Seit 1995 beschäftigt sich die World Trade Organisation, kurz WTO, mit dem Erschließen des freien Marktes und dem Abschaffen von Handelsbarrieren, wie zum Beispiel Zöllen. In der WTO sind derzeit 164 Mitgliedstaaten vertreten, drei Viertel davon sind Entwicklungsländer. Trotz deren eindeutiger Überzahl wird immer wieder Kritik an der WTO laut, Entwicklungsländer würden benachteiligt. Daraus schließt sich die Frage, ob die WTO überhaupt eine Institution ist, die auf eine optimale globale Verbreitung des Handels aus ist, oder doch nur ein Instrument der Industriestaaten zur Durchsetzung ihrer Interessen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die WTO
- Geschichte
- Struktur
- Verhandlungsrunden
- Globalisierung
- Protektionismus und Freihandel
- Freihandel
- Protektionismus
- Protektionismus und Freihandel
- Entwicklungsländer in der WTO
- Interessen der Entwicklungsländer
- Entwicklungsgemeinschaften
- Stellung der Entwicklungsländer in der WTO
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der World Trade Organisation (WTO) und ihrer Rolle in der globalen Handelslandschaft. Sie untersucht die Geschichte, Struktur und Funktionsweise der WTO sowie die Herausforderungen und Chancen, die sich für Entwicklungsländer im Kontext des globalen Handels ergeben.
- Die Geschichte der WTO und ihre Entwicklung vom GATT
- Die Struktur der WTO und ihre wichtigsten Organe
- Die Rolle der WTO bei der Förderung des Freihandels und der Beseitigung von Handelsbarrieren
- Die Herausforderungen und Chancen für Entwicklungsländer im globalen Handel
- Die Kritik an der WTO und die Frage nach ihrer Effizienz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt in das Thema der Globalisierung und des internationalen Handels ein. Sie erläutert die Bedeutung der WTO für die weltweite Wirtschaftsentwicklung und die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Vernetzung der globalen Volkswirtschaften ergeben.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Geschichte der WTO, beginnend mit dem Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen (GATT). Es beschreibt die Entwicklung des GATT zu einer modernen internationalen Handelsorganisation und erläutert die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte der WTO.
Im dritten Kapitel wird die Struktur der WTO und die Funktionsweise ihrer wichtigsten Organe näher beleuchtet. Es werden die zentralen Entscheidungsgremien, die Regeln des internationalen Handels und die Mechanismen der Streitschlichtung vorgestellt.
Das vierte Kapitel untersucht die Rolle der WTO im Kontext der Globalisierung. Es werden die verschiedenen Formen des Protektionismus und Freihandels erläutert sowie die Auswirkungen dieser Handelspolitiken auf die globale Wirtschaftsentwicklung.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen für Entwicklungsländer im globalen Handel. Es beleuchtet die Interessen der Entwicklungsländer, die Rolle von Entwicklungsgemeinschaften und die Stellung der Entwicklungsländer in der WTO.
Schlüsselwörter
WTO, Globalisierung, Freihandel, Protektionismus, Entwicklungsländer, Handelspolitik, Handelsabkommen, GATT, GATS, TRIPS, Streitschlichtung, Interessenvertretung, Wirtschaftsentwicklung, internationale Arbeitsteilung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2017, Entwicklungsländer in der WTO, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370399