Zielsetzung dieser Arbeit ist es zu analysieren, welchen Internationalisierungsprozess europäische Spitzenclubs durchlaufen, um ihre Einnahmen im chinesischen Markt mittelfristig steigern zu können.
Als europäische Spitzenclubs werden dabei die 20 umsatzstärksten Vereine Europas der Saison 2014/15 betrachtet, die in der Deloitte Football Money League untersucht werden. Die Unterschiede zwischen Real Madrid, mit Einnahmen in Höhe von 577 Mio. Euro und West Ham United, mit Einnahmen in Höhe von 160,9 Mio. Euro, sind dabei bereits gravierend. Fußballclubs mit noch geringeren Einnahmen befinden sich möglicherweise in einer deutlich anderen Ausgangsposition und sind nicht mit den Spitzenclubs vergleichbar.
Als mittelfristigen Horizont werden die kommenden fünf Spielzeiten betrachtet. Dieser Zeitraum erscheint lang genug, damit erste Erfolge der Internationalisierungsmaßnahmen erkennbar werden. Gleichzeitig ist noch nicht mit grundlegenden Strukturveränderungen zu rechnen.
Die Seminararbeit ist in fünf Kapitel unterteilt.
Nach der Einleitung wird der aktuelle Forschungsstand zur Internationalisierung von europäischen Spitzenclubs analysiert. Dabei wird zuerst der Zusammenhang zwischen Einnahmen und dem sportlichen Erfolg untersucht. Anschließend werden die verschiedenen Einnahmequellen dargestellt und zueinander ins Verhältnis gesetzt. Danach wird eine Marktanalyse des chinesischen Fußballmarktes skizziert sowie dessen Besonderheiten und Chancen aufgezeigt. Die Literaturanalyse endet mit einer Auswertung der wesentlichen Aktivitäten der letzten acht Jahre von Manchester United und dem FC Bayern München in China.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literaturanalyse - Stand der Forschung
- Der Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem und sportlichem Erfolg
- Einnahmequellen der Fußballvereine
- Attraktivität Chinas für die Internationalisierung des Fußballs?
- Bisherige Aktivitäten des FC Bayern Münchens auf dem Chinesischen Fußballmarkt
- Einführung in die Lerntheorie
- Analyse des Internationalisierungsprozesses einiger Fußallvereine nach China anhand der Lerntheorie von Johanson und Vahlne
- Erkenntnisbeitrag, Handlungsempfehlungen für die Forschung und Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Internationalisierungsprozess europäischer Spitzenclubs mit dem Ziel, ihre Einnahmen im chinesischen Markt mittelfristig zu steigern.
- Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem und sportlichem Erfolg im europäischen Fußball
- Einnahmequellen europäischer Fußballvereine
- Attraktivität des chinesischen Fußballmarktes für internationale Vereine
- Analyse des Internationalisierungsprozesses anhand der Lerntheorie
- Handlungsempfehlungen für die Forschung und Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Fußball ist die beliebteste Sportart weltweit und seine Popularität wächst stetig. Die Professionalisierung und Kommerzialisierung der Vereine führen zu neuen Herausforderungen im strategischen Management. Die Sättigung des europäischen Fußballmarktes macht eine internationale Ausrichtung der Clubs für den finanziellen Erfolg immer wichtiger. Der chinesische Markt bietet aufgrund seines rasanten Wachstums und der politischen Unterstützung vielversprechende Möglichkeiten für europäische Spitzenclubs.
- Literaturanalyse: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem und sportlichem Erfolg im Fußball, analysiert die verschiedenen Einnahmequellen von Fußballvereinen und erörtert die Attraktivität des chinesischen Marktes für die Internationalisierung. Außerdem werden die bisherigen Aktivitäten von Manchester United und dem FC Bayern München im chinesischen Markt beleuchtet.
- Einführung in die Lerntheorie: Dieses Kapitel erklärt die Lerntheorie von Johanson und Vahlne, die den Internationalisierungsprozess von Unternehmen analysiert.
- Analyse des Internationalisierungsprozesses: Dieses Kapitel analysiert den Internationalisierungsprozess europäischer Fußballvereine in den chinesischen Markt anhand der Lerntheorie. Es werden die verschiedenen Strategien der Vereine untersucht und deren Chancen und Risiken bewertet.
Schlüsselwörter
Internationale Fußballvereine, Internationalisierung, Chinesischer Markt, Einnahmensteigerung, Lerntheorie, Johanson und Vahlne, Strategisches Management, Sportlicher Erfolg.
- Citation du texte
- Soheil Mavaji (Auteur), 2016, Wie können europäische Fußballvereine den chinesischen Markt erobern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370402