Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - German Studies

Integrativer Deutschunterricht. Eine Einführung anhand eines Unterrichtsentwurfs

Title: Integrativer Deutschunterricht. Eine Einführung anhand eines Unterrichtsentwurfs

Project Report , 2016 , 26 Pages , Grade: 1,00

Autor:in: Daria Podwika (Author)

Didactics - German Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei diesem Portfolio handelt es sich um eine Projektarbeit "integrativer Deutschunterricht"

„Wieviel Grammatik braucht der Mensch?“ – diese Frage, formuliert nach K. Gaiser, stellt ein grundlegendes Problem für den Deutschunterricht dar. Bis in die 1970er Jahre verstanden die Schülerinnen und Schüler unter Grammatik nur die Wort- und die Satzlehre. Heutzutage weist der Deutschunterricht ein breitgefächertes Spektrum auf, dazu gehört der Lernbereich Sprache untersuchen. „Im Mittelpunkt dieses Lernbereichs stehen die Untersuchung der Sprache und die Reflexion über Sprache.“ Im Grundschulalter sind Kinder in ihrem Erstspracherwerb schon weit fortgeschritten. Im Lernbereich Sprache untersuchen „geht es also nicht um die Vermittlung von etwas völlig Neuem oder Unbekanntem, sondern um die Auseinandersetzung mit dem sowie das Nachdenken über das, was Schüler tagtäglich mit der Sprache machen [...] Lernen findet also hier auf einer Metaebene statt.“ Wesentliche Bestandteile des Sprachunterrichts basieren vor allem auf „Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören.“ Laut den Bildungsstandards für das Gymnasium leistet der Deutschunterricht folgende zentrale Aufgaben: „Der Deutschunterricht leistet einen wesentlichen Beitrag zur sprachlichen, literarischen und medialen Bildung der Schülerinnen und Schüler. Er macht sie vertraut mit Sprache und Literatur als Mittel der Welterfassung und Wirklichkeitsvermittlung, der zwischenmenschlichen Verständigung, der Analyse und Reflexion, aber auch der Problemlösung und kreativen Gestaltung.“

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Sequenzplan der Gruppe
  • ,,Sprache untersuchen\" im Deutschunterricht
  • Integrativer Deutschunterricht
  • Integration von Lernbereichen
  • Sachanalyse - Neben- und unterordnende Konjunktionen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Bedeutung und Herausforderungen des Lernbereichs „Sprache untersuchen“ im Deutschunterricht. Er zeigt die Notwendigkeit von Sprachbewusstheit und Sprachhandlungskompetenz im Kontext des aktuellen Bildungsauftrags auf und beleuchtet dabei die Rolle des Deutschunterrichts in der Entwicklung von Sprachfähigkeit, kritischem Sprachgebrauch und formal-logischem Denken.

  • Bedeutung von Sprachbewusstheit und Sprachhandlungskompetenz im Deutschunterricht
  • Herausforderungen im Grammatikunterricht, wie Benennunterricht und Mehrsprachigkeit
  • Entwicklung von Sprachbewusstheit und Sprachreflexion als Ziel des Deutschunterrichts
  • Vermittlung von Sprachwissen als wichtiger Teil der Allgemeinbildung
  • Zusammenhang zwischen Deutschunterricht, Sprachfähigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe

Zusammenfassung der Kapitel

  • Sequenzplan der Gruppe

    Der Sequenzplan beinhaltet eine detaillierte Darstellung von sechs Stunden im Deutschunterricht, die sich mit dem Thema Sprachvarietäten beschäftigen. Die einzelnen Stunden verfolgen spezifische Ziele, die auf die Entwicklung von Sprachbewusstheit und die Fähigkeit zum kritischen Sprachgebrauch abzielen. Die Schüler erarbeiten Merkmale von Sprachvarietäten wie Jugendsprache, Standardsprache und Dialekte und setzen sich mit der Funktion und Verwendung dieser Sprachformen in verschiedenen Kontexten auseinander.

  • ,,Sprache untersuchen\" im Deutschunterricht

    Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung und Entwicklung des Lernbereichs „Sprache untersuchen“ im Deutschunterricht. Die Autorin betont die Notwendigkeit, über Sprache nachzudenken und sie aktiv zu reflektieren, um zu einem bewussten Sprachgebrauch zu gelangen. Außerdem werden zentrale Aufgaben des Deutschunterrichts im Hinblick auf sprachliche, literarische und mediale Bildung herausgestellt.

  • Integrativer Deutschunterricht

    Der Abschnitt widmet sich der Bedeutung des integrativen Deutschunterrichts, der die verschiedenen Aspekte von Sprache und Kommunikation in einem umfassenden Ansatz zusammenführt. Die Autorin beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Mehrsprachigkeit in Klassen ergeben, und argumentiert für einen kompetenzorientierten Grammatikunterricht, der auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler eingeht.

  • Integration von Lernbereichen

    Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Integration von Lernbereichen im Deutschunterricht, die eine umfassende und praxisorientierte Auseinandersetzung mit Sprache ermöglichen. Die Autorin verdeutlicht die Bedeutung von Sprachreflexion und Sprachbewusstsein als wesentliche Ziele des Deutschunterrichts, die zu einem bewussten und reflektierten Umgang mit Sprache führen sollen.

  • Sachanalyse - Neben- und unterordnende Konjunktionen

    Dieser Abschnitt behandelt die Sachanalyse von Neben- und unterordnenden Konjunktionen. Die Autorin analysiert die grammatischen Funktionen dieser Wortarten und erläutert ihren Einfluss auf den Aufbau und die Bedeutung von Sätzen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind Sprachbewusstsein, Sprachhandlungskompetenz, integrativer Deutschunterricht, Sprachvarietäten, Grammatik, Mehrsprachigkeit, Sprachreflexion, Sprachdidaktik, Bildungsauftrag, Sprachfähigkeit, kritischer Sprachgebrauch und formall-logisches Denken. Der Text thematisiert die Bedeutung der sprachlichen Bildung im Kontext der gesellschaftlichen Teilhabe und die Notwendigkeit, Sprachbewusstsein und Sprachhandlungskompetenz in den Fokus des Deutschunterrichts zu stellen.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Integrativer Deutschunterricht. Eine Einführung anhand eines Unterrichtsentwurfs
College
University of Regensburg
Grade
1,00
Author
Daria Podwika (Author)
Publication Year
2016
Pages
26
Catalog Number
V370585
ISBN (eBook)
9783668478794
ISBN (Book)
9783668478800
Language
German
Tags
Grammatik integratv Sprache Gymnasium Fachdidaktik Deutsch Arbeitsmaterialien Sequenzplanung Unterrichtsplanung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daria Podwika (Author), 2016, Integrativer Deutschunterricht. Eine Einführung anhand eines Unterrichtsentwurfs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370585
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint