Ziel dieser Ausarbeitung ist die Darstellung von unterschiedlichen Ursachen für den Drogenkonsum sowie die Möglichkeiten zur Bewältigung dieses Konsumproblems dass viele Menschen vor allem Jugendliche verhindert ein gesundes Leben zu führen. Ein Weg der dazu stark beitragen kann ist die Drogenberatung, welches ich ausführlich vorstellen werde.
Vor diesem Hintergrund werden in der nachfolgenden Ausarbeitung zuerst der Begriff Drogen definiert. Daran anschließend werden die Ursachen für die Konsumierung erläutert, um dann auf deren Bewältigung mit Hilfe der Drogenberatung näher einzugehen. Außerdem beschäftige ich mich in meiner Arbeit mit der Frage, wieso immer mehr Jugendliche zu Drogen greifen und in eine Sucht verfallen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Drogen
- Definition Droge
- Arten von Drogen/ Beispiele
- Illegale Drogen
- Betäubungsmittelrecht
- Drogengebrauch in Jugendcliquen
- Drogengebrauch in Jugendphasen
- Drogenabhängigkeit
- Definition
- Kognitive Modelle zur Sucht
- Ursachen und Bedingungen des Drogenkonsums
- Problemaufriss zur Situation jugendlicher Drogenabhängiger
- Komorbidität
- Behandlung
- Von der Gefährdung bis zur Abhängigkeit
- Drogenberatung
- Geschichte
- Angebot der Beratungsstellen
- Grundsätze der Arbeit in Beratungsstellen
- Arbeitsphasen und Methoden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema Drogenkonsum und Drogenabhängigkeit bei Jugendlichen. Ziel ist es, die verschiedenen Ursachen des Drogenkonsums aufzuzeigen und Möglichkeiten zur Bewältigung dieser Problematik, insbesondere durch Drogenberatung, darzustellen. Die Arbeit analysiert zudem das Phänomen des Drogengebrauchs in Jugendcliquen und Jugendphasen.
- Definition und Arten von Drogen
- Ursachen und Bedingungen des Drogenkonsums
- Drogenabhängigkeit und ihre Folgen
- Drogenberatung als Lösungsansatz
- Drogengebrauch in Jugendcliquen und Jugendphasen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Drogenkonsum bei Jugendlichen ein und beleuchtet die Bedeutung von Selbstverantwortung und Vernunft in der heutigen Gesellschaft. Die zweite Sektion definiert den Begriff „Droge“ und kategorisiert verschiedene Drogenarten, einschließlich legaler und illegaler Substanzen. Das Betäubungsmittelrecht wird erläutert, und die Rolle von Drogengebrauch in Jugendcliquen und Jugendphasen wird untersucht.
Die dritte Sektion befasst sich mit Drogenabhängigkeit, definiert den Begriff, beleuchtet kognitive Modelle der Sucht und analysiert Ursachen und Bedingungen des Drogenkonsums. Die Situation jugendlicher Drogenabhängiger wird dargestellt, und Themen wie Komorbidität und Behandlung werden aufgegriffen.
Die vierte Sektion beleuchtet die Drogenberatung. Die Geschichte der Drogenberatung wird beschrieben, das Angebot von Beratungsstellen wird vorgestellt, und die Grundsätze der Arbeit in Beratungsstellen sowie die angewendeten Methoden werden erläutert.
Schlüsselwörter
Die Ausarbeitung konzentriert sich auf die Themen Drogen, Drogenabhängigkeit, Drogenberatung, Jugend, Jugendcliquen, Ursachen des Drogenkonsums, Betäubungsmittelrecht, Komorbidität, Behandlung, soziale Folgen, Selbstverantwortung, Vernunft, Integration, Individualisation, und gesellschaftliche Problematik.
- Arbeit zitieren
- Solmaz Saligheh (Autor:in), 2016, Drogen, Drogenabhängigkeit und Drogenberatung. Wieso immer mehr Jugendliche zu Drogen greifen und in eine Sucht verfallen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370691