Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Die Eichmann-Kontroverse. Ein Austausch zwischen Gershom Scholem und Hannah Arendt

Title: Die Eichmann-Kontroverse. Ein Austausch zwischen Gershom Scholem und Hannah Arendt

Term Paper , 2017 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Carolin Kuntz (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Austausch zwischen dem Religionshistoriker Gershom Scholem und der politischen Denkerin Hannah Arendt ist in ihrem Briefwechsel aus dem Jahr 1963 dokumentiert. Über vier Briefe tauschen sich die Adressaten offen und freundlich miteinander aus, wobei man nur schwer von einem wahren Dialog sprechen kann. Im Zentrum steht dabei Arendts kurz zuvor erschienenes Buch "Eichmann in Jerusalem: A Report on the Banality of Evil" und der Eichmann-Prozess selbst.

Die voliegende Hausarbeit fasst zunächst die einzelnen Kritikpunkte und Repliken zusammen. Dabei wird die Thematik des Zeitpunkts des Arendt’schen Urteils bzw. Berichts näher untersucht. Als Ausgangspunkt hierfür dient Scholems These, diese Generation dürfe noch nicht über die Handlungen im Holocaust urteilen. Ziel ist es herauszuarbeiten, warum Arendt die Handlung des Urteilens ins Zentrum stellt. Ihr eigenes Urteil bringt sie — entgegen eigener Behauptung es handle sich lediglich um einen Prozessbericht — in Eichmann in Jerusalem klar zum Ausdruck.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Die Kritikpunkte
    • 1.1 Kritik an der Person Arendts
    • 1.2 Kritik an der Haltung Arendts
    • 1.3 Kritik am Inhalt und am Zeitpunkt des Arendt'schen Urteils
  • 2 Das Urteilen: Arendts Verständnis politischer Freiheit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Briefwechsel zwischen Gershom Scholem und Hannah Arendt aus dem Jahr 1963. Im Zentrum steht Arendts Buch „Eichmann in Jerusalem: Ein Bericht von der Banalität des Bösen" und der Eichmann-Prozess. Die Arbeit untersucht die Kritikpunkte Scholems an Arendts Darstellung und zeigt auf, wie Arendt das Urteil als Handlung in den Vordergrund stellt, um die politische Freiheit zu verdeutlichen.

  • Kritikpunkte Scholems an Arendts Buch „Eichmann in Jerusalem“
  • Arendts Verständnis von politischer Freiheit durch das Urteil
  • Die Bedeutung des Zeitpunkts des Arendt'schen Urteils
  • Die Rolle des öffentlichen Meinungsaustauschs im politischen Raum
  • Arendts eigene politische Freiheit durch ihr Urteil in „Eichmann in Jerusalem“

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Briefwechsel zwischen Scholem und Arendt fokussiert auf Arendts Buch „Eichmann in Jerusalem" und den Eichmann-Prozess. Die Arbeit untersucht die Kritikpunkte Scholems und Arendts Verständnis von politischer Freiheit durch das Urteil.

1 Die Kritikpunkte

Scholem kritisiert Arendt für ihre Darstellung des Eichmann-Prozesses, insbesondere für die angebliche Herunterspielung von Eichmanns Verantwortung und die Zuschreibung der Verantwortung an die Juden selbst. Die Kritikpunkte lassen sich in drei Bereiche unterteilen: Kritik an der Person Arendts, Kritik an ihrer Haltung und Kritik am Inhalt und Zeitpunkt ihres Urteils.

2 Das Urteilen: Arendts Verständnis politischer Freiheit

Arendt sieht im Urteil eine Handlung, die politische Freiheit ermöglicht. Durch die öffentliche Äußerung ihres Urteils in „Eichmann in Jerusalem" ermöglicht sie einen Meinungsaustausch im öffentlichen Raum und setzt ihre eigene politische Freiheit in die Tat um.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Eichmann-Kontroverse, den Briefwechsel zwischen Scholem und Arendt, Arendts Buch „Eichmann in Jerusalem", das Urteil als Handlung, politische Freiheit, öffentlicher Meinungsaustausch, und die Bedeutung des Zeitpunkts des Urteils.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Eichmann-Kontroverse. Ein Austausch zwischen Gershom Scholem und Hannah Arendt
College
Humboldt-University of Berlin
Grade
1,0
Author
Carolin Kuntz (Author)
Publication Year
2017
Pages
19
Catalog Number
V370918
ISBN (eBook)
9783668486218
ISBN (Book)
9783668486225
Language
German
Tags
austausch gershom scholem hannah arendt eichmann Geschichtsphilosophie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carolin Kuntz (Author), 2017, Die Eichmann-Kontroverse. Ein Austausch zwischen Gershom Scholem und Hannah Arendt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370918
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint