Chronische Krankheit - Diabetes mellitus Typ I


Term Paper, 2001

21 Pages, Grade: 1,3


Excerpt


Inhalt

1. Einleitung

2. Was ist Diabetes mellitus?

3. Wie entsteht Diabetes mellitus?

4. Welche Formen des Diabetes mellitus gibt es?

5. Inzidenz und Prävalenz

6. Diagnose des Diabetes mellitus

7. Akute Risiken des Diabetes mellitus
7.1 Hyperglykämie
7.2 Hypoglykämie

8. Folgeschäden des Diabetes mellitus
8.1 Mikroangiopathie und deren Folgen
8.2 Makroangiopathie und deren Folgen
8.3 „Diabetischer Fuß“

9. Therapie
9.1 Insulintherapie
9.2 Diät
9.3 Patientenschulung

10. Belastungen und Einschränkungen des Diabetikers

11. Rehabilitation

12. Kosten für das Gesundheitssystem

13. Adressen

14. Literatur und Quellenangaben

Hinweis: Werden im Text die „männlichen“ Wortendungen benutzt, so ist dies der leichteren Schreib-

und Lesbarkeit geschuldet. Frau möge dies bitte nicht als chauvinistische Neigung auslegen.

1. Einleitung

Der teilweise schon bei sehr jungen Menschen auftretende Diabetes mellitus Typ I (früher auch juveniler Diabetes genannt) ist eine chronische Störung des Zuckerstoffwechsels. Diese Störung kann zwar bis heute nicht geheilt, wohl aber gut kompensatorisch behandelt werden. Die Therapie verfolgt hierbei zwei Ziele. Einerseits sollen Akutkomplikationen so gut wie möglich verhindert werden. Andererseits soll das Risiko für die verschiedensten Spätfolgen des Diabetes mellitus möglichst minimiert werden. Um dies zu erreichen ist der Diabetiker gehalten, sich in hohem Maße selbst zu disziplinieren und mit seiner Krankheit gewissenhaft auseinanderzusetzen. Die daraus resultierenden alltäglichen Belastungen und Einschränkungen für die Diabetiker sind enorm. Deshalb sollen in dieser Arbeit nicht nur die medizinischen, sondern auch die sozialen Aspekte dieser Krankheit dargestellt werden.

2. Was ist Diabetes mellitus Typ I?

„Diabetes mellitus“ ist seit Jahrhunderten bekannt und bedeutet übersetzt soviel wie „honigsüßer Durchfluss“. Die Bezeichnung leitet sich aus einem der Hauptmerkmale dieser Stoffwechselstörung her: dem Zuckergehalt im vermehrt ausgeschiedenen Urin. Die von dieser Krankheit Betroffenen verstarben sehr schnell, nachdem die Symptome sich voll ausgebildet hatten. Behandelbar wurde der Diabetes mellitus erst, nachdem es 1921 gelungen war, bei einem diabetischen Hund durch Injektion von Bauchspeicheldrüsenextrakt eine Blutzuckersenkung zu erzielen. Bereits im darauffolgenden Jahr wurde der erste Patient erfolgreich mit dem neuen Präparat Insletin behandelt. 1923 wurden schon von drei verschiedenen Firmen Insulinpräparate aus Bauchspeicheldrüsen von Rindern industriell hergestellt (Eli Lilly, Hoechst, Bayer). Erst 1963 gelang es erstmals Insulin chemisch zu synthetisieren.

Diabetes mellitus Typ I ist eine chronische Kohlenhydratstoffwechselstörung, die auf absolutem Insulinmangel beruht. Insulin ist ein körpereigenes Hormon, das in den Beta-Zellen der Langerhans’schen Inseln der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) gebildet wird und für die Regulation der Blutzuckerkonzentration eine entscheidende Rolle spielt. Wird von den Beta-Zellen zu wenig oder überhaupt kein Insulin produziert, wird der Glucosetransport in die zu versorgenden Körperzellen be- oder verhindert. Die Folge davon ist, dass sich der Zucker im Blut anreichert und, bei Überschreiten der sogenannten Nierenschwelle (Blutzuckerkonzentration ab einer Höhe von ca. 180 mg/dl), mit dem Urin ausgeschieden wird (Glucosurie).

Um trotz des Glucosemangels in den Zellen Energie gewinnen zu können, fängt der Körper an Fettsäuren abzubauen. Die dabei entstehenden Spaltprodukte, die sogenannten Ketonkörper (Azeton, Azetessigsäure, Beta-Oxybuttersäure), reichern sich im Blut an und führen zu einer Übersäuerung des Körpers (Ketoazidose).

3. Wie entsteht Diabetes mellitus Typ I?

Menschen, die an Diabetes mellitus Typ I erkranken, haben dafür eine genetische, vererbte Disposition. Trotz dieser Disposition bricht die Krankheit nur bei relativ wenigen Menschen aus, das heißt, die genetische Penetranz ist nicht so hoch, wie zum Beispiel bei Typ II- Diabetikern.

Als Auslöser der Krankheit werden verschiedene exogene Faktoren verantwortlich gemacht. In der Fachliteratur werden hauptsächlich Virusinfekte (insbesondere das Coxsackie-Virus), des weiteren aber auch toxische Einflüsse, Autoimmunprozesse, physische oder psychische Traumata, zu frühes Abgestilltwerden, Kuhmilchernährung im Säuglingsalter und sogar Kaffeekonsum während der Schwangerschaft genannt. Eine multifaktorielle Genese scheint nicht ausgeschlossen zu sein.

4. Welche Formen des Diabetes mellitus gibt es?

Es wird beim Diabetes mellitus in Insulinmangel-Diabetes (IM) und Insulin-Resistenz-Diabetes (IR) unterschieden.

Zur ersten Form (IM) gehören

- Typ Ia (Zerstörung der Inselzellen innerhalb kürzester Zeit, kurze Anamnese mit typischer Symptomatik, leere Familienanamnese, meist junge Menschen betroffen)
- Typ Ib (allmählicher Verlust der Beta-Zellen, erwachsene Menschen betroffen, keine ausgeprägte Gewichtspathologie, sehr insulinsensibel, eher Hypoglykämien als Spätkomplikationen)
- SDM (Organerkrankung des Pankreas oder Entfernung des Pankreas nach Tumor)
Zur zweiten Form (IR) gehören
- Typ IIa (Meist älter als 40 Jahre, langjähriges Übergewicht schon reduziert)
- Typ IIb (Meist älter als 40 Jahre, übergewichtig)
- MODY (maturity onset diabetes in the young, also bei Jugendlichen auftretender Typ II-Diabetes, Glukokinase-Störung liegt vor)
- GDM (Gestations-Diabetes, Typ IIb-Manifestation während der Schwangerschaft)

In dieser Arbeit werden die Typ I Diabetesformen behandelt. Es ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass bestimmte Aspekte gleichwohl für die anderen Diabetesformen zutreffend sind.

5. Inzidenz und Prävalenz

Die Inzidenz- und Prävalenzraten werden hauptsächlich gewissenhaft geschätzt. Diese Schätzungen werden mit Stichprobenerhebungen verglichen und sind offensichtlich ausreichend genau. Lediglich in der DDR gab es ein zentral geführtes Diabetesregister, dass die bisher genauesten Zahlen zur Verfügung stellt. Nach der deutschen Vereinigung wurde dieses Register jedoch nicht weitergeführt.

Es wird geschätzt, dass in Deutschland etwa 190.000-260.000 Menschen an Typ I-Diabetes erkrankt sind und jährlich etwa 15.000 Neuerkrankte hinzukommen.

Der Inzidenzgipfel liegt im Pubertätsalter, bei Mädchen zwischen 12 und 13 Jahren, bei Jungen zwischen 13 und 15 Jahren. Bei der Inzidenz sind recht große regionale Unterschiede auszumachen. In verschiedenen Gebieten Deutschlands liegt die Inzidenz für die unter 15jährigen zwischen 6 und 14 Fällen je 100.000.[1] Zur Zunahme der Inzidenz finden sich unterschiedliche Angaben. Geht der Gesundheitsbericht für Deutschland nicht von einer Zunahme der Inzidenz in Deutschland selbst, wohl aber von einer Zunahme in anderen Ländern, aus (ohne Begründung dieses Umstandes), so gehen andere Meinungen von einer allgemeinen Zunahme der Inzidenz um etwa 2,5 % aus.[2]

6. Diagnose des Diabetes mellitus

Hinweise auf einen Diabetes mellitus Typ I können folgende klassische Symptome sein:

- Zunehmende Urinmenge (Polyurie)
- Abnormer Durst (Polydipsie)
- Schnelle Gewichtsabnahme
- Müdigkeit, Leistungsschwäche
- Heißhunger
- Mundtrockenheit
- Muskelkrämpfe
- Übelkeit, Erbrechen
- Bauchschmerzen
- Bewusstseinstrübungen

Für die Diagnose eines manifesten Diabetes mellitus ist die Höhe des Nüchtern-Blutglukosewertes ausschlaggebend. Als gesichert kann eine Diagnose angesehen werden, wenn die Werte wiederholt über 120 mg/dl liegen. Ein gesunder Mensch weist normalerweise Werte um 100 mg/dl auf. Bei der wiederholten Messung des Blutzuckers eine Stunde nach kalorienreicher Mahlzeit (postprandial) gelten Werte von über 180 mg/dl als pathologisch.

Der leicht durchführbare Urinzucker-Test, der oft mit einem Keton-Körper-Test verbunden ist (Teststreifen), kann auch einen ersten und schnellen Hinweis auf einen Diabetes mellitus geben.

7. Akute Risiken des Diabetes mellitus

Es gibt zwei Arten von Akutkomplikationen, denen Diabetiker ausgesetzt sind: Hypoglykämie und Hyperglykämie. Oft lässt sich für diese Blutzuckerentgleisungen ein Fehlverhalten der Patienten verantwortlich machen. Aber auch vom Diabetiker nicht beeinflussbare Faktoren wie z.B. Stress können die Blutzuckerwerte stark schwanken lassen.

[...]


[1] Alle Zahlen: Gesundheitsbericht für Deutschland 1998, Kap. 5.20 Diabetes mellitus

[2] Michaelis, 1992, zitiert nach: Zettler, 1995, S. 3

Excerpt out of 21 pages

Details

Title
Chronische Krankheit - Diabetes mellitus Typ I
College
Alice Salomon University of Applied Sciences Berlin AS  (Sozialarbeit/ Sozialpädagogik)
Course
Sozialmedizin
Grade
1,3
Author
Year
2001
Pages
21
Catalog Number
V3704
ISBN (eBook)
9783638122863
File size
557 KB
Language
German
Notes
Medizinische Aspekte werden abgehandelt, verschiedene Formen der Therapie, Folgeschäden aufgezeigt. Desweiteren wird auf Patientenschulung, Belastungen durch die Krankheit, Rehabilitation und Kosten für das Gesundheitssystem, Prävalenz und Inzidenz eingegangen. Mit Adressen, Literatur und Quellenangaben.
Keywords
Diabetes mellitus, Insulintherapie, Diät, Patientenschulung, Rehabilitation
Quote paper
Christoph Heimrod (Author), 2001, Chronische Krankheit - Diabetes mellitus Typ I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3704

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Chronische Krankheit - Diabetes mellitus Typ I



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free