In Zeiten volatiler Umweltbedingungen steigt die Notwendigkeit eines ganzheitlichen, in- tegrierten Managementsystems zur Erfüllung der Erwartungen und Wünsche aller rele- vanten Stakeholder stetig und entwickelt sich zum kritischen Erfolgsfaktor unserer Zeit. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, das Managementkonzept der EFQM in den Strukturen und Prozessen des operativen und strategischen Controllings mithilfe einer zu erarbeitenden Strategie zu integrieren.
Dazu werden zunächst die Grundlagen der EFQM und das EFQM-Excellence-Modell, bestehend aus den Grundkonzepten der Excellence, dem Kriterienmodell und der RA- DAR-Bewertungslogik, erläutert. Zusätzlich erfolgt eine Vorstellung repräsentativer Me- thoden im Kontext des EFQM-Konzepts, deren Zusammenhänge und Interdependenzen zum eben beschriebenen EFQM-Modell analysiert werden.
Nachdem die Elemente und Facetten des Managementsystems analysiert und erläutert wurden, folgt eine Einführung in das operative und strategische Controlling. Analog zum ersten Teil der vorliegenden Arbeit werden die Bestandteile, Ziele und Funktionen des Controllings dargelegt, bevor anschließend eine repräsentative Auswahl von Methoden und Instrumenten des Controllings aufgeführt und deren Wirkungszusammenhänge zu den Grundkonzepten der Excellence sowie dem Kriterienmodell analysiert werden.
Die ersten beiden Teile der vorliegenden Arbeit dienen als Grundlage zur Erarbeitung einer Strategie zur methodischen Integration des EFQM-Modells im Kontext des Con- trollings, die im dritten und letzten Teil der Arbeit erfolgt. Die erarbeitete Strategie unter- teilt sich in vier Schritte und beginnt mit einem Prozess zur Bestimmung der organisationalen Reife. Dieser Prozess basiert auf dem Reifegradmodell der EFQM, der RADAR- Logik und dem Kriterienmodell. Der zweite Schritt innerhalb der erarbeiteten Strategie ist die Bestimmung geeigneter Methoden und Instrumente aus dem zuvor aufgeführten Methodenüberblick in Abhängigkeit des festgestellten Reifegrades. Nachdem dies erfolgt ist, erfolgen im dritten der vier Schritte die Durchführung und Integration der auserwählten Methoden und Konzepte, bevor im vierten und letzten Schritt Verbesserungen abgeleitet und ein erneuter Prozessdurchlauf initiiert werden. Die Strategie fußt auf ei- nem „Regelkreisgedanken“ und sieht die kontinuierliche Wiederholung der oben beschriebenen Schritte zur Sicherstellung des Unternehmenserfolgs vor.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 EFQM
- 2.1 Geschichte und Entwicklung
- 2.2 Grundkonzepte der Excellence
- 2.3 Kriterienmodell
- 2.3.1 Befähigerkriterien
- 2.3.2 Ergebniskriterien
- 2.4 Zusammenhang zwischen den Grundkonzepten und dem Kriterienmodell
- 2.5 RADAR-Logik
- 2.6 Methodenüberblick
- 2.6.1 5A/5S
- 2.6.2 PDCA-Zyklus
- 2.6.3 Visuelles Management
- 2.6.4 Kanban
- 2.6.5 Benchmarking
- 2.7 Zusammenhänge zwischen den Methoden und dem EFQM-Modell
- 3 Controlling
- 3.1 Begriffsdefinitionen und Abgrenzung des Controllings
- 3.2 Problemstellungen und Notwendigkeit des Controllings
- 3.3 Ziele des Controllings
- 3.4 Aufgaben und Funktionen des Controllings
- 3.4.1 Aufgaben des Controllers
- 3.4.2 Funktionen des Controllings
- 3.5 Klassische Methoden und Instrumente des Controllings
- 3.5.1 Instrumente des strategischen Controllings
- 3.5.1.1 Portfolio-Analyse
- 3.5.1.2 SWOT-Analyse
- 3.5.1.3 Balanced Scorecard
- 3.5.1.4 Erfahrungskurve
- 3.5.2 Instrumente des operativen Controllings
- 3.5.2.1 Budgetierung
- 3.5.2.2 ABC-Analyse
- 3.6 Zusammenhänge zwischen dem EFQM-Modell und den Instrumenten des Controllings
- 4 Methodische Integration des EFQM-Modells
- 4.1 Schritt 1: Bestimmung der organisationalen Reife
- 4.2 Schritt 2: Bestimmung geeigneter Methoden
- 4.3 Schritt 3: Integration der ausgewählten Methoden und Konzepte
- 4.4 Schritt 4: Kontinuierliche Adaption & Verbesserung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Integration des EFQM-Modells in das operative und strategische Controlling. Ziel ist es, eine Strategie zur methodischen Integration des EFQM-Modells zu entwickeln, die die Strukturen und Prozesse des Controllings optimiert und die Unternehmensexzellenz fördert.
- Grundlagen des EFQM-Excellence-Modells
- Methoden und Instrumente des EFQM-Konzepts
- Grundlagen und Instrumente des Controllings
- Zusammenhänge zwischen EFQM und Controlling
- Entwicklung einer Strategie zur methodischen Integration des EFQM-Modells im Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung eines ganzheitlichen Managementsystems in Zeiten volatiler Umweltbedingungen. Kapitel 2 widmet sich dem EFQM-Modell, seinen Grundkonzepten und dem Kriterienmodell. Hier werden die wesentlichen Elemente des Excellence-Modells vorgestellt und deren Bedeutung für die Unternehmensentwicklung herausgestellt. Kapitel 3 behandelt die Grundlagen des Controllings, seine Aufgaben und Funktionen sowie die klassischen Methoden und Instrumente des strategischen und operativen Controllings. Im vierten Kapitel wird die erarbeitete Strategie zur methodischen Integration des EFQM-Modells im Controlling dargestellt, die in vier Schritten erfolgt. Dieser Schritt-für-Schritt-Prozess umfasst die Bestimmung der organisationalen Reife, die Auswahl geeigneter Methoden, die Integration der ausgewählten Methoden und Konzepte sowie die kontinuierliche Adaption und Verbesserung des Systems.
Schlüsselwörter
EFQM-Modell, Excellence, Kriterienmodell, RADAR-Logik, Controlling, strategisches Controlling, operatives Controlling, Methodenintegration, Unternehmensexzellenz, Reifegradmodell.
- Citar trabajo
- Christos Fotiadis (Autor), 2017, Erarbeitung einer Strategie zur methodischen Integration des EFQM-Modells im strategischen und operativen Controlling, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370848