In diesem empirischen Forschungsprojekt wurde der Einfluss von Emotionen auf das Kaufverhalten von Kunden eines Textileinzelhandels untersucht. Die Probanden füllten hierzu Fragebögen zu zwei Messzeitpunkten selbstständig aus. Die erste Erhebung fand bei Betreten der Einkaufsstätte statt, die zweite nach dem Einkauf bei Verlassen des Modegeschäfts. In beiden Fragebögen wurde zu Vergleichszwecken nach der aktuellen Befindlichkeit und der Zufriedenheit mit der Einkaufsstätte gefragt.
Im ersten Testteil sollten zudem Angaben zum Einkaufsvorhaben sowie einige soziodemographischer Art gemacht werden, während im zweiten Testteil der tatsächliche Einkauf beschrieben und Auskunft zu den Kaufmotiven gegeben werden sollte. Am Versuch nahmen 178 Probanden teil. In der statistischen Auswertung wurde der Einfluss von Emotionen auf das Kaufverhalten untersucht. Dabei wurden Kategorisierungsdimensionen sowohl in den Emotionen als auch innerhalb der Gruppe von Probanden und Probandinnen als Unterscheidungskriterien betrachtet. Unter anderem wurde getestet, ob positive/ negative Emotionen zu einem Mehrkauf/geringeren Einkauf führen oder ob bestimmte Emotionsgruppen das Kaufverhalten signifikant unterschiedlich beeinflussen. Die Kundengruppen differenzierten sich zum Beispiel durch das Alter, die Kaufmotive oder die Einkaufsbegleitung. Es wurde dabei beispielsweise vermutet, dass sich Kunden/Kundinnen in Begleitung von Freunden eher zu Spontankäufen hinreißen lassen als Kunden/Kundinnen ohne Begleitung oder in Begleitung von Familienangehörigen. Grundsätzlich konnte die Haupthypothese, dass Emotionen das Kaufverhalten beeinflussen, nicht bestätigt werden.
Because emotions seem to be the drivers of all decisions in life, this bachelor's thesis wants to find out, what impact they have in economic decisions. Therefore it is divided into two parts: While the first part deals with the theoretical background for a better understanding of the subjects in total, the second part describes an empirical study about how emotions shape the decision to purchase in a fashion store. This time the focus is not just on valence of emotions but some cognitive appraisal dimensions are examined as well (certainty, others responsability). Moreover dimensions to distinguish the customers are considered (age, buying motives). The research results show that emotions do not influence whether (or how much) we buy or not.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Einleitung und Aufbau der Arbeit
- 1. Theoretische Grundlagen
- 1.1. Emotionen
- 1.1.1 Annäherung an eine Definition
- 1.1.2 Emotionsmessung
- 1.1.3 Emotionen im Entscheidungsprozess
- 1.2. Kaufentscheidungen
- 1.2.1 Allgemeines
- 1.2.2 Typologien
- 1.2.3 Kaufmotive (im Textileinzelhandel)
- 1.3 Emotionen im Kaufentscheidungsprozess
- 1.1. Emotionen
- 2. Fragestellung und Hypothese
- 3. Methode
- 3.1 Stichprobe
- 3.2 Material und Ablauf
- 3.3 Ergebnisse
- 4. Diskussion
- 4.1 Fazit
- 4.2 Ausblick
- Literatur-& Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Emotionen auf das Kaufverhalten im Textileinzelhandel. Ziel ist es, empirisch zu überprüfen, ob und wie Emotionen die Kaufentscheidungen von Konsumenten beeinflussen. Die Studie analysiert dabei nicht nur die Valenz der Emotionen (positiv/negativ), sondern berücksichtigt auch kognitive Bewertungsdimensionen.
- Der Einfluss von Emotionen auf Kaufentscheidungen im Textileinzelhandel
- Die Rolle kognitiver Bewertungsdimensionen von Emotionen (z.B. Gewissheit, Verantwortung anderer)
- Typologisierung von Kaufentscheidungen und deren Zusammenhang mit Emotionen
- Analyse verschiedener Kundengruppen und deren unterschiedliches Kaufverhalten im Hinblick auf Emotionen
- Methodische Herangehensweise an die Erfassung von Emotionen und Kaufverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Aufbau der Arbeit: Die Einleitung stellt die Relevanz von Emotionen für ökonomische Entscheidungen und insbesondere Kaufverhalten heraus, unterstreicht die Problematik der Begriffsdefinitionen (Emotion, Stimmung, Affekt) und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird der Homo oeconomicus als unvollständiges Modell kritisiert und die Bedeutung von Emotionen für Entscheidungsfindungen betont. Der Aufbau der Arbeit wird umrissen, mit einem Fokus auf die theoretischen Grundlagen, die Fragestellung, die Methodik, die Ergebnisse und die Diskussion.
1. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die empirische Studie. Es nähert sich zunächst einer Definition von Emotionen an und beleuchtet unterschiedliche Methoden zur Emotionsmessung. Anschließend werden Forschungen zu Emotionen im Entscheidungsprozess vorgestellt. Der zweite Teil des Kapitels widmet sich Kaufentscheidungen, einschließlich allgemeiner Theorien, Typologien von Kaufentscheidungen und einer detaillierten Betrachtung von Kaufmotiven im Textileinzelhandel. Schließlich verknüpft der dritte Teil die vorherigen Abschnitte, indem er Studien zum Einfluss von Emotionen auf Kaufentscheidungsprozesse präsentiert.
Schlüsselwörter
Emotion, Affekt, Stimmung, Kaufentscheidung, Kaufverhalten, Entscheidungsprozess, Textileinzelhandel, Empirische Studie, Konsumentenverhalten
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Einfluss von Emotionen auf Kaufentscheidungen im Textileinzelhandel
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht empirisch den Einfluss von Emotionen auf das Kaufverhalten von Konsumenten im Textileinzelhandel. Dabei wird nicht nur die Valenz (positiv/negativ) der Emotionen betrachtet, sondern auch deren kognitive Bewertungsdimensionen (z.B. Gewissheit, Verantwortung anderer).
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Einfluss von Emotionen auf Kaufentscheidungen im Textileinzelhandel, die Rolle kognitiver Bewertungsdimensionen von Emotionen, Typologisierung von Kaufentscheidungen und deren Zusammenhang mit Emotionen, die Analyse verschiedener Kundengruppen und deren unterschiedliches Kaufverhalten im Hinblick auf Emotionen sowie die methodische Herangehensweise an die Erfassung von Emotionen und Kaufverhalten.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Relevanz des Themas und den Aufbau der Arbeit erläutert, gefolgt von einem Kapitel mit den theoretischen Grundlagen zu Emotionen, Kaufentscheidungen und deren Zusammenspiel. Es folgt die Formulierung der Fragestellung und Hypothese, die Beschreibung der Methodik (Stichprobe, Material, Ablauf, Ergebnisse), die Diskussion der Ergebnisse mit Fazit und Ausblick, das Literaturverzeichnis und der Anhang.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die theoretischen Grundlagen umfassen Definitionen von Emotionen (inkl. Abgrenzung zu Affekten und Stimmungen), Methoden der Emotionsmessung, Emotionen im Entscheidungsprozess, allgemeine Theorien zu Kaufentscheidungen, Typologien von Kaufentscheidungen, Kaufmotive im Textileinzelhandel und den Einfluss von Emotionen auf Kaufentscheidungsprozesse.
Welche Methode wurde angewendet?
Die Arbeit beschreibt die angewandte Methode, inklusive der Stichprobenbeschreibung, des verwendeten Materials und des Ablaufs der Datenerhebung. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden ebenfalls präsentiert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert und diskutiert?
Die Arbeit präsentiert und diskutiert die Ergebnisse der empirischen Studie. Das Kapitel „Diskussion“ beinhaltet ein Fazit und einen Ausblick auf zukünftige Forschung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Emotion, Affekt, Stimmung, Kaufentscheidung, Kaufverhalten, Entscheidungsprozess, Textileinzelhandel, Empirische Studie, Konsumentenverhalten.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, beginnend mit der Einleitung und dem Aufbau der Arbeit, über die theoretischen Grundlagen bis hin zur Diskussion der Ergebnisse.
- Citar trabajo
- Valerie Enthaler (Autor), 2017, Emotionen im Einkaufswagen? Eine empirische Studie zum Einfluss von Emotionen auf das Kaufverhalten im Textileinzelhandel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370624