Der im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Seminars „Qualitative und quantitative Forschungsmethoden“ der pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelte Fragebogen zum Thema „Lehrergesundheit“ wird im Folgenden anhand seiner Bestandteile analysiert und untersucht. Schwerpunkt dieser Untersuchung ist nicht das Ergebnis dieser Forschung aufzugreifen, sondern die Methode dieses Fragebogens und seiner Durchführung zu hinterfragen. Letztlich soll dabei die Eignung und Verwendbarkeit dieses Instruments kritisiert und bewertet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Das Thema „Lehrergesundheit“ und seine Relevanz.
- 2. Wahl der Methode
- 3. Stichprobe und Durchführung der Erhebungen..
- 4. Vorstellung des Instruments
- 5. Methodenkritik mit überarbeiteten Items
- 6. Resümee
- 7. Literaturverzeichnis.
- 8. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Forschungsmanual zielt darauf ab, die Eignung und Verwendbarkeit eines Fragebogens zum Thema „Lehrergesundheit“ zu analysieren und zu bewerten. Es untersucht die Methode des Fragebogens und dessen Durchführung, anstatt sich auf die Ergebnisse der Forschung zu konzentrieren.
- Berufliche Belastung von Lehrkräften
- Stressempfinden von Lehrkräften durch Unterrichtsstörungen
- Eignung und Verwendbarkeit des Fragebogens
- Methodenkritik des Instruments
- Reliabilität und Validität des Fragebogens
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Das Thema „Lehrergesundheit“ und seine Relevanz: Dieses Kapitel führt in das Thema „Lehrergesundheit“ ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage: Haben Unterrichtsstörungen einen Einfluss auf das Stressempfinden von Lehrkräften? Es beleuchtet die hohe berufliche Belastung von Lehrkräften und ihre Auswirkung auf die Gesundheit.
- Kapitel 2: Wahl der Methode: Dieses Kapitel behandelt die Wahl des Fragebogens als Methode der Sozialforschung. Es diskutiert die Vorteile des Fragebogens für die Erhebung einer großen Stichprobe und die Messung von subjektiv wahrgenommener Belastung.
- Kapitel 3: Stichprobe und Durchführung der Erhebungen: Hier werden die Stichprobe und die Durchführung der Erhebungen für den Pretest des Fragebogens beschrieben. Es werden die Anzahl der befragten Lehrkräfte und der Ort der Durchführung des Pretests genannt.
- Kapitel 4: Vorstellung des Instruments: In diesem Kapitel wird der Aufbau des Fragebogens vorgestellt. Es werden die Kategorien des Fragebogens (Allgemeine Angaben, Fragen zu Störungen im Unterricht und Fragen zu Gesundheit und Stressempfinden) sowie die Form und Anzahl der Items erläutert.
Schlüsselwörter
Lehrergesundheit, Unterrichtsstörungen, Stressempfinden, Fragebogen, Methodenkritik, Reliabilität, Validität, empirische Forschung, Berufliche Belastung, Sozialforschung.
- Citation du texte
- Natalie Abel (Auteur), 2016, Haben Unterrichtsstörungen einen Einfluss auf das Stressempfinden von Lehrkörpern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370752