These dieses Fachbuchs ist, dass Kliniken ohne eine Unternehmensphilosophie des Trägers langfristig im Gesundheitsmarkt nicht bestehen werden. Kliniken brauchen in Zeiten massiven Strukturwandels den Schulterschluss zwischen Träger, Klinikleitung, Beschäftigten sowie der zu versorgenden Bevölkerung. Sie brauchen einen Konsens, wohin ihre Klinik steuert. Sie brauchen den gemeinsamen Kompass, mit dem sie gegen immer härtere wirtschaftliche und qualitative Vorgaben der Bundes- und Landesgesundheitspolitik anrennen. Sie brauchen ein Instrument, um auch in Zukunft …
qualitativ hochwertige medizinische Leistungen anbieten zu können, und zwar,
- wohnortnah
- zuverlässig und
- langfristig.
Bei diesen Thesen darf es nicht bleiben. Das Fachbuch wird auf den aktuellen Strukturwandel im Gesundheitssektor eingehen, die Folgen für ländliche Regionen herausstellen und daraus die Herausforderungen für Klinikträger ländlicher Kliniken ableiten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1) Thesen zur Unternehmensphilosophie
- 2) Begriffsklärung
- 21) Abgrenzungen
- 22) Aspekte
- 3) Anforderung an eine Unternehmensphilosophie
- 4) Praxisbeispiele
- 5) Kliniken im Strukturwandel
- 51) Hat die Bundesrepublik Deutschland zu viele Krankenhäuser?
- 52) Wirtschafts- und Investitionsdruck
- 521) Gefährdungsgrad bundesdeutscher Krankenhäuser
- 5211) Mangelnde investive Finanzierung
- 522) Gefährdungsgrad ländlicher Krankenhäuser
- 5212) Mangelnde operative Finanzierung
- 521) Gefährdungsgrad bundesdeutscher Krankenhäuser
- 53) Paradigmenwechsel in der Gesundheitspolitik: Qualitätsdruck
- 54) Reaktionen ländlicher Kliniken und öffentlicher Verbände
- 541) Klassische Maßnahmenkataloge der Kliniken
- 542) Stellungnahmen der Verbände
- 543) Entwicklung strategischer Ziele
- 6) Ableitung einer Unternehmensphilosophie
- 61) Begründung
- 62) Richtungsentscheidung
- 63) Formulierung
- 64) Transparenz
- 641) Kommunikation intern
- 642) Kommunikation extern
- 7) Erfolgskontrolle
- 8) Ausblick: Wissenschaftliche Erhebung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch untersucht die Bedeutung einer Unternehmensphilosophie für ländliche Krankenhäuser im Kontext des aktuellen Strukturwandels im deutschen Gesundheitswesen. Es zeigt auf, wie die Entwicklung einer klaren Philosophie die Wettbewerbsfähigkeit und Überlebensfähigkeit dieser Einrichtungen sicherstellen kann.
- Herausforderungen für ländliche Krankenhäuser im Strukturwandel
- Entwicklung und Bedeutung einer Unternehmensphilosophie
- Strategische Planung und Entscheidungsfindung
- Kommunikation und Transparenz
- Sicherung der regionalen Gesundheitsversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Dieses Kapitel stellt die Bedeutung einer Unternehmensphilosophie für Krankenhäuser in den Vordergrund, insbesondere vor dem Hintergrund des Strukturwandels im Gesundheitswesen. Es betont die Notwendigkeit einer klaren Positionierung und Orientierung für alle Beteiligten.
- 1) Thesen zur Klinikphilosophie: Dieses Kapitel argumentiert, dass trotz hoher strategischer Durchdringung in deutschen Krankenhäusern, diese einem rasanten Strukturwandel unterliegen und viele in ihrer Existenz bedroht sind. Es analysiert die Ursachen für diese Entwicklung, wie z.B. unzureichende Finanzierung und strenge Qualitätsauflagen.
- 2) Begriffsklärung: Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Unternehmensphilosophie und grenzt ihn von anderen Begriffen ab. Es beleuchtet die verschiedenen Aspekte und Facetten einer Unternehmensphilosophie in der Gesundheitsversorgung.
- 3) Anforderung an eine Unternehmensphilosophie: Dieses Kapitel beschreibt die Anforderungen, die an eine Unternehmensphilosophie für Krankenhäuser gestellt werden, um den Herausforderungen des Strukturwandels gerecht zu werden. Es geht um klare Ziele, strategische Planung und nachhaltige Entwicklung.
- 4) Praxisbeispiele: Dieses Kapitel präsentiert Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung von Unternehmensphilosophien in Krankenhäusern. Es zeigt konkrete Ansätze und Strategien, die den Anforderungen des Gesundheitsmarktes gerecht werden.
- 5) Kliniken im Strukturwandel: Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Herausforderungen, denen ländliche Krankenhäuser im Zuge des Strukturwandels gegenüberstehen. Es beleuchtet Themen wie die finanzielle Belastung, die zunehmende Konkurrenz und den Druck auf die Qualität der Versorgung.
- 6) Ableitung einer Unternehmensphilosophie: Dieses Kapitel erläutert den Prozess der Ableitung einer Unternehmensphilosophie für ländliche Krankenhäuser. Es geht um die Begründung, die Richtungsentscheidung, die Formulierung und die Kommunikation der Philosophie.
- 7) Erfolgskontrolle: Dieses Kapitel beschreibt die Notwendigkeit einer regelmäßigen Erfolgskontrolle der Unternehmensphilosophie. Es zeigt, wie die Wirksamkeit und die Relevanz der Philosophie im Laufe der Zeit überprüft und gegebenenfalls angepasst werden können.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Themen und Konzepte des Buches sind die Unternehmensphilosophie, ländliche Krankenhäuser, Strukturwandel, Gesundheitswesen, strategische Planung, Qualitätsmanagement, Finanzierung, Wettbewerb, regionale Gesundheitsversorgung, Kommunikation und Transparenz.
- Arbeit zitieren
- Klaus Emmerich (Autor:in), 2017, Unternehmensphilosophie bundesdeutscher Krankenhäuser in Zeiten des Strukturwandels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370426