Aus einem „schönen Traum“ ist im Falle der ‚Comedian Harmonists‘ Realität geworden. Eine ‚kleine‘ Idee und Proben in einer winzigen Berliner Dachgeschosswohnung führte „wie es sonst nur im Film passiert“ zur Etablierung als weltweit bekanntes Gesangsensemble. Die ‚Comedian Harmonists‘ waren ein Phänomen in ihrer Zeit. Wie konnte es dazu kommen? Warum waren gerade die ‚Comedian Harmonists‘ mit ihrer Musik so erfolgreich? In welchem Maße waren sie ‚ihres Glückes Schmied‘? Oder befanden sie sich mit ihrem Vorhaben einfach ‚zur richtigen Zeit am richtigen Ort‘?
Diesen und weiteren Fragen möchte ich im Folgenden auf Basis einer Literaturrecherche nachgehen. Besonderes Augenmerk werde ich dabei auf die Beschaffenheit der zum Erfolg führenden Umstände in ihrer musikalischen, räumlichen, technischen und damit verbundenen gesellschaftlichen Dimension legen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Entstehung und Entwicklung der „Comedian Harmonists“ bis 1933
- Gesellschaftliche Bedingungen für die Etablierung der „Comedian Harmonists“
- Räumliche Dimension
- Musikalische Dimension
- Technische Dimension
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Etablierung der „Comedian Harmonists“ und untersucht die Faktoren, die zu ihrem Erfolg führten. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, inwieweit die Gruppe „ihres Glückes Schmied“ war oder sich „zur richtigen Zeit am richtigen Ort“ befand.
- Musikalische Dimension (E- und U-Musik)
- Räumliche Dimension (Berlin)
- Technische Dimension (Schallplatte, Rundfunk, Tonfilm)
- Gesellschaftliche Einflüsse
- Position einzelner Musiker im gesellschaftlichen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der „Comedian Harmonists“ ein und stellt die zentrale Fragestellung nach den Erfolgsfaktoren der Gruppe in den Vordergrund.
Zur Entstehung und Entwicklung der „Comedian Harmonists“ bis 1933
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der „Comedian Harmonists“ von ihrer Gründung im Jahr 1927 bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933. Es werden die Anfänge, die Namensgebung, die Besetzung und die Entwicklung der Gruppe dargestellt.
Gesellschaftliche Bedingungen für die Etablierung der „Comedian Harmonists“
In diesem Kapitel werden die gesellschaftlichen Bedingungen, die zum Erfolg der „Comedian Harmonists“ beitrugen, aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Räumliche Dimension
Die räumliche Dimension fokussiert auf die Rolle Berlins als kulturellem Zentrum und als Ausgangspunkt für die Karriere der Gruppe.
Musikalische Dimension
Die musikalische Dimension untersucht den Stil der „Comedian Harmonists“ und setzt ihn in Beziehung zur E- und U-Musik ihrer Zeit.
Technische Dimension
Die technische Dimension beleuchtet den Einfluss technischer Neuerungen wie der Schallplatte, des Rundfunks und des Tonfilms auf die Musikproduktion und den Musikkonsum.
Schlüsselwörter
Die vorliegenden Schlüsselwörter geben einen Überblick über die zentralen Themen der Hausarbeit. Diese umfassen „Comedian Harmonists“, „Erfolgsfaktoren“, „Musikalische Dimension“, „Räumliche Dimension“, „Technische Dimension“, „Gesellschaftliche Einflüsse“, „E- und U-Musik“ und „Berlin“. Darüber hinaus werden Aspekte wie „Technisierung“, „Modernisierung“, „Raum (Stadt-Land)“ und „Musikkonsum“ als soziales Distinktionsmittel beleuchtet.
- Citar trabajo
- Lucia Winter (Autor), 2016, Die Comedian Harmonists. "Zur richtigen Zeit am richtigen Ort?" Eine Betrachtung der Etablierungsbedingungen der "Comedian Harmonists", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370780