Die Forschungsfrage dieser Studienarbeit lautet „Beeinflusst die digitale Kommunikation über Facebook das Sozialverhalten von Jugendlichen negativ?“
Um diese Frage zu beantworten, wurden sowohl empirische als auch theoretische Methoden genutzt. Zunächst wurde ein Fragebogen erstellt, der an Jugendliche verteilt und von diesen ausgefüllt wurde. Dieser gibt zunächst Informationen über das Alter und das Geschlecht der befragten Personen, wobei sich das Alter hierbei von 12 bis 16 Jahren beschränkt. Des Weiteren wird geprüft, ob Facebook genutzt wird und wie viele Facebook Freunde jeweils vorhanden sind. Dann folgt der relevante Teil des empirischen Fragebogens. Wie viel Prozent der Freunde auf Facebook wirklich privat gekannt werden, ob Freunde im echten Leben durch Facebook vernachlässigt werden und wieso Freundschaftsanfragen angenommen werden, obwohl noch nie ein persönlicher Kontakt zu den jeweiligen Personen bestand. Die gewählten Fragen führen zu einem optimalen Ergebnis für die oben genannte Forschungsfrage. Die Antworten helfen dabei, diese zielorientiert und genau zu beantworten. Die theoretischen Methoden werden genutzt um die selbstgewonnenen Ergebnisse mit aktuellen Debatten und Hypothesen zu vergleichen und zu erläutern.
Die Arbeit ist in drei Teile unterteilt: Die Einleitung, der Hauptteil und der Schluss. In der Einleitung werden zunächst einige theoretische Grundlagen geklärt, im Hauptteil folgt die Analyse der empirischen Methode und die allgemeinen Auswirkungen von digitaler Kommunikation. Letztendlich kommt im Schlussteil das Fazit, welches die Beantwortung der Forschungsfrage beinhaltet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Soziale Beziehungen
- Soziales Netzwerk
- Empirische Forschung
- Aufbau des Fragebogens
- Auswertung und Interpretation des Fragebogens
- Psychosoziale Folgen
- Sozialer Beziehungsverlust
- Entstehung neuer Beziehungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit analysiert den Einfluss von sozialen Netzwerken, insbesondere Facebook, auf das Sozialverhalten von Jugendlichen und ihre sozialen Beziehungen. Sie untersucht, ob die digitale Kommunikation über Facebook negative Auswirkungen auf die sozialen Beziehungen von Jugendlichen hat und ob ein sozialer Beziehungsverlust festzustellen ist.
- Beziehungen von Jugendlichen in sozialen Netzwerken
- Der Einfluss von Facebook auf das Sozialverhalten von Jugendlichen
- Der mögliche Beziehungsverlust durch die Nutzung von sozialen Netzwerken
- Der Einfluss des Internets auf reale soziale Beziehungen
- Die Entwicklung von neuen Beziehungen durch soziale Netzwerke
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Thema der Studienarbeit vor, beleuchtet die Relevanz und erläutert den Aufbau der Arbeit.
- Das Kapitel ‚Theoretische Grundlagen’ definiert wichtige Begriffe wie ‚soziale Beziehungen’ und ‚soziales Netzwerk’ und setzt den theoretischen Rahmen für die weitere Analyse.
- Im Kapitel ‚Empirische Forschung’ wird der Aufbau und die Auswertung des Fragebogens vorgestellt. Die Ergebnisse der Befragung von Jugendlichen beleuchten die Nutzung von Facebook und den Umfang des Kontakts zu Personen auf der Freundesliste.
- Das Kapitel ‚Psychosoziale Folgen’ behandelt die möglichen Folgen des verstärkten Kommunizierens über soziale Netzwerke, wie zum Beispiel den sozialen Beziehungsverlust.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von sozialen Netzwerken, insbesondere Facebook, auf Jugendliche und ihre sozialen Beziehungen. Wichtige Begriffe sind: soziale Beziehungen, Beziehungsverlust, digitale Kommunikation, Internetnutzung, Facebook, Pseudofreundschaften, reale Freundschaften, empirische Forschung, Fragebogen, psychosoziale Folgen.
- Citar trabajo
- Kassandra Ochs (Autor), 2017, Der negative Einfluss von sozialen Netzwerken auf Jugendliche und deren soziale Beziehungen am Beispiel von Facebook, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370633