Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Santé Publique

Reptilien in der tierärztlichen Praxis. Haltungsbedingte Krankheiten sowie Aspekte von Public Health bezogen auf Zoonosen in der Reptilienhaltung

Titre: Reptilien in der tierärztlichen Praxis. Haltungsbedingte Krankheiten sowie Aspekte von Public Health bezogen auf Zoonosen in der Reptilienhaltung

Essai Scientifique , 2017 , 27 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Nicolai Sternberg (Auteur)

Santé - Santé Publique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In diesem Werk soll das Thema Reptilien als Patienten in der alltäglichen tierärztlichen Praxis im Hinblick auf Vorstellungsgründe und vor allem auf haltungsbedingte Krankheitsursachen und zoonotischen Gesichtspunkten behandelt werden.

Da die Klasse Reptilia einen großen Umfang an Spezies umfasst, sollen in dieser Arbeit lediglich auf einige Spezies, die häufig in der tierärztlichen Praxis vorgestellt werden, eingegangen werden. Auch sollen Gesichtspunkte von Public Health angesprochen werden, hier werden vor allem potentielle Zoonoseerreger behandelt, welche auch Gegenstand immer wiederkehrenden öffentlichen Diskussionen darstellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Reptilien in menschlicher Obhut
    • Taxonomie
    • Häufig gehaltene Spezies
  • Vorstellungsgründe und haltungsbedingte Krankheitsursachen
    • Chelonia (Schildkröten)
      • Metabolic bone disease:
      • Gicht:
      • Hypervitaminose A:
      • Jodmangel:
      • Hypovitaminose A:
      • Hypovitaminose-E:
      • SCUD (Septicaemic cutaneous ulcerative disease):
      • Pneumonie:
    • Sauria (Echsen)
      • Metabolic bone disease bei Echsen:
      • Haltungsfehler beim Leguan:......
      • Biẞverletzungen:
    • Serpentes (Schlangen)
      • Gicht bei Riesenschlangen:.........
      • Thiaminmangel:
      • Biotinmangel:....
      • Häutungsprobleme/Blisterdisease….........
  • Public Health: Zoonotische Aspekte bei der Haltung von Reptilien in menschlicher Obhut
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Werk befasst sich mit Reptilien als Patienten in der tierärztlichen Praxis, wobei der Fokus auf Vorstellungsgründe, haltungsbedingte Krankheitsursachen und zoonotischen Aspekten liegt. Im Vordergrund stehen häufig in der Praxis präsentierte Reptilienarten wie europäische Landschildkröten, nordamerikanische Wasserschildkröten, Agamen, Leguane, Lidgeckos und Riesenschlangen. Die Arbeit konzentriert sich auf Krankheitsursachen, die durch falsche Haltung und Ernährung entstehen. Die artgerechte Haltung von Reptilien ist ein zentrales Thema, da diese durch Haltungsfehler und falsche Ernährung viele Krankheiten entwickeln können.

  • Haltungsbedingte Krankheitsursachen bei Reptilien
  • Zoonotische Aspekte bei der Haltung von Reptilien
  • Vorstellung häufiger Reptilienarten in der tierärztlichen Praxis
  • Prophylaxemedizin in der Reptilienhaltung
  • Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit von Reptilien

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema des Werkes vor und erläutert den Fokus auf Reptilien als Patienten in der tierärztlichen Praxis. Sie definiert den Umfang der Arbeit und benennt die relevanten Spezies, die behandelt werden. Besonderes Augenmerk liegt auf haltungsbedingten Krankheitsursachen, die durch falsche Haltung und Ernährung entstehen.

Reptilien in menschlicher Obhut

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Taxonomie der Reptilien und beschreibt die häufigsten Spezies, die in der tierärztlichen Praxis vorgestellt werden. Die Kapitel 2.1 und 2.2 liefern wichtige Informationen über die Klassifizierung, die Haltung und die Ernährung der gängigen Reptilienarten.

Vorstellungsgründe und haltungsbedingte Krankheitsursachen

Dieses Kapitel behandelt die häufigsten haltungsbedingten Erkrankungen, die bei Schildkröten, Echsen und Schlangen auftreten können. Es beschreibt verschiedene Krankheitsbilder wie Metabolic bone disease, Gicht, Hypervitaminose A, Jodmangel, Hypovitaminose A, Hypovitaminose-E, SCUD, Pneumonie sowie Biẞverletzungen bei Echsen. Auch Häutungsprobleme/Blisterdisease bei Schlangen werden behandelt.

Schlüsselwörter

Reptilien, tierärztliche Praxis, Vorstellungsgründe, haltungsbedingte Krankheiten, Ernährung, Zoonosen, Schildkröten, Echsen, Schlangen, Metabolic bone disease, Gicht, Hypervitaminose A, Jodmangel, Hypovitaminose A, Hypovitaminose-E, SCUD, Pneumonie, Häutungsprobleme, Blisterdisease, Prophylaxemedizin, artgerechte Haltung, öffentliche Diskussion.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Reptilien in der tierärztlichen Praxis. Haltungsbedingte Krankheiten sowie Aspekte von Public Health bezogen auf Zoonosen in der Reptilienhaltung
Note
1,3
Auteur
Nicolai Sternberg (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
27
N° de catalogue
V370858
ISBN (ebook)
9783668486737
ISBN (Livre)
9783668486744
Langue
allemand
mots-clé
reptilien praxis haltungsbedingte krankheiten aspekte public health zoonosen reptilienhaltung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nicolai Sternberg (Auteur), 2017, Reptilien in der tierärztlichen Praxis. Haltungsbedingte Krankheiten sowie Aspekte von Public Health bezogen auf Zoonosen in der Reptilienhaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370858
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint