Industrie 4.0 und seine Auswirkungen auf bisherige Konzepte wie Lean Produktion und die Anwendung in Logistiknetzwerken.
Logistik und Logistiknetzwerke als Teil von Industrie 4.0 und der Smart Factory.
Big Data und die Datencloud im Bereich der internen und externen Logistik.
Industrie 4.0, das Schlagwort der aktuellen Wirtschaftsliteratur, unter dem viele Akteure und Berater der Wirtschaft vieles subsumieren wollen, ist in aller Munde.
Um dieses Schlagwort und dessen Kernelement - die Smart Factory - gibt es aber eine Vielzahl von Begrifflichkeiten, die eine mehr oder weniger starke Verbindung zu Industrie 4.0 haben.
Industrie 4.0 kann deshalb nicht isoliert gesehen werden, da es weitreichende Verknüpfungen zu anderen Systemen gibt. Dazu zählen Smart Home, Smart Building oder Smart Grid (das intelligente Stromnetz) und ebenso die Smart Logistik.
Steigende Komplexität, Just in Time Fertigung, verkettete Produktion, moderne Steuerungsmethoden, erhöhte IT-Nutzung, extreme Anforderungen an Sicherheit und immer neue gesetzliche Regularien sind nur einige der Herausforderungen für
Logistikunternehmen. Alles Themenbereiche, die eine erhöhte Aufmerksamkeit auf die Steuerung von logistischen Systemen und Transporten notwendig machen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort:
- Ziel des Konzeptes:
- Transportsteuerung in Logistik Netzwerken:
- Transportsteuerung in Logistik Standorten
- Ausblick und weitere Möglichkeiten:
- Schlusswort:
- Über den Autor:
- Literaturverzeichnis:
- Anlage 1: Transportsteuerung in Logistik Netzwerken:
- Anlage 2: Transportsteuerung in Logistik Standorten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieses Logistikkonzeptes ist die Entwicklung eines Modells für die effiziente Gestaltung der Logistik im Kontext von Industrie 4.0. Das Konzept zielt darauf ab, die Möglichkeiten der Smart Factory mit Anwendungsfeldern in der Smart Logistik zu verbinden und so einen Mehrwert zu generieren. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung innovativer IT-Systeme und passender Hardware, um eine weitreichende Vernetzung von Smart Factory und Smart Logistik zu ermöglichen.
- Die Integration von Produktionsdaten aus der Smart Factory in die Smart Logistik
- Die Anwendung neuer IT-Systeme und Hardware
- Die Optimierung der Transportsteuerung in Logistik Netzwerken und Standorten
- Die Verbesserung der Sicherheit im Netzwerk und auf dem Betriebsgelände
- Die Entwicklung eines ganzheitlichen Ansatzes, der verschiedene Nutzeranforderungen verbindet
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Industrie 4.0 und der Smart Factory im Kontext der Logistik. Es werden wichtige Themen wie Just-in-Time-Fertigung, Lean Production und die wachsende Bedeutung der IT in der Logistik behandelt.
- Ziel des Konzeptes: Dieses Kapitel beschreibt das Ziel des Logistikkonzeptes, das darin besteht, ein Modell für die Logistik unter Berücksichtigung der Anforderungen von Industrie 4.0 zu entwickeln. Es werden die Verknüpfung von Produktionsdaten aus der Smart Factory mit der Smart Logistik sowie die Nutzung neuer IT-Systeme und Hardware hervorgehoben.
- Transportsteuerung in Logistik Netzwerken: Dieses Kapitel soll die Transportsteuerung in einem Logistik Netzwerk im Zeitalter von Industrie 4.0 darstellen. Es werden die Möglichkeiten und Herausforderungen der Vernetzung und Steuerung von Fahrzeugen im Netzwerk beleuchtet.
- Transportsteuerung in Logistik Standorten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Transportsteuerung an einem Logistikstandort unter Berücksichtigung der Anforderungen von Industrie 4.0. Es werden die Möglichkeiten der Optimierung von Prozessen und die Integration von IT-Systemen in den Standortbetrieb behandelt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenfelder dieses Konzeptes sind Industrie 4.0, Smart Factory, Smart Logistik, Transportsteuerung, IT-Systeme, Internet der Dinge, Internet der Dienste, Vernetzung, Optimierung, Sicherheit und ganzheitlicher Ansatz.
- Arbeit zitieren
- Peter Kraus (Autor:in), 2017, Transportsteuerung in einem Logistiknetzwerk und an einem Logistikstandort in Zeiten von Industrie 4.0, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370873