In dieser Arbeit wird eine Lehr-Lerneinheit zur Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Unterricht ausgearbeitet. Die Arbeit geht dabei zunächst auf die Begriffe der Nachhaltigen Entwicklung und die Unterscheidung der Schwachen und Starken Nachhaltigkeit ein. Anschließend wird das Prinzip des konstruktivistischen Zirkels nach Reich vorgestellt, welcher besagt, dass die Schüler ihre Wahrheit selbst konstruieren, entdecken und hinterfragen sollen. Die wichtigsten Punkte des konstruktivistischen Zirkels sollen dann in der darauf folgenden Lerneinheit mit dem Prinzip der „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ zusammengeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Begriffsdefinitionen
- Nachhaltige Entwicklung
- Schwache Nachhaltigkeit
- Starke Nachhaltigkeit
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Der konstruktivistische Zirkel
- Beschreibung des konstruktivistischen Zirkels nach Reich
- Übertragung des konstruktivistischen Zirkels auf ein Unterrichtsbeispiel
- Planung einer Lehr-Lerneinheit BNE
- Ziele, Beteiligte und Rahmendaten des Schulprojektes
- detaillierte Planung dieser Einheit aus fachlicher Perspektive in tabellarischer Form
- Bezug zum Rahmenplan
- Begründung der Methodenwahl
- Welche Rahmenbedingungen braucht es, um BNE an Schule erfolgreich umzusetzen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Schulunterricht. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von Nachhaltigkeitskonzepten und der Förderung nachhaltigen Denkens und Handelns bei Schülerinnen und Schülern. Die Arbeit stellt den konstruktivistischen Zirkel nach Reich vor und illustriert seine Anwendung anhand eines Unterrichtsbeispiels zur Entstehung von Zeitungen. Darüber hinaus wird eine detaillierte Planung eines Projekttages zum Thema "Nachhaltige Ernährung" vorgestellt, die verschiedene Methoden und Kompetenzen integriert.
- Definition und Bedeutung von nachhaltiger Entwicklung
- Der konstruktivistische Zirkel als pädagogisches Konzept
- Planung und Durchführung von BNE-Lerneinheiten
- Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung von BNE an Schulen
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Begriffsdefinitionen von Nachhaltiger Entwicklung, schwacher und starker Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung und der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen und Perspektiven sowie die Ziele und Aufgaben der BNE.
- Kapitel zwei widmet sich dem konstruktivistischen Zirkel nach Reich. Es erläutert die drei Beobachtungsperspektiven - Konstruktion, Dekonstruktion und Rekonstruktion - sowie die drei Postulate, die für einen konstruktivistischen Unterricht relevant sind. Außerdem wird anhand eines Beispiels die Anwendung des konstruktivistischen Zirkels im Unterricht veranschaulicht.
- Kapitel drei stellt die Planung einer Lehr-Lerneinheit zum Thema "Nachhaltige Ernährung" vor. Die Einheit verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schülern die globale Auswirkung ihrer Ernährung zu verdeutlichen und sie zu motivieren, nachhaltig zu leben und zu konsumieren. Die detaillierte Planung umfasst Ziele, Beteiligte, Rahmendaten, methodische Maßnahmen und Inhalte.
- Im vierten Kapitel werden die notwendigen Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung von BNE an Schulen betrachtet. Hierbei werden Themen wie Schulkultur, Motivation von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern, notwendige Ressourcen sowie die Bedeutung von Unterstützung durch BNE-Fachpersonen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Konzepten der Bildung für nachhaltige Entwicklung, darunter Nachhaltige Entwicklung, schwache und starke Nachhaltigkeit, der konstruktivistische Zirkel, BNE-Lerneinheiten und die Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung von BNE an Schulen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Zukunftsfähige Schule. Die erfolgreiche Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370825