[...] Der Gegenstand dieser Arbeit ist eine kritische Würdigung der Reform der Arbeitsmarktpolitik. Dazu werden im zweiten Kapitel kurz die Ziele der Arbeitsmarktpolitik erläutert und die für diese Arbeit ausgewählten Kriterien (Beschäftigungs-, Entlastungs- und Eingliederungseffekt) der arbeitsmarktpolitischen Reformen dargestellt. In dem dritten Kapitel wird auf den Hintergrund der Agenda 2010 eingegangen und es werden die einzelnen Reformankündigungen aufgezeigt, auch um die Neuausrichtung des deutschen Sozialstaats über die Arbeitsmarktpolitik hinaus aufzuzeigen. Da die arbeitsmarktpolitischen Reformen zu einem wesentlichen Teil auf den Vorschlägen der Hartz-Kommission basieren, wird deshalb im vierten Kapitel auf ihren Einberufungsgrund und ihren Abschlussbericht eingegangen. Dabei werden auch die von der Hartz-Kommission erwarteten Effekte dargestellt und bewertet. Im folgendem fünften Kapitel wird die Reform der Arbeitsmarktpolitik anhand fünf ausgewählte arbeitsmarktpolitische Reformen (JobFloater, Ich-AG, Personal-Service- Agenturen, Mini- und Midi-Jobs sowie Hartz IV) dargestellt und kritisch gewürdigt. Dazu wird zuerst das Konzept der jeweiligen Reform dargestellt. Anschließend werden die spezifischen Vor- und Nachteile aufgezeigt. Hierauf basierend wird dann ein Fazit hinsichtlich der ausgewählten Kriterien gezogen. Dabei sind die Grenzen der hierbei vorgenommenen Unterteilung auch aus Gründen der Übersichtlichkeit und der Argumentation zum Teil fließend. Andere die Arbeitsmarktpolitik betreffende Neuregelungen wie beispielsweise die Neuausrichtung der Bundesanstalt für Arbeit oder die Verbesserung der Vermittlungstätigkeit werden in dieser Arbeit nicht weitergehend verfolgt. Im sechsten und letzten Kapitel soll eine Zusammenfassung dieser Arbeit stattfinden und eine abschliessende Würdigung der Reform der Arbeitsmarktpolitik stattfinden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Ziele der Arbeitsmarktpolitik
- 2.1 Neue Zielhierarchie / Zielgewichtung
- 2.2 Ausgewählte Kriterien der Arbeitsmarktpolitik
- 3 Die Agenda 2010
- 3.1 Die Regierungserklärung
- 3.2 Die Elemente der Agenda 2010
- 4 Die Hartz-Kommission
- 4.1 Der Auftrag und der Abschlussbericht
- 4.3 Übersicht über die 13 Innovationsmodule
- 4.4 Die von der Hartz-Kommission erwarteten Effekte der Vorschläge
- 4.4.1 Übersicht über die Effekte
- 4.4.2 Darstellung ausgewählter Effekte und Kritik
- 5 Ausgewählte arbeitsmarktpolitische Reformen
- 5.1 Job-Floater
- 5.1.1 Konzept
- 5.1.2 Vor- und Nachteile
- 5.1.3 Fazit
- 5.2 Personal-Service-Agenturen
- 5.2.1 Konzept
- 5.2.2 Vor- und Nachteile
- 5.2.3 Fazit
- 5.3 Ich-AG (Existenzgründungszuschuss)
- 5.3.1 Konzept
- 5.3.2 Vor- und Nachteile
- 5.3.3 Fazit
- 5.4 Mini- und Midi-Jobs
- 5.4.1 Konzept
- 5.4.2 Vor- und Nachteile
- 5.4.3 Fazit
- 5.5 Hartz IV
- 5.5.1 Konzept
- 5.5.2 Vor- und Nachteile
- 5.5.3 Fazit
- 6 Zusammenfassung und abschließende Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Reform der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und analysiert deren kritische Punkte. Die Arbeit untersucht die Ziele der Reform, die einzelnen Elemente der Agenda 2010 und die Hartz-Kommission, sowie ausgewählte arbeitsmarktpolitische Reformen wie Job-Floater, Personal-Service-Agenturen, Ich-AG, Mini- und Midi-Jobs sowie Hartz IV.
- Analyse der Ziele und der Zielhierarchie der Arbeitsmarktpolitik
- Bewertung der Agenda 2010 und ihrer Elemente
- Kritische Würdigung der Hartz-Kommission und ihrer Vorschläge
- Bewertung der Effektivität und der sozialen Auswirkungen ausgewählter arbeitsmarktpolitischer Reformen
- Zusammenfassung und abschließende Würdigung der Reform der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Reform der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland dar und erläutert die Ziele der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Zielen der Arbeitsmarktpolitik, insbesondere der neuen Zielhierarchie und der Gewichtung der einzelnen Ziele. In Kapitel 3 wird die Agenda 2010, die Regierungserklärung und die Elemente der Reform vorgestellt. Kapitel 4 analysiert die Hartz-Kommission, ihre Vorschläge und die erwarteten Effekte. Kapitel 5 befasst sich mit ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Reformen wie Job-Floater, Personal-Service-Agenturen, Ich-AG, Mini- und Midi-Jobs und Hartz IV, wobei jeweils die Konzepte, Vor- und Nachteile sowie die Ergebnisse diskutiert werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Aspekten der Reform der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Dabei stehen die Ziele der Arbeitsmarktpolitik, die Agenda 2010, die Hartz-Kommission, ausgewählte Reformen wie Job-Floater, Personal-Service-Agenturen, Ich-AG, Mini- und Midi-Jobs, Hartz IV, sowie deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft im Vordergrund.
- Citar trabajo
- Andreas Kubale (Autor), 2005, Die Reform der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland - eine kritische Würdigung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37069