Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Matemática - Otros

Kontinuierliche Automaten und die Methode der Finiten Differenzen

Título: Kontinuierliche Automaten und die Methode der Finiten Differenzen

Trabajo de Seminario , 2004 , 15 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Thomas Schürholz (Autor)

Matemática - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Als Erstes werde ich einige Begriffe zu den Kontinuierlichen Automaten erklären und erläutern. Bisher haben wir schon einige verschiedene Arten von Zellularautomaten kennengelernt, wie z.B. den Wolfram-, den Totalistischen-, den Partikel- und den Probabilistischen Automaten. Bei all diesen Automaten war es so, dass die Zellenwerte durch bestimmte individuelle Regeln im nächsten Zeitschritt neu berechnet werden. Auffallend charakteristisch war dabei, dass alle Zellen der Automaten nur eine bestimmte Anzahl an Zuständen annehmen können. In den vorangegangenen Beispielen waren es Zustände, wie schwarz oder weiß, 0 oder 1, rot oder grün oder braun.
Nun ein wenig zur Geschichte der Kontinuierlichen Automaten (im weiteren Text mit KA abgekürzt). Mitte der 1970er Jahre entstanden bzw. entwickelten sich die verschiedensten Arten von KA. Dies geschah einmal bei der Idealisierung von Differentialgleichungssystemen zur Berechnung von Wellen- oder Schwingungsgraphen, was im zweiten Teil der Ausarbeitung an einem Bespiel genauer vorgestellt wird. Außerdem entstanden damals die KA implizit beim Lösen von partiellen Differentialgleichungen durch Näherung von finiten Differenzen. Daraus entwickelte sich die Methode der finiten Differenzen, welche Hauptbestandteil der zweiten Hälfte dieses Textes ist. Erst Anfang der 1980er Jahre wurden die KA dann unter zu Hilfenahme von Computersimulationen erforscht. Dies geschah vermutlich, nachdem sich Steven Wolfram mit den gewöhnlichen Zellularautomaten eingehend beschäftigt hatte.
Kommen wir nun konkret zur Art der kontinuierlichen Automaten. Das besondere beim KA im Gegensatz zu den bisher besprochenen Zellularautomaten ist, dass die Zellen Zustände aus einem unendlichen kontinuierlichen Zustandsraum annehmen können. Es können z.B. alle rationalen Zahlen zwischen 0 und 1 angenommen werden oder alle Graustufen zwischen schwarz und weiß. Dies bezeichnet man auch als den Grund für das Verlassen des klassischen Konzepts der Zellularautomaten. Die Regel des KA ist so aufgebaut, dass sich der Zustand der Zelle aus dem Durchschnittswert der Vorgängerzelle und deren beiden direkten Nachbarzellen, welche eine Gewichtung erhalten können, neu ergibt. Dort sehen wir einen KA mit der Regel, dass sich jede Zelle aus dem Durchschnittswert des Vorgängers und seiner beiden Nachbarn ergibt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Begriffserklärung & Erläuterungen
    • Was ist ein kontinuierlicher Automat
    • Beispiele kontinuierlicher Automaten von Wolfram
    • Vorführung am Simulationsbeispiel
    • Eigenschaften und Besonderheiten
  • Methode der finiten Differenzen
    • Erläuterungen zur Wärmeleitungs- und Diffusionsgleichung
    • Wie funktioniert die Methode der finiten Differenzen
      • Erklärung am Beispiel einer Wärmeleitungsgleichung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Konzept der kontinuierlichen Automaten und der Methode der finiten Differenzen. Sie erläutert die Funktionsweise und Eigenschaften von kontinuierlichen Automaten und stellt sie im Vergleich zu herkömmlichen Zellularautomaten vor. Des Weiteren wird die Methode der finiten Differenzen als Verfahren zur Lösung von Differentialgleichungen vorgestellt.

  • Kontinuierliche Automaten: Definition und Eigenschaften
  • Beispiele und Simulationen von kontinuierlichen Automaten
  • Die Methode der finiten Differenzen zur Lösung von Differentialgleichungen
  • Anwendungen der finiten Differenzen in der Praxis
  • Vergleich von kontinuierlichen Automaten und traditionellen Zellularautomaten

Zusammenfassung der Kapitel

Begriffserklärung & Erläuterungen

Dieses Kapitel führt in das Konzept der kontinuierlichen Automaten ein. Es werden grundlegende Definitionen und Eigenschaften dieser Automaten erläutert und im Vergleich zu anderen Zellularautomaten betrachtet. Dabei werden auch Beispiele und Simulationen von Wolfram's kontinuierlichen Automaten vorgestellt.

Methode der finiten Differenzen

Dieses Kapitel behandelt die Methode der finiten Differenzen als Verfahren zur Lösung von Differentialgleichungen. Es werden die zugrundeliegenden Prinzipien der Methode erklärt und anhand eines Beispiels einer Wärmeleitungsgleichung erläutert.

Schlüsselwörter

Kontinuierliche Automaten, Zellularautomaten, Methode der finiten Differenzen, Differentialgleichungen, Wärmeleitungsgleichung, Simulation, Wolfram Automaten.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Kontinuierliche Automaten und die Methode der Finiten Differenzen
Universidad
University of Siegen  (Simulationstechnik und Informatik im Maschinenbau)
Curso
Proseminar Informatik "Simulation mit Zellularautomaten "
Calificación
2,0
Autor
Thomas Schürholz (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
15
No. de catálogo
V37092
ISBN (Ebook)
9783638365383
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kontinuierliche Automaten Methode Finiten Differenzen Proseminar Informatik Simulation Zellularautomaten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thomas Schürholz (Autor), 2004, Kontinuierliche Automaten und die Methode der Finiten Differenzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37092
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint