualität auseinandersetzt.

Schlüsselwörter

Ratingagenturen, Ratingqualität, Prinzipal-Agent-Theorie, Interessenkonflikte, Marktmacht, Regulierung, Lösungsansätze, Finanzmarkt.

Fin de l'extrait de 48 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ratingagenturen. Eine theoretische Analyse des Status quo und Lösungsansätze zur Verbesserung der Ratingqualität
Université
Martin Luther University  (Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Note
1,7
Auteur
Sebastian Gothe (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
48
N° de catalogue
V370340
ISBN (ebook)
9783668477575
ISBN (Livre)
9783668477582
Langue
allemand
mots-clé
Ratingagentur Ratingqualität Prinzipal-Agent-Theorie Ratingmarkt europäische Ratingagentur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Gothe (Auteur), 2013, Ratingagenturen. Eine theoretische Analyse des Status quo und Lösungsansätze zur Verbesserung der Ratingqualität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370340
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  48  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint