Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die mittelalterliche Stadt Goslar als Handelszentrum

Title: Die mittelalterliche Stadt Goslar als Handelszentrum

Essay , 2016 , 4 Pages

Autor:in: Valentin Loos (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Stellt man sich eine typische Stadt im Mittelalter vor, so ist das Zentrum dieser imaginären Stadt oft der Markt, auf dem das tägliche Leben der Bewohner hauptsächlich ausgetragen wird. Doch war es nicht nur der gesellschaftliche Aspekt, der den Markt als so ein wichtiges Merkmal der mittelalterlichen Städte kennzeichnete. Vielmehr bildete der Markt als Umschlagplatz für Waren jeglicher Art die Basis des Handels und repräsentierte folglich die Stellung der mittelalterlichen Stadt als Handelszentrum im Reich.

Diese Klassifizierung des Marktes als tragendes Element der mittelalterlichen Stadt ist sicherlich für viele Orte zutreffend, dennoch lohnt es sich, einen genauen Blick auf einzelne Beispiele zu werfen, wie es hier im Folgenden mit der Ortschaft Goslar und dessen Rolle als Handelszentrum im Verlauf von 500 Jahren – zwischen 1000 und 1500 – geschehen soll.

Der Essay versucht dabei, einen kurzen Gesamtüberblick über den Goslarer Markt als Handelszentrum in den Blick zu nehmen. Dabei werden folgende drei Fragen in den Fokus gestellt:

1) Wann und in welcher Form entstand der Markt?
2) Für welche Waren und Gewerbe war die Stadt im oben genannten Zeitraum bekannt?
3) Über welche Handelsbeziehungen verfügte die Stadt, mit wem trieb sie Handel?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die mittelalterliche Stadt als Handelszentrum - am Beispiel Goslar
  • Stellung und Bedeutung des Marktes
    • Die Entstehung des Goslarer Marktes
    • Wichtige Handelsgüter und Gewerbe
    • Handelsbeziehungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle des Marktes in der mittelalterlichen Stadt Goslar, indem sie sich auf die Bedeutung des Marktes als Handelszentrum zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert fokussiert.

  • Die Entstehung des Marktes in Goslar und seine Entwicklung im Laufe der Zeit
  • Die wichtigsten Handelsgüter und Gewerbe in Goslar, insbesondere die Bedeutung der Erzgewinnung am Rammelsberg
  • Die Handelsbeziehungen Goslars zu regionalen und überregionalen Märkten, einschließlich der Rolle der Hanse
  • Die geografische Lage Goslars und ihr Einfluss auf die Entwicklung des Handels
  • Die Rolle des Marktes als Motor für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text erörtert zunächst die Entstehung des Marktes in Goslar und die Entwicklung seiner Bedeutung im Laufe der Zeit. Hierbei wird die Entstehung aus mehreren Siedlungskernen des 10. und 11. Jahrhunderts beleuchtet. Die Entwicklung der Pfalz und der Marktsiedlung nördlich der Gose werden im Kontext des königlichen Privilegs, Handel zu betreiben und Zölle zu erheben, beschrieben.

Im weiteren Verlauf wird die Bedeutung der Erzgewinnung am Rammelsberg und der Verarbeitung dieser Erze als wichtigste Handelsgüter Goslars herausgestellt. Der Absatz in regionale Märkte und die Bedeutung für den überregionalen Handel werden erläutert. Neben den Erzen werden auch andere Handelsgüter wie Bier und Holz erwähnt, die für die regionale Wirtschaft wichtig waren.

Schließlich wird die Frage nach den Handelsbeziehungen Goslars im Mittelalter behandelt. Dabei werden sowohl regionale Märkte wie Braunschweig und Quedlinburg als auch überregionale Verbindungen, insbesondere nach Köln, betrachtet. Der Text hebt die Bedeutung der Hanse für den Handel Goslars hervor und beschreibt, wie die Stadt durch die Mitgliedschaft in diesem Bündnis weitere Absatzmärkte erschloss.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet zentrale Themen wie die Entwicklung der mittelalterlichen Stadt Goslar, insbesondere die Bedeutung des Marktes und der Erzgewinnung am Rammelsberg als Motor für die wirtschaftliche Entwicklung. Weitere Schlüsselbegriffe sind der Handel mit Erzen, Metallen, Bier und Holz, die Handelsbeziehungen zu regionalen und überregionalen Märkten, die Rolle der Hanse und die Bedeutung der geografischen Lage für die Entwicklung des Handels.

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Die mittelalterliche Stadt Goslar als Handelszentrum
College
University of Osnabrück
Author
Valentin Loos (Author)
Publication Year
2016
Pages
4
Catalog Number
V370611
ISBN (eBook)
9783668478114
Language
German
Tags
Mittelalter 1000-1500 Goslar Markt Handel Stadt Stadtgeschichte Stadtforschung Hanse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Valentin Loos (Author), 2016, Die mittelalterliche Stadt Goslar als Handelszentrum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370611
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint