Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Trainingsplanung Makrozyklus & Mesozyklus. Krafttest, Zielsetzung, Übungsauswahl

Titre: Trainingsplanung Makrozyklus & Mesozyklus. Krafttest, Zielsetzung, Übungsauswahl

Devoir expédié , 2017 , 15 Pages , Note: 0,6

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Einsendeaufgabe zum Thema Trainingsplanung im Modul Trainingslehre 1.
Zur Feststellung des Ausgangsstandes (Ist-Zustand) werden im Folgenden die allgemeinen und biometrischen Daten meiner Kundin erhoben. Diese sind notwendig für die Ausarbeitung einer geeigneten Trainingsplanung und der Optimierung, hin zu einem für sie zufriedenstellenden Zustand (Soll-Zustand).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Diagnose
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Krafttestung
  • 2 Zielsetzung/Prognose
  • 3 Trainingsplanung Makrozyklus
    • 3.1 Begründung Trainingsmethode
    • 3.2 Begründung Belastungsparameter
    • 3.3 Begründung Organisationsform
    • 3.4 Begründung Periodisierung
  • 4 Trainingsplanung Mesozyklus
    • 4.1 Begründung Übungsauswahl
      • 4.1.1 Rudermaschine
      • 4.1.2 Rückenstrecker
      • 4.1.3 Brustpresse
      • 4.1.4 Beinpresse
      • 4.1.5 Rumpfdrehen an der Maschine
      • 4.1.6 Crunches an der Maschine
  • 5 Literaturrecherche - Osteoporose
  • 6 Literaturverzeichnis
  • 7 Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit dokumentiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine 32-jährige Kundin mit leichtem Übergewicht und dem Ziel der Gewichtsreduktion und Körperformung. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines strukturierten Trainingsplans, der die individuellen Bedürfnisse und den aktuellen Fitnesszustand der Kundin berücksichtigt. Die Arbeit umfasst die Diagnose des Ist-Zustands, die Festlegung von Zielen und die detaillierte Planung des Trainings auf Makro- und Mesozyklusebene.

  • Diagnose des Ist-Zustands der Kundin (körperliche Verfassung, Trainingserfahrung)
  • Entwicklung eines zielorientierten Trainingsplans unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse
  • Begründung der gewählten Trainingsmethoden, Belastungsparameter und Organisationsformen
  • Detaillierte Planung des Trainingsplans auf Makro- und Mesozyklusebene
  • Einbezug von Krafttests zur Evaluierung des Trainingsfortschritts

Zusammenfassung der Kapitel

1 Diagnose: Dieses Kapitel beschreibt die Erhebung der allgemeinen und biometrischen Daten der Kundin, einschließlich Alter, Gewicht, Körpergröße, Blutdruck, Trainingserfahrung und gesundheitlicher Vorbelastungen. Es wird ein leichtes Übergewicht festgestellt und der Blutdruck als hochnormal eingestuft. Die Anamnese zeigt eine überwiegend sitzende Tätigkeit und leichte Rückenschmerzen. Diese Informationen bilden die Grundlage für die Erstellung des individuellen Trainingsplans.

4 Trainingsplanung Mesozyklus: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Planung des Mesozyklus des Trainingsplans, inklusive Begründung der Übungsauswahl (Rudermaschine, Rückenstrecker, Brustpresse, Beinpresse, Rumpfdrehen an der Maschine, Crunches an der Maschine). Die Auswahl der Übungen und die Intensitäten richten sich nach den Ergebnissen des Krafttests und dem Ziel der Gewichtsreduktion und Körperformung. Der Fokus liegt auf dem Aufbau von Kraft und Ausdauer im Rumpfbereich zur Verbesserung der Körperhaltung und Reduzierung der Rückenschmerzen. Die detaillierte Planung berücksichtigt die Trainingshäufigkeit und die Progression der Belastung. Die gewählten Übungen und Intensitäten wurden sorgfältig ausgewählt, um die individuellen Bedürfnisse der Kundin zu erfüllen.

Schlüsselwörter

Trainingsplanung, Fitnessökonomie, Gewichtsreduktion, Krafttraining, Mesozyklus, Makrozyklus, Muskelaufbau, Biometrische Daten, Krafttestung, Individuelle Trainingsplanung, Gesundheitsmanagement

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum individuellen Trainingsplan

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument präsentiert einen umfassenden individuellen Trainingsplan für eine 32-jährige Kundin mit leichtem Übergewicht. Es beinhaltet eine Diagnose des Ist-Zustands, die Zielsetzung (Gewichtsreduktion und Körperformung), die detaillierte Planung des Trainingsplans auf Makro- und Mesozyklusebene, sowie eine Begründung der gewählten Methoden und Parameter. Zusätzlich enthält es ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche diagnostischen Daten wurden erhoben?

Die Diagnose umfasst allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Gewicht, Körpergröße und Blutdruck der Kundin. Es wurde ein leichtes Übergewicht und ein hochnormaler Blutdruck festgestellt. Die Anamnese enthielt Informationen zu ihrer Tätigkeit (überwiegend sitzend) und leichten Rückenschmerzen. Krafttests wurden ebenfalls durchgeführt, um den Fitnesszustand zu beurteilen.

Welche Ziele wurden für den Trainingsplan festgelegt?

Das Hauptziel ist die Gewichtsreduktion und Körperformung. Der Trainingsplan zielt darauf ab, Kraft und Ausdauer im Rumpfbereich aufzubauen, um die Körperhaltung zu verbessern und die Rückenschmerzen zu reduzieren.

Wie ist der Trainingsplan strukturiert?

Der Trainingsplan ist auf Makro- und Mesozyklusebene detailliert ausgearbeitet. Der Makrozyklus beschreibt die Gesamtstruktur des Trainingsplans über einen längeren Zeitraum, während der Mesozyklus die detaillierte Planung einzelner Trainingsphasen beinhaltet. Die Begründung der gewählten Trainingsmethoden, Belastungsparameter und Organisationsformen ist explizit erläutert.

Welche Übungen sind im Mesozyklus enthalten?

Der Mesozyklus umfasst folgende Übungen: Rudermaschine, Rückenstrecker, Brustpresse, Beinpresse, Rumpfdrehen an der Maschine und Crunches an der Maschine. Die Auswahl der Übungen und Intensitäten basiert auf den Ergebnissen des Krafttests und den Zielen der Kundin.

Wie wird der Trainingsfortschritt evaluiert?

Krafttests dienen der Evaluierung des Trainingsfortschritts. Die Ergebnisse dieser Tests fließen in die Anpassung und Optimierung des Trainingsplans ein.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Trainingsplanung, Fitnessökonomie, Gewichtsreduktion, Krafttraining, Mesozyklus, Makrozyklus, Muskelaufbau, Biometrische Daten, Krafttestung, Individuelle Trainingsplanung, Gesundheitsmanagement.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Trainingsplanung Makrozyklus & Mesozyklus. Krafttest, Zielsetzung, Übungsauswahl
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Cours
Fitnessökonomie
Note
0,6
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
15
N° de catalogue
V370583
ISBN (ebook)
9783668484894
ISBN (Livre)
9783668484900
Langue
allemand
mots-clé
Trainingslehre Übungsauswahl Zielsetzung biometrische Daten Literaturrecherche Osteoporose Krafttestung Trainingsplanung Mesozyklus Makrozyklus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2017, Trainingsplanung Makrozyklus & Mesozyklus. Krafttest, Zielsetzung, Übungsauswahl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370583
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint