Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

"Ya tú sabes, man!" Diskursmarker im Sprachkontakt von Englisch und Spanisch in den USA

Titel: "Ya tú sabes, man!" Diskursmarker im Sprachkontakt von Englisch und Spanisch in den USA

Bachelorarbeit , 2016 , 50 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Sara Fackler Calvo (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Fokus dieser Arbeit steht der englisch-spanische Sprachkontakt der USA, das Spanglish. Bisher wurden viele Werke zu diesem Thema verfasst, jedoch gibt es einen Bereich, der bislang noch relativ unerforscht ist und zwar die Diskursmarker des Spanglish. Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, Studienergebnisse zu spanisch-englischen Diskursmarkern in den USA näher zu betrachten. Im Laufe der Recherche kristallisierten sich dabei die Diskursmarker-Paare "like" und "como", "you know" und "tú sabes" sowie "so" und "entonces" als besonders interessant heraus.

Zu diesem Zweck soll zunächst ein genereller Überblick zur historischen Herkunft des Spanglish sowie der Versuch einer Definition gegeben werden. Anschließend wird das Codeswitching näher erläutert werden mit seinen Formen, Limitationen sowie Einflussfaktoren. Der Begriff des Diskursmarkers und seine Stellung im Rahmen des Codeswitching wird erläutert und schließlich auf die spezifisch spanglishen Diskursmarker eingegangen werden.

Hierbei werden zu Beginn die jeweiligen Marker im rein spanischen bzw. rein englischen Kontext präsentiert, um ihre konventionellen Funktionen herauszufinden. Schließlich werden sie anhand der maßgeblichen Studien von Aaron, Said-Mohand und Torres im englisch-spanischen Sprachkontakt komparatistisch betrachtet, um ihre Entwicklung und die mögliche wechselseitige Beeinflussung zu analysieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Spanglish - Das Sprachphänomen der USA
    • 2.1 Historische Fakten
    • 2.2 Spanglish als detraducción
  • 3. Codeswitching
    • 3.1 Definition
    • 3.2 Intrasententielles Codeswitching
    • 3.3 Intersententielles Codeswitching
    • 3.4 Die Regeln des Codeswitching
    • 3.5 Der Einfluss extra-linguistischer Faktoren auf das Codeswitching
  • 4. Spanisch-Englische Diskursmarker
    • 4.1 Definition Diskursmarker
    • 4.2 Analyse der Diskursmarker des Spanglish
      • 4.2.1 Die Diskursmarker like und como
        • 4.2.1.1 Konventionelle Funktionen
        • 4.2.1.2 Funktionen und Vorkommen im Spanglish
      • 4.2.2 Die Diskursmarker you know und tú sabes
        • 4.2.2.1 Konventionelle Funktionen
        • 4.2.2.2 Funktionen und Vorkommen im Spanglish
      • 4.2.3 Die Diskursmarker so und entonces
        • 4.2.3.1 Konventionelle Funktionen
        • 4.2.3.2 Funktionen und Vorkommen im Spanglish
  • 5. Schlussfolgerungen und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht das Phänomen des Spanglish, einer in den USA entstandenen Sprachvarietät, die aus dem Sprachkontakt von Englisch und Spanisch resultiert. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Diskursmarkern im Spanglish und ihrer Entwicklung in der bilingualen Sprachgemeinschaft. Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionen und das Vorkommen dieser Marker in der spanglishen Sprache zu beleuchten und ihre mögliche wechselseitige Beeinflussung zu analysieren.

  • Historische Entwicklung und Kontext des Spanglish in den USA
  • Das Phänomen des Codeswitching und seine Bedeutung für die Entstehung des Spanglish
  • Definition und Funktion von Diskursmarkern im Allgemeinen
  • Analyse spezifischer spanglisher Diskursmarker wie "like", "como", "you know", "tú sabes", "so" und "entonces"
  • Die Entwicklung und wechselseitige Beeinflussung dieser Diskursmarker im Sprachkontakt von Englisch und Spanisch

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Sprachkontakts und des Bilingualismus ein, wobei der Fokus auf das Spanglish in den USA gelegt wird. Im zweiten Kapitel wird die historische Entwicklung des Spanglish sowie dessen Definition und Entstehung als "detraducción" beleuchtet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Phänomen des Codeswitching, seinen Formen, Limitationen und Einflussfaktoren. Im vierten Kapitel wird der Begriff des Diskursmarkers erläutert und seine Rolle im Rahmen des Codeswitching verdeutlicht. Anschließend werden die spezifischen Diskursmarker des Spanglish im Detail betrachtet, wobei ihre konventionellen Funktionen im rein spanischen und englischen Kontext vorgestellt werden. Schließlich werden die Diskursmarker anhand relevanter Studien im englisch-spanischen Sprachkontakt analysiert, um ihre Entwicklung und die mögliche wechselseitige Beeinflussung zu untersuchen.

Schlüsselwörter

Spanglish, Sprachkontakt, Codeswitching, Diskursmarker, Bilingualismus, USA, Englisch, Spanisch, "like", "como", "you know", "tú sabes", "so", "entonces"

Ende der Leseprobe aus 50 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Ya tú sabes, man!" Diskursmarker im Sprachkontakt von Englisch und Spanisch in den USA
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Note
2,3
Autor
Sara Fackler Calvo (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
50
Katalognummer
V370836
ISBN (eBook)
9783668485174
ISBN (Buch)
9783668485181
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Spanglish Interlingua Sprachkontakt Varietät Sprachwissenschaft USA Lateinamerika Diskursmarker like como tu sabes you know Forschung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sara Fackler Calvo (Autor:in), 2016, "Ya tú sabes, man!" Diskursmarker im Sprachkontakt von Englisch und Spanisch in den USA, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370836
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  50  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum