Die Interpunktion ist ein immer wieder auftretendes Problem vieler Schülerinnen und Schüler. Ein Kapitel, das Kapitel der Kommasetzung, möchte ich in diesem Zusammenhang genauer beleuchten. Zuvor verschaffe ich jedoch einen Einblick in die Geschichte der deutschen Interpunktion.
Nicht außer Acht zu lassen sind die gegenwärtigen Kommaregeln. Trotz Verwirrung durch zahlreiche Rechtschreibreformen in den vergangenen Jahrzehnten, auch im Bereich der Interpunktion, werde ich die aktuellen und wichtigsten Regeln bündig darstellen und mit Beispielen versehen, um diese verständlich zu machen. Um eine Verbindung zur Schule herzustellen, werde ich zwei Schulbücher und Arbeitshefte in verschiedenen Jahrgangsstufen in Betracht ziehen. Diese gilt es miteinander zu vergleichen und kritisch zu betrachten, denn sie sind das „Werkzeug“ der Lehrer, um den Schülerinnen und Schülern Wissen zu vermitteln.
Es soll darum gehen, wie die Zeichensetzung heutzutage vermittelt und welche Aufgabe den Schulen dabei überlassen wird. Ich werde Beispiele davon aufzeigen und letztendlich einen methodischen Unterrichtsverlauf skizzieren, welcher potenziell in Betracht kommen könnte. Grundlage für diese Unterrichtsplanung ist der Bildungsplan Baden- Württemberg für das Fach Deutsch.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte der Interpunktion
- Funktionen und Regeln des Kommas
- Kommata bei Aufzählungen
- Kommata bei Einschüben und Zusätzen
- Kommata bei Infinitivgruppen
- Kommata bei Teilsätzen
- Kommata zwischen Hauptsätzen
- Kommata bei Anreden, Ausrufen, hervorgehobenen Stellungsnahmen
- Kommasetzung im Deutschunterricht
- Bildungsplan Baden-Württemberg
- Die Kommasetzung in Schulbüchern
- Auswertung der Schulbücher
- Methodisches Vorgehen im Deutschunterricht
- Unterrichtsskizze
- Arbeitsblätter, Materialien, etc.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Kommasetzung im Deutschunterricht. Sie untersucht die Geschichte der Interpunktion, beleuchtet die wichtigsten Regeln der Kommasetzung und analysiert deren Vermittlung in Schulbüchern. Darüber hinaus wird ein möglicher methodischer Unterrichtsverlauf skizziert.
- Die Geschichte der deutschen Interpunktion
- Die Funktionen und Regeln des Kommas
- Die Kommasetzung in Schulbüchern und Bildungsplänen
- Methodisches Vorgehen im Deutschunterricht zur Vermittlung der Kommasetzung
- Fehlerquellen und Schwierigkeiten beim Setzen von Kommas
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Kommasetzung für die Lesbarkeit und Verständlichkeit von Texten. Sie zeigt die Herausforderungen, die mit der Kommasetzung verbunden sind, und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
Geschichte der Interpunktion
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung der Interpunktion von der Antike bis zur Gegenwart. Es zeigt, wie Satzzeichen im Laufe der Zeit ihre Funktion und Bedeutung verändert haben.
Funktionen und Regeln des Kommas
Das Kapitel erläutert die verschiedenen Funktionen des Kommas im Deutschen und führt die wichtigsten Regeln zur Kommasetzung an. Es geht dabei auf die Kommasetzung bei Aufzählungen, Einschüben, Infinitivgruppen, Teilsätzen und Hauptsätzen sowie bei Anreden, Ausrufen und hervorgehobenen Stellungsnahmen ein.
Kommasetzung im Deutschunterricht
Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Kommasetzung im Deutschunterricht. Es betrachtet den Bildungsplan Baden-Württemberg sowie die Kommasetzung in Schulbüchern und beleuchtet die Schwierigkeiten, die Schülerinnen und Schüler beim Setzen von Kommas haben.
Methodisches Vorgehen im Deutschunterricht
Das Kapitel skizziert einen möglichen methodischen Unterrichtsverlauf zur Vermittlung der Kommasetzung. Es zeigt, wie die verschiedenen Regeln anschaulich und verständlich erklärt werden können.
Schlüsselwörter
Interpunktion, Kommasetzung, Satzzeichen, Deutschunterricht, Bildungsplan, Schulbuch, Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung, Lesbarkeit, Verständlichkeit, Fehlerquellen, Unterrichtsmethoden, Lehrmaterial.
- Citar trabajo
- Mina Holly (Autor), 2016, Kommasetzung im Unterricht. Funktionen, Regeln und methodisches Vorgehen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370862