Was ist überhaupt Berufsorientierung? Dieses Lexem wird in Kapitel 1.1 dieser Arbeit genauer beschrieben. In Punkt 1.2 wird auf die Frage „Warum wird Berufsorientierung gebraucht?“ eingegangen. Es gibt verschiedene Theorien, wie sich die Berufswahl von Menschen abspielt. Darauf wird in Kapitel zwei näher eingegangen. Berufsorientierung findet zum großen Teil in der Schule statt. Die Schule kann eine umfassende Berufsorientierung bieten, die für die Schüler keine Kosten verursacht. Deswegen ist die Berufsorientierung in der Schule eine frei zugängliche Möglichkeit für jeden Schüler. Meistens thematisieren Fächer wie Arbeitslehre oder Sozialkunde die Berufsorientierung. Doch wieso nicht einmal „über den Tellerrand hinausschauen?“ Deswegen stellt sich die Frage, ob Inhalte der Berufsorientierung auch in anderen Fächern gefunden werden können. Aufgrund dessen werden im dritten Kapitel dieser Arbeit die Rahmenpläne der Fächer Englisch und Philosophie für Haupt- und Realschule in Mecklenburg-Vorpommern betrachtet. Diese Fokussierung soll zeigen, welche Möglichkeiten es derzeit in den 4 Rahmenplänen Mecklenburg-Vorpommerns gibt und wie diese mit aktuellen Berufswahltheorien in Bezug zu setzen sind.
„Je mehr Vergnügen du an deiner Arbeit hast, desto besser wird sie bezahlt.“ Dies sagte einst Mark Twain. Doch wie kann eine solche Arbeit gefunden werden? Jeder Mensch steht mindestens einmal vor einer solchen Herausforderung. Die Meisten kennen die Herausforderung von der hier die Rede ist – Berufswahl. Henry Ford sagte: „Arbeit gibt uns mehr als den Lebensunterhalt, sie gibt uns das Leben.“ Neben Geld soll der Beruft also auch noch Spaß bringen. Wenn der Beruf mit Vergnügen und Lebensunterhalt verknüpft werden kann, dann wurde anscheinend ein passender Beruf gewählt. Doch wie kann ein passender Beruf gefunden werden? Es gibt eine Vielzahl von beruflichen Möglichkeiten. „Wer die Wahl hat, hat die Qual“ sagt ein altes Sprichwort. Der Berufswähler befindet sich in einer Konfliktsituation. Eine Berufsorientierung ist daher notwendig.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Berufsorientierung
- Was ist Berufsorientierung?
- Warum wird Berufsorientierung gebraucht?
- Berufswahltheorien
- Strukturtheorie - Theorie von beruflichen Interessen- und Persönlichkeitstypen (Holland, 1997)
- Entwicklungstheorie (Super, 1954)
- Prozesstheorie - Sozial Kognitive Theorie (Lent & Brown, 2005; Brown & Hackett, 1994)
- Berufsorientierung in der Schule
- Berufsorientierung am Beispiel des Fachs Englisch an Haupt- und Realschulen in Mecklenburg-Vorpommern
- Berufsorientierung im Englisch-Unterricht der 5-6. Klasse (Mecklenburg-Vorpommern)
- Berufsorientierung im Englisch-Unterricht der 7-10. Klasse (Mecklenburg-Vorpommern)
- Berufsorientierung am Beispiel des Fachs Philosophie an Haupt- und Realschulen in Mecklenburg-Vorpommern
- Berufsorientierung im Philosophie-Unterricht der 5-6. Klasse (Mecklenburg-Vorpommern)
- Berufsorientierung im Philosophie-Unterricht der 7-10. Klasse (Mecklenburg-Vorpommern)
- Berufsorientierung am Beispiel des Fachs Englisch an Haupt- und Realschulen in Mecklenburg-Vorpommern
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die bestehenden Möglichkeiten der Berufsorientierung in den Fächern Englisch und Philosophie an Haupt- und Realschulen in Mecklenburg-Vorpommern. Sie analysiert, wie die im Unterricht vermittelten Inhalte mit gängigen Berufswahltheorien (Holland, Super, Lent & Brown/Brown & Hackett) in Beziehung gesetzt werden können. Die Arbeit zielt darauf ab, das Potential dieser Fächer für die Berufsorientierung aufzuzeigen und mögliche Ansatzpunkte für eine verbesserte Integration von Berufsorientierung in den Unterricht zu identifizieren.
- Analyse der Berufsorientierung im Englisch- und Philosophieunterricht in Mecklenburg-Vorpommern
- Beziehung zwischen Berufsorientierung und Berufswahltheorien (Holland, Super, Lent & Brown/Brown & Hackett)
- Identifizierung von Stärken und Schwächen der bestehenden Berufsorientierungskonzepte
- Bewertung des Potentials von Englisch und Philosophie für die Berufsorientierung
- Entwicklung von möglichen Verbesserungsansätzen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Berufswahl und Berufsorientierung im Kontext der Arbeitswelt und ökonomischen Herausforderungen. Sie führt die zentrale Fragestellung ein, wie Berufsorientierung in den Schulen, speziell in den Fächern Englisch und Philosophie, verbessert werden kann, und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Zitate von Mark Twain und Henry Ford unterstreichen die Wichtigkeit von beruflicher Zufriedenheit und führen den Leser in die Thematik ein. Das Problem mangelnder Berufsorientierung und hohe Abbrecherquoten wird hervorgehoben, um die Relevanz des Themas zu verdeutlichen.
1. Berufsorientierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Berufsorientierung“ anhand verschiedener Perspektiven (subjektiv, bildungspolitisch, schulpädagogisch, arbeitsweltbezogen). Es betont den mehrdimensionalen Charakter der Berufsorientierung als einen lebenslangen Prozess der Selbstfindung und Anpassung an die Anforderungen der Arbeitswelt. Die unterschiedlichen Verständnisweisen des Begriffs werden detailliert erläutert und miteinander in Beziehung gesetzt, um ein ganzheitliches Bild zu vermitteln.
2. Berufswahltheorien: Kapitel 2 stellt drei einflussreiche Berufswahltheorien vor: Hollands Strukturtheorie der beruflichen Interessen und Persönlichkeitstypen, Supers Entwicklungstheorie und die sozial-kognitive Prozesstheorie von Lent & Brown und Brown & Hackett. Jede Theorie wird detailliert beschrieben, wobei ihre spezifischen Konzepte und Annahmen hervorgehoben werden. Die verschiedenen theoretischen Perspektiven werden vergleichend dargestellt, um ihre jeweilige Stärke und Anwendbarkeit für die Berufsorientierung zu beleuchten.
3. Berufsorientierung in der Schule: In diesem Kapitel wird die Praxis der Berufsorientierung an Haupt- und Realschulen in Mecklenburg-Vorpommern im Kontext der Fächer Englisch und Philosophie untersucht. Der Fokus liegt auf der Analyse der bestehenden Rahmenpläne und der Möglichkeiten, Berufsorientierung in den Unterricht zu integrieren. Die Analyse umfasst jeweils die Klassenstufen 5-6 und 7-10 und berücksichtigt dabei die spezifischen Inhalte und methodischen Ansätze beider Fächer.
Schlüsselwörter
Berufsorientierung, Berufswahltheorien, Holland, Super, Lent & Brown, Brown & Hackett, Englischunterricht, Philosophieunterricht, Haupt- und Realschule, Mecklenburg-Vorpommern, Rahmenpläne, Schulische Praxis, Berufliche Entwicklung, Selbstfindung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Berufsorientierung im Englisch- und Philosophieunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Berufsorientierung im Englisch- und Philosophieunterricht an Haupt- und Realschulen in Mecklenburg-Vorpommern. Sie analysiert, wie die Unterrichtsinhalte mit gängigen Berufswahltheorien (Holland, Super, Lent & Brown/Brown & Hackett) in Verbindung stehen und identifiziert Ansatzpunkte für eine verbesserte Integration von Berufsorientierung in den Unterricht.
Welche Berufswahltheorien werden behandelt?
Die Arbeit behandelt drei einflussreiche Berufswahltheorien: Hollands Strukturtheorie der beruflichen Interessen und Persönlichkeitstypen, Supers Entwicklungstheorie und die sozial-kognitive Prozesstheorie von Lent & Brown und Brown & Hackett. Die Theorien werden detailliert beschrieben und vergleichend dargestellt.
Welche Schulstufen und Fächer werden betrachtet?
Die Arbeit fokussiert auf Haupt- und Realschulen in Mecklenburg-Vorpommern und analysiert die Berufsorientierung im Englisch- und Philosophieunterricht der Klassenstufen 5-6 und 7-10. Sie untersucht die bestehenden Rahmenpläne und Möglichkeiten der Integration von Berufsorientierung in den Unterricht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur Berufsorientierung, Berufswahltheorien, Berufsorientierung in der Schule (mit Fokus auf Englisch und Philosophie), ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Potential von Englisch und Philosophie für die Berufsorientierung aufzuzeigen und mögliche Ansatzpunkte für eine verbesserte Integration von Berufsorientierung in den Unterricht zu identifizieren. Sie analysiert die bestehenden Konzepte, bewertet deren Stärken und Schwächen und entwickelt mögliche Verbesserungsansätze.
Welche konkreten Fragen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Berufsorientierung im Englisch- und Philosophieunterricht in Mecklenburg-Vorpommern, den Bezug zu den Berufswahltheorien (Holland, Super, Lent & Brown/Brown & Hackett), die Stärken und Schwächen der bestehenden Konzepte und das Potential der Fächer für die Berufsorientierung. Sie entwickelt schließlich mögliche Verbesserungsansätze für die Praxis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Berufsorientierung, Berufswahltheorien, Holland, Super, Lent & Brown, Brown & Hackett, Englischunterricht, Philosophieunterricht, Haupt- und Realschule, Mecklenburg-Vorpommern, Rahmenpläne, Schulische Praxis, Berufliche Entwicklung, Selbstfindung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Berufsorientierung im späteren Leben am Beispiel der Schulfächer Englisch und Philosophie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370817