Business Intelligence ist ein umfassendes Konzept, das unterschiedlichste Aufgaben für unterschiedliche Benutzer erfüllen soll. Jede Lösung muss speziell auf das Unternehmen und die zu erfüllenden Aufgaben angepasst werden. Dabei kommen je nach Anforderung unterschiedliche Komponenten zum Einsatz.
Die Seminararbeit gibt einen einführenden Überblick über Werkzeuge und Methoden des Business Intelligence. Weiterführende Informationen bietet die im Literaturverzeichnis aufgeführte Fachliteratur.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Zielsetzungen und Anforderungen
- Methoden und Werkzeuge
- Datensammlung
- Datenintegration
- Datenspeicherung
- Datenaufbereitung
- OLAP
- Data Mining
- Informationsdarstellung
- Datensammlung
- Architektur
- Allgemeine Architektur
- Anbieterarchitekturen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Werkzeuge zur Realisierung von Business Intelligence und beleuchtet die Entwicklung des Konzepts von den frühen Management Informationssystemen (MIS) bis hin zu modernen Entscheidungsunterstützungssystemen (DSS).
- Definition und Entwicklung des Business Intelligence-Konzepts
- Methoden und Werkzeuge der Datensammlung, -aufbereitung und -darstellung
- Architekturmodelle und Anbieterarchitekturen im Bereich Business Intelligence
- Bedeutung von Business Intelligence für Unternehmen und Entscheidungsprozesse
- Herausforderungen und Trends im Bereich Business Intelligence
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema Business Intelligence ein und beleuchtet die Entwicklung des Konzepts von den frühen Management Informationssystemen (MIS) bis hin zu modernen Entscheidungsunterstützungssystemen (DSS). Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs Business Intelligence vorgestellt und der Zusammenhang zu anderen Informationssystemen aufgezeigt.
Methoden und Werkzeuge
Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Methoden und Werkzeuge, die im Bereich Business Intelligence eingesetzt werden. Es werden die Phasen der Datensammlung, -aufbereitung und -darstellung behandelt und die wichtigsten Technologien wie OLAP und Data Mining näher betrachtet.
Architektur
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Architektur von Business Intelligence-Systemen. Es werden allgemeine Architekturmodelle sowie Anbieterarchitekturen vorgestellt und die verschiedenen Komponenten der Architektur erläutert.
Schlüsselwörter
Business Intelligence, Entscheidungsunterstützung, Data Mining, OLAP, Datenintegration, Datenspeicherung, Informationsdarstellung, Architektur, Anbieterarchitekturen, MIS, DSS, EIS, FIS.
- Citation du texte
- Katja Günther (Auteur), 2004, Werkzeuge zur Realisierung des Business Intelligence, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37086