Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Romanística - Estudios comparativos

Soziolinguistische Aspekte der italienischen und französischen Sprache in der Schweiz

Título: Soziolinguistische Aspekte der italienischen und französischen Sprache in der Schweiz

Tesis , 2007 , 104 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Elena Bergmann (Autor)

Romanística - Estudios comparativos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Verfasserin untersucht in ihrer Arbeit vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeitssituation und der Multikulturalität der offiziell viersprachigen Schweiz, die soziolinguistische und sprachenrechtliche heutige Situation der französischen und italienischen Sprach- und Kulturgemeinschaften in den ihnen durch das Gebot des Territorialprinzips zugewiesenen Landesteilen (Suisse romande und Ticino), sowie die Verhältnisse der in der Gesamtschweiz verteilten französischen und italienischen Migrationsgruppen.

Dabei spielt die Frage der sprachlich-kulturellen Identität und Befindlichkeit auf gesamtschweizerischer Ebene eine ebenso wichtige Rolle wie das jeweilige Selbstverständnis im eigenen Sprach- und Kulturraum und insbesondere im Gegenüber und im Kontakt mit den angrenzenden anderssprachigen Landesteilen (Romandie vs. alemannische Schweiz bzw. Ticino vs. rätoromanische Schweiz mit überwiegend deutschsprachigem Anteil), aber auch das Identitätsprofil der jeweils eigenen Migrationsgruppen in kulturell und sprachlich anderen Regionen der Schweiz (vorrangig italienischsprachige auf gesamtschweizerischer Ebene).

Für das jeweils eigene Identitätsgefühl und - profil spielt gerade für die französischsprachige und italienischsprachige Schweiz die Tatsache eine gewichtige Rolle, dass die beiden Landesteile über einen entsprechenden sprachlichen Rückhalt in den beiden angrenzenden Kulturnationen Frankreich und Italien verfügen, die einen nicht unerheblichen Einfluss auf sie ausüben, gegenüber denen es sich aber auch abzugrenzen gilt als eine schweizerische Bevölkerungsgruppe, die der schweizerischen Willensnation verpflichtet sind und ihr auch gerne zuhört, gemäß dem schweizerischen Verfassungsgebot der Vielfalt in der Einheit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DIE SPRACHSITUATION DER SCHWEIZ
    • Mehrsprachigkeit
    • Sprachenstatistik
    • Zusammenleben der Sprachgemeinschaften
      • Territorialprinzip
      • Cross cutting cleavages
      • Konflikte zwischen den Sprachgruppen
      • Sprachpolitische Herausforderungen
    • Gesetzliche Rahmenbedingungen
      • Bundesverfassung
      • Sprachengesetz
    • Sprachen im öffentlichen Leben
      • Politisch-administrativer Bereich
      • Schule und Ausbildung
      • Auf- und Inschriften
      • Medien
  • DIE ITALIENISCHSPRACHIGE BEVÖLKERUNG
    • Tessin und Italienischbünden
      • Sprachsituation im Tessin
      • Ausbreitung der italienischen Sprache im Tessin
      • Sprachliche Varietäten im Tessin
      • Sprachsituation in Italienischbünden
      • Das Tessin zwischen der Schweiz und Italien
      • Das gegenwärtige Verhältnis des Tessins zu Italien
    • Die italienische Sprache außerhalb des Sprachgebiets
      • Italienische Einwanderer in der deutschsprachigen Schweiz
      • Fremdarbeiteritalienisch
      • Gebrauch der italienischen Sprache bei anderssprachigen Schweizern
      • Italienischsprachige Binnenwanderer
  • DIE FRANZÖSISCHSPRACHIGE BEVÖLKERUNG
    • Suisse romande
      • Sprachsituation
      • Ausbreitung der französischen Sprache
      • Die französische Varietät in der Suisse romande
      • Die Beziehung zu Frankreich
      • Die Francophonie
      • Sprachbewertung und Normenproblematik
      • Sprachgebrauch in den zweisprachigen Kantonen
    • Die französische Sprache außerhalb des Sprachgebiets
      • Französischsprachige Binnenwanderer
      • Französisch als Berufssprache
  • DIE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN SPRECHERGRUPPEN
    • Vergleich der beiden Sprachen
      • Verbreitung
      • Soziolinguistische Situation
      • Sprachliche Minderheiten
    • Kontakte zwischen italienisch- und französischsprachigen Schweizern
      • Solidarité latine
      • Politische Einstellung
    • Sprachkenntnisse
    • Spracheinstellungen
  • BEFRAGUNG FRANZÖSISCH UND ITALIENISCHSPRACHIGER SCHÜLER
    • Methode
    • Die befragten Schulklassen
      • Die italienischsprachige Gruppe
      • Die französischsprachige Gruppe
    • Ergebnisse
      • Muttersprache
      • Fremdsprachenkenntnisse
      • Soziale Kontakte zu gleichsprachigen und anderssprachigen Gruppen
      • Sprache und Identität
      • Spracheinstellungen
    • Fazit
  • AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit soziolinguistischen Aspekten der italienischen und französischen Sprache in der Schweiz. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Sprachsituation der Schweiz, konzentriert sich dabei jedoch speziell auf die beiden Minderheitensprachen, Italienisch und Französisch. Die Arbeit untersucht die soziolinguistischen Besonderheiten dieser Sprachen in der Schweiz im Vergleich zu den jeweiligen Standardvarietäten in Italien und Frankreich. Darüber hinaus beleuchtet sie die Herausforderungen und Besonderheiten der Minderheitensprachen im schweizerischen Kontext.

  • Die Mehrsprachigkeit der schweizerischen Gesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen
  • Die soziolinguistische Situation der italienischen und französischen Sprache in der Schweiz
  • Die Beziehungen der beiden Sprachgruppen zu den Nachbarländern (Italien und Frankreich) und die Behauptung ihrer sprachlichen Identität
  • Der Umgang der beiden Bevölkerungsgruppen mit der Minderheitensituation in der Schweiz
  • Der Vergleich der beiden Sprachen im schweizerischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Mehrsprachigkeit in der Schweiz. Kapitel 2 behandelt die allgemeine Sprachsituation des Landes, inklusive der Sprachenstatistik, des Zusammenlebens der verschiedenen Sprachgemeinschaften und der gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Sprachpolitik.

Kapitel 3 widmet sich der italienischen Sprache in der Schweiz. Es beleuchtet die sprachliche Situation im Tessin, dem traditionellen Sprachgebiet des Italienischen in der Schweiz, sowie die Beziehung der Region zu Italien.

Kapitel 4 befasst sich mit der französischen Sprache in der Schweiz. Es behandelt die Sprachsituation in der Suisse romande, den Beziehungen zu Frankreich, sowie die Sprachbewertung und Normenproblematik.

In Kapitel 5 werden die Beziehungen zwischen den beiden Sprachgruppen beleuchtet, insbesondere die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der italienischen und französischen Sprache in der Schweiz.

Kapitel 6 beinhaltet die Ergebnisse einer Befragung von französisch- und italienischsprachigen Schülern, die Einblicke in die Sprachkenntnisse, Spracheinstellungen und die Identifikation mit ihrer jeweiligen Sprache gewährt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit soziolinguistischen Aspekten der italienischen und französischen Sprache in der Schweiz. Zu den zentralen Themen gehören Mehrsprachigkeit, Sprachpolitik, Sprachkontakt, Minderheitensprachen, Sprachliche Identität, Sprachbewertung und -normen.

Final del extracto de 104 páginas  - subir

Detalles

Título
Soziolinguistische Aspekte der italienischen und französischen Sprache in der Schweiz
Universidad
University of Mannheim  (Romanisches Institut)
Calificación
1,0
Autor
Elena Bergmann (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
104
No. de catálogo
V370798
ISBN (Ebook)
9783668486379
ISBN (Libro)
9783668486386
Idioma
Alemán
Etiqueta
Soziolinguistik Schweiz Mehrsprachigkeit Italienisch Französisch Romanistik Jugendliche Sprachpolitik Sprachbewertung Sprechergruppe Identität Sprachidentität Tessin Romandie rätoromanisch Francophonie Migration Unterricht Schule Muttersprache Fremdsprache empirisch Bevölkerungsgruppen Multikulturalität Territorialprinzip
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Elena Bergmann (Autor), 2007, Soziolinguistische Aspekte der italienischen und französischen Sprache in der Schweiz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370798
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  104  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint