Einsendeaufgabe zum Thema Trainingsplanung im Modul Trainingslehre 1.
Zur Feststellung des Ausgangsstandes (Ist-Zustand) werden im Folgenden die allgemeinen und biometrischen Daten meiner Kundin erhoben. Diese sind notwendig für die Ausarbeitung einer geeigneten Trainingsplanung und der Optimierung, hin zu einem für sie zufriedenstellenden Zustand (Soll-Zustand).
Inhaltsverzeichnis
- Diagnose 1
- Allgemeine und biometrische Daten 1.1
- Krafttestung 1.2
- Zielsetzung/Prognose 2
- Trainingsplanung Makrozyklus 3
- Begründung Traininingsmethode 3.1.
- Begründung Belastungsparameter 3.2.
- Begründung Organisationsform 3.3
- Begründung Periodisierung 3.4
- Trainingsplanung Mesozyklus 4.
- Begründung Übungsauswahl 4.1
- Rudermaschine.......
- Rückenstrecker.
- Brustpresse......
- Beinpresse......
- Rumpfdrehen an der Maschine
- Crunches an der Maschine.
- Begründung Übungsauswahl 4.1
- Literaturrecherche - Osteoporose..... 5
- Literaturverzeichnis. 6
- Tabellenverzeichnis . 7
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, einen individuellen Trainingsplan für eine Kundin mit dem Ziel der Gewichtsreduktion und Körperformung zu erstellen. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Diagnose des Ist-Zustandes der Kundin, die Festlegung von Trainingszielen und die Entwicklung eines maßgeschneiderten Trainingsplans, der sowohl die Trainingsziele als auch die individuellen Bedürfnisse und Einschränkungen der Kundin berücksichtigt.
- Diagnose des Ist-Zustandes der Kundin
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans
- Berücksichtigung der Trainingsziele der Kundin
- Einbeziehung der individuellen Bedürfnisse und Einschränkungen der Kundin
- Optimierung des Trainingserfolgs
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der Diagnose des Ist-Zustandes der Kundin. Es werden die allgemeinen und biometrischen Daten der Kundin erhoben, darunter Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht und Trainingsmotive. Des Weiteren werden die körperlichen Fähigkeiten der Kundin mittels Krafttestung ermittelt. Im zweiten Kapitel wird die Zielsetzung und Prognose für die Kundin formuliert. Die Kapitel drei und vier behandeln die Trainingsplanung, wobei Kapitel drei den Makrozyklus und Kapitel vier den Mesozyklus umfasst. Es werden die Begründung für die gewählte Trainingsmethode, die Belastungsparameter, die Organisationsform und die Periodisierung erläutert. In Kapitel vier wird die Auswahl der Übungen für den Mesozyklus begründet und die einzelnen Übungen im Detail vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Trainingsplanung, Gewichtsreduktion, Körperformung, Krafttraining, Trainingsmethoden, Belastungsparameter, Organisationsform, Periodisierung, Übungsauswahl und Osteoporose. Sie basiert auf den Ergebnissen der Diagnose und der individuellen Bedürfnisse der Kundin und zielt auf die Optimierung des Trainingserfolgs ab.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Trainingsplanung Makrozyklus & Mesozyklus. Krafttest, Zielsetzung, Übungsauswahl, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370583