Zu Beginn dieser Arbeit soll das erfolgreichste Landmagazin "Landlust" nach Aufbau und Rubriken untersucht werden. Als Bezugspunkt soll die Januar/Februar-Ausgabe 2015 gelten. Mit welchen Themen beschäftigt es sich, welche Leserschaft spricht es an und welche Vorstellungen und Lebensentwürfe vermittelt es? Haben diese Lebensentwürfe überhaupt einen Realitätsbezug? Erreicht der Ländlichkeitsboom die Großstädter oder zielt das Magazin sogar gerade auf sie ab?
Immer mehr Menschen zieht es in die Großstädte, Dörfer veröden nach und nach. Doch auch sie haben den Wunsch nach Naturnähe. Die neu entstandene Hybridität zwischen Stadt und Land spiegelt sich in Stadtlandschaften, gerade Urban Gardening liegt im Trend. Doch wieso begeistern sich so viele Städter dafür?
Diesen Fragen soll diese Hausarbeit auf den Grund gehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die schönen Seiten des Landlebens
- Städte-Boom
- Stadt, Land, Lust
- Sehnsucht nach Idylle
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Erfolgsrezept von Landmagazinen am Beispiel von "Landlust" und untersucht, welche Vorstellungen vom Landleben sie vermitteln.
- Der Erfolg von Landmagazinen trotz rückläufiger Printmedienverkäufe
- Das durch Landmagazine gezeichnete Idealbild des Landlebens
- Die Zielgruppe der Landmagazine und deren Lebensentwürfe
- Die Verbindung von Stadt und Land in einer neuen Hybridität
- Die Relevanz von Naturnähe für die Stadtbevölkerung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar und erläutert die Relevanz von Landmagazinen in der heutigen Zeit. Sie beleuchtet den Erfolg von Landmagazinen wie "Landlust" und stellt die Forschungsfragen der Hausarbeit vor.
- Die schönen Seiten des Landlebens: Dieses Kapitel analysiert das Magazin "Landlust" in Bezug auf seine Inhalte, Zielgruppe und die von ihm vermittelten Vorstellungen vom Landleben. Die Rubriken und Themen des Magazins werden untersucht, um die Schwerpunkte und das Idealbild des Landlebens zu beleuchten.
- Städte-Boom: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Phänomen des Städtebooms und dem damit verbundenen Wandel der Lebensverhältnisse in ländlichen Gebieten.
- Stadt, Land, Lust: Dieses Kapitel analysiert die neu entstehende Hybridität zwischen Stadt und Land, insbesondere den Trend des Urban Gardening und seine Gründe.
- Sehnsucht nach Idylle: Dieses Kapitel befasst sich mit der Sehnsucht nach Naturnähe und Idylle, die sowohl in städtischen als auch in ländlichen Lebensräumen zu beobachten ist.
Schlüsselwörter
Landmagazin, Landlust, Ländlichkeit, Naturnähe, Idylle, Städteboom, Urban Gardening, Hybridität, Stadt-Land-Verhältnis, Lebensentwurf, Zielgruppe, Medienanalyse
- Quote paper
- Maxi Pasewaldt (Author), 2016, Die Sehnsucht nach den schönen Seiten des Landlebens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370932