Charles Darwin hat schon früh erkannt, dass die Anpassungsfähigkeit ausschlaggebend dafür ist, ob man in der Welt überlebt oder nicht. Neben vielen Trainingsangeboten, werden heutzutage auch Trainings zur Verbesserung der Veränderungskompetenz angeboten.
Im Rahmen eines Studien-Moduls soll ein Konzept für ein zweitägiges erlebnis- und/oder handlungsorientiertes Training erstellt werden. Diese Studienarbeit widmet sich hierbei speziell der Veränderungskompetenz. Die Arbeit ist in einen Theorie- und in einen Praxisteil gegliedert: Der Theorieteil behandelt zunächst intensiv die Erlebnispädagogik an sich und anschließend die theoretischen Grundlagen zum Trainingsinhalt. Zentrales Thema des Trainings ist die Veränderungskompetenz von Mitarbeitern. Im Praxisteil wird das Anwendungsbeispiel mitsamt der Rahmenbedingungen, Gründe für die Trainingsteilnahme und ähnliches beschrieben. Ein abschließendes Fazit rundet die Studienarbeit ab. Der ausführliche Trainerleitfaden ist dem Anhang zu entnehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorieteil
- 2.1 Erlebnispädagogik
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Lernphasen
- 2.1.3 Reflexionsmodelle
- 2.1.4 Transfer und Transfermodelle
- 2.1.5 Kritik und Studien zur Erlebnispädagogik
- 2.2 Veränderungskompetenz
- 2.2.1 Definitionen
- 2.2.2 Psychologische Modelle
- 2.2.2.1 Riemann-Thomann Modell
- 2.2.2.2 Phasenmodell des Wandels
- 2.2.2.3 Das Fünf-Faktoren-Modell (Big Five)
- 2.2.2.4 Innere Antreiber und Glaubensansätze
- 2.2.3 Tools
- 2.2.4 Forschungsergebnisse, aktuelle Studien
- 3. Praxisteil
- 3.1 Kurzportrait des Unternehmens
- 3.2 Auftragsklärung und Bedarfsanalyse
- 3.3 Zielgruppen/Teilnehmer Analyse
- 3.4 Zentrale Lernziele, Beschreibung des Trainingsthemas
- 3.5 Grobkonzept & Didaktik
- 3.6 Bewertung des Konzepts nach Qualitätskriterien
- 4. Erkenntnisse und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines handlungsorientierten Trainingskonzepts, das die Veränderungskompetenz von Mitarbeitern in einem Dienstleistungsunternehmen aus der Tourismusbranche verbessern soll. Ziel des Trainings ist es, den Mitarbeitern die notwendigen Fähigkeiten und Werkzeuge an die Hand zu geben, um sich aktiv an Veränderungen anzupassen und diese erfolgreich zu bewältigen.
- Erlebnispädagogische Methoden und ihre Anwendung im Kontext von Trainingsprogrammen
- Theoretische Grundlagen und Modelle der Veränderungskompetenz
- Praktische Umsetzung des Trainingskonzepts und seine Evaluation anhand von Qualitätskriterien
- Analyse der Bedürfnisse und Herausforderungen des Zielunternehmens und seiner Mitarbeiter
- Entwicklung und Gestaltung von praxisnahen Trainingsmodulen und -aktivitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert eine Einführung in das Thema der Veränderungskompetenz im Kontext der heutigen Arbeitswelt und führt den Leser in die Thematik der Studienarbeit ein. Der Theorieteil widmet sich zunächst der Erlebnispädagogik, wobei wichtige Aspekte wie die Definition, Lernphasen, Reflexions- und Transfermodelle sowie Kritikpunkte beleuchtet werden. Im Anschluss wird die Veränderungskompetenz detailliert behandelt, unter anderem mit Definitionen, psychologischen Modellen und relevanten Tools.
Der Praxisteil stellt das Anwendungsbeispiel vor und umfasst die Beschreibung des Unternehmens, die Auftragsklärung, die Zielgruppenanalyse, die Beschreibung des Trainingsthemas sowie die Darstellung des Grobkonzepts und der Didaktik. Abschließend wird das Training anhand von Qualitätskriterien bewertet.
Schlüsselwörter
Die Studienarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Erlebnispädagogik, Veränderungskompetenz, Trainingskonzept, Handlungsorientierung, Dienstleistungsunternehmen, Tourismusbranche, Mitarbeiterentwicklung, und Qualitätskriterien.
- Arbeit zitieren
- Suzan Atakisi (Autor:in), 2016, Entwicklung eines handlungsorientierten Trainingskonzeptes zur Steigerung der Veränderungskompetenz für Mitarbeiter eines Dienstleistungsunternehmens aus der Touristikbranche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370639